Die Hoffnungen auf ein „mildes“ Vorgehen Trumps in Sachen Zölle haben sich am Wochenende zerschlagen. Mit der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab Dienstag Zölle gegen Kanada, Mexiko und China zu erheben, hat der Dollar wieder deutlich an Wert gewonnen. Er kündigte auch an, „definitiv“ Zölle gegen die Europäische Union (EU) zu verhängen, was den Euro zusätzlich belastete. Der Euro fiel am Montag auf 1,021 USD und näherte sich damit der Parität zum US-Dollar.
Euro-Dollar-Parität wegen Trump
Die Parität zwischen Euro und Dollar schien einst eine Außenseiterwette zu sein. Heute scheint sie unausweichlich.
Wie Bloomberg berichtet, überarbeiten Händler ihre Prognosen für die Gemeinschaftswährung, nachdem US-Präsident Donald Trump erklärt hat, dass Zölle gegen die Europäische Union „definitiv kommen werden“. Er untermauerte dies, indem er seine Drohungen wahr machte, Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China zu erheben. Die Warnungen ließen den Euro schon am 13. Januar um mehr als 2% auf 1,0171 USD fallen, den niedrigsten Stand seit November 2022, und Optionen zeigen, dass die Stimmung gegenüber der Währung so negativ ist wie seit Juli nicht mehr.
Der Euro wurde erneut von Befürchtungen nach unten gezogen, dass die US-Restriktionen für die exportorientierten Volkswirtschaften der Region die Europäische Zentralbank zu noch aggressiveren Zinssenkungen veranlassen könnten. Dies würde den Abstand zu den US-Zinsen weiter vergrößern und den Dollar als Anlagewährung attraktiver machen.
„Es ist schwer, optimistisch für den Euro zu sein“, sagt Jordan Rochester, Leiter der FICC-Strategie bei der Mizuho Bank. Er rechnet damit, dass die Gemeinschaftswährung im ersten Quartal die Parität zum Dollar erreichen wird. „Die Märkte müssen nun eine viel höhere Wahrscheinlichkeit einpreisen, dass pauschale oder spezifische Zölle der EU eingeführt werden.

Händler wetten auf Parität
Händler haben am Montag ihre Euro-Short-Positionen mit der zweithöchsten Geschwindigkeit seit sechs Monaten aufgestockt. Nach Angaben der Depository Trust & Clearing Corporation setzte ein Händler mit einem Nominalwert von mehr als 300 Millionen Euro (307 Millionen Dollar) darauf, dass der Euro bis zum 19. März, dem Tag, an dem die US-Notenbank ihre nächste geldpolitische Entscheidung bekannt gibt, die Parität zum Dollar erreicht.
Auch ohne die Belastung durch die US-Zölle sind die Aussichten für die Wirtschaft der Eurozone düster. Etwas Unterstützung erhielt der Euro am Montag jedoch von einer unerwartet hohen Inflationsrate. Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im Januar um 2,5% und damit etwas stärker als erwartet. Dennoch setzen Händler verstärkt auf weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank.
Die Märkte positionieren sich für eine Annäherung an die Parität und darunter und sehen eine gute Chance, dass dies bis Mitte des Jahres geschieht, während auch auf eine Annäherung noch in diesem Quartal gesetzt wird. Einige Investoren setzen sogar auf eine Abwertung des Euro unter 0,95 Dollar.
„Die wachsende Aussicht auf einen globalen Handelskrieg und Zölle, die auf die EU zukommen, sind ein klarer Negativfaktor für den Euro“, sagte Chris Turner, Leiter der Devisenstrategie bei ING. Die Märkte dürften eine „Euro-Dollar-Verkaufsrallye“ fortsetzen.
EZB im Fokus
„Eine verzögerte Einführung der europäischen Zölle wäre der dovishste Politik-Mix für die EZB“, schrieb George Saravelos, Leiter des Devisenresearch bei der Deutschen Bank, in einer Notiz. Er sieht den Euro-Dollar-Kurs auf $0,98-$0,99 fallen, da die Märkte eine höhere Zollrisikoprämie und einen EZB-Leitzins von 1,5% einpreisen.
Saravelos geht davon aus, dass die Zölle gegen Peking den Disinflationsdruck in der Eurozone verstärken werden, da billige chinesische Waren auf den europäischen Markt umgelenkt werden. Dies würde den Euro-Dollar-Kurs auch ohne spezifische, auf Europa ausgerichtete Zollmaßnahmen stützen. Die Geldmärkte gehen derzeit davon aus, dass die EZB die Zinsen bis Ende des Jahres um 87 Basispunkte senken wird.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
die Frage dürfte sich dann stellen wann der Euro wieder steigt und die Parität erreicht.