Devisen

Übertriebene Euphorie Euro-Rally kurz vor Einsturz? Experte erläutert

Der Euro hat eine schnelle Rally hingelegt auf über 1,08 gegenüber dem Dollar. Kann das halten? Ein Experte sieht das kritisch.

Seit Ende Februar ist der Euro binnen weniger Tage von unter 1,04 gegenüber dem US-Dollar bis jetzt auf 1,0837 angestiegen. Seit Freitag früh kann sich EURUSD auf diesem hohen Niveau halten. Es ist ein merkwürdiger Anstieg. Das 500 Milliarden Euro Sondervermögen in Deutschland und die groß angekündigte europäische Aufrüstung sorgen für Euphorie. Eine deshalb mutmaßliche auf Hochtouren brummende europäische Wirtschaft, das sorgt für Kapitalstrom nach Europa. Und damit wurde der Euro erst einmal hochgepusht.

Sehr wichtig bei der aktuellen Euro-Stärke: Die Zinssenkungserwartungen an die EZB sinken (wegen dem dem möglichen Wirtschaftsaufschwung), während die Zinssenkungsaussichten für die USA zunehmen, weil die USA konjunkturell zuletzt schwächeln, und die Trump-Politik Rezessionssorgen mehrt. Dadurch ist den letzte Tagen am Kapitalmarkt die Zinsdifferenz zwischen US- und EU-Anleihemarkt geschrumpft. Das half dem Euro eindeutig auf die Beine. Aber das Konstrukt der Hoffnungen ist mehr als wacklig. Wird das Mega-Konjunkturpaket in Deutschland überhaupt durchkommen? Wird Friedrich Merz überhaupt eine Koalition bilden? Diese Aspekte erläutert der Experte Andre Stagge im folgenden Video. Er vertritt die Meinung, dass die Anleger grundsätzlich weiterhin den US-Kapitalmarkt bevorzugen werden, was die aktuelle Euro-Stärke als eine wacklige Nummer erscheinen lässt.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Hochfinanz ist Hochbetrug

    Sehr nachvollziehbare Einschätzung von Stagge, besser als Beitrag von Rahn und Born. Born war noch nie bärisch bei den Amis und schon haben die Magnificenten 20% verloren.Übertreibungen werden immer korrigiert, nur die Dauer ist unberechenbar. Wie lange haben die Tesla Trickser die Shortis verarscht ? und jetzt in kurzer Zeit eine Halbierung. Jim Chanos sagt es, es ist finanzielle kognitive Dissonanz , die Fähigkeit der Börsen ( Börsianer) Bad News sehr lange auszublenden bis es nicht mehr geht. ( Beispiel Wirecard)
    Ehrlich währt am längsten, Betrug kann aber auch lange dauern.

  2. Es gibt ja so viele Aspekte, die die Wirkung von Wechselkursverhälntissen erklären können. Einer davon ist auch der, das eine „starke“ Währung schnell zu einem Wachstumshemmnis führen kann. Der vermeintlich hohe Wechselkurs macht Exporte Recht teuer. Diesen Nachteil kann keiner dauerhaft gebrauchen. Und wenn der USD innerhalb sehr überschaubarer Zeit um einige Prozent nachgibt, würde doch jede Notenbank zu Steuer versuchen. Das tut die FED zumindest vordergründig offensichtlich nicht. Die lässt es aber geschehen! Es scheint, das man nicht gewillt ist, die Zinsen weiter zu senken, was ja durchaus den Druck von der Währungsseite nehmen könnte. Also nimmt man ein anderes Werkzeug in die Hand und erreicht das gleiche Ziel! Das spricht dann wohl auch für die Erkenntnis, das man womöglich bald wieder steigende Inflationsraten sehen dürfte. Aber soweit ist es noch nicht. Der Werkzeugkasten würde ja gerade erst wieder geöffnet… und je nach Bedarf wird man mit vielerlei Erfahrung auch die richtigen Werkzeuge bemühen, wenn der Druck zu groß oder zu gering sein wird.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage