Forex.com Banner CFD-Trader
Aktien

EU-Autoverband ACEA EU-Autozulassungen: Tesla der große Verlierer, Chinesen großer Gewinner

Daten von EU-Autozulassungen zeigen, dass die Zahlen bei Tesla mit -47 % am stärksten einbrechen, während Chinesen am stärksten zulegen.

Elon Musk und Donald Trump
Elon Musk und Donald Trump. Foto: Samuel Corum/Sipa/Bloomberg

Die Autozulassungen in der EU sind im Februar im Jahresvergleich um 3,4 % gefallen. Interessant: Die Zulassungen für Elektroautos stiegen im Jahresvergleich um 23,7 %. Der chinesische Hersteller SAIC konnte seinen Absatz um 36,8 % steigern (größter Gewinner), während Tesla mit einem Einbruch von 47,1 % der größer Verlierer ist! Dies sieht man aus heute gemeldeten Daten des EU-Autoverbands ACEA.

Hieran erkennt man wohl eindeutig: Die Autokäufer in Europa kaufen mehr Elektroautos, aber eben nicht mehr bei Tesla. Seit Tagen ist es ein großes Thema: Weltweit werden Tesla-Fahrer bedroht, bespuckt, bepöbelt. Autohäuser werden angegriffen, Ladesäulen zerstört, Autos zerkratzt usw. Viele Tesla-Fahrer versuchen ihre Autos loszuwerden. Und wer will da noch neu kaufen? Der Druck vom Links-Grünen Block steigt ins Unermessliche. Das Problem ist Firmenchef Elon Musk, der sich fest an die Seite von Donald Trump gestellt hat – damit erzürnt er offenkundig die einstige Kern-Kundschaft, links-grün eingestellte wohl situierte Großstadt-Autofahrer, die sich beim Autofahren gerne einen grünen Anstrich geben wollten.

Nun sattelt diese Klientel um, offenbar hin zu chinesischen oder europäischen Herstellern, die auch inhaltlich längst massiv aufholen, oder Tesla bereits überholt haben. Die Autozulassungen bei Benzinern sind im EU-Schnitt im Februar im Jahresvergleich um 22,4 % gesunken, bei Diesel um 28,8 %. Der größte Block bei neu zugelassenen Autos sind Hybrid-elektrische Antriebe, hier ist es ein Zuwachs von 19 % auf 304.062 Autos.

Ein Blick auf die „alten etablierten Hersteller“ bei den Gesamtzulassungen aller Fahrzeugtypen: Volkswagen Gruppe +4,9 %, Stellantis -16,4 %, Renault +11,3 %, BMW +5,7 %, Mercedes -6,1 %, Toyota -5,5 %. Hier auszugsweise Aussagen aus der ACEA-Meldung: „In Januar und Februar 2025 addiert verzeichneten die Autozulassungen von Benzinern in der EU einen deutlichen Rückgang von 20,5 %, wobei alle wichtigen Märkte Rückgänge aufwiesen. Frankreich verzeichnete mit einem Rückgang der Neuzulassungen um 27,5 % den stärksten Einbruch, gefolgt von Deutschland (-24,9 %), Italien (-19 %) und Spanien (-13 %). Mit bisher 489.838 neu zugelassenen Fahrzeugen sank der Marktanteil von Benzinern auf 29,1 %, verglichen mit 35,5 % im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch der Markt für Dieselfahrzeuge ging um 28 % zurück, was zu einem Marktanteil von Dieselfahrzeugen von 9,7 % im Februar 2025 führte. Insgesamt wurden in den meisten EU-Märkten zweistellige Rückgänge beobachtet.“

Fazit: Elektro und Hybride sind auf dem Vormarsch. Aber – wenn die aktuelle Entwicklung so anhält – läuft die Elektro-Revolution ohne Tesla weiter. Andere Hersteller werden immer besser, und sind auch billiger. Und das größte Problem für Tesla ist der eigene Chef, der das „passende“ Image der Marke für seine Käuferschicht komplett zerstört hat. Das dürfte wohl auch das größte Problem des Herstellers bleiben. Auch wenn von Trump-Seite jetzt aufgerufen wird, doch bitte Tesla-Autos zu kaufen: Die Trump-Anhängerschaft in den USA kauft nun mal lieber brummende, laute, große Benzin-Schlucker.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Hmm.. Komisch, dass sich die BEVs auch ohne Subventionen verkaufen. Verbrennerverbot 2035 wird es nicht brauchen, wenn es weiter so läuft, was auch zu erwarten war.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.