Krypto-Währungen

Digitale Zentralbankwährungen werden angepriesen EZB: Aufseher sollen Krypto wie Glücksspiel behandeln

Staatliche Aufseher sollten laut EZB den Krypto-Markt wie Glücksspiel einstufen. Zukünftige Zentralbank-Digitalwährungen werden angepriesen.

Symbolbild für die digitale Welt

„Der Handel mit ungesicherten digitalen Vermögenswerten (Kryptowährungen) sollte von den Regulierungsbehörden wie Glücksspiel behandelt werden“ – so schreibt es heute EZB-Direktor Fabio Panetta als Headline-Statement in seiner Denkschrift, die von der EZB veröffentlicht wurde. Regulierung reiche nicht aus. Sozusagen als Alternative, als „solide Grundlage für das digitale Finanzwesen“, hat man schon etwas parat. Die Zentralbanken würden weltweit an digitalen Zentralbankwährungen arbeiten. Sie sollen laut Panetta zukünftig als „risikofreie digitale Zahlungsmittel“ fungieren. Lesen Sie hier seine Aussagen im Wortlaut, übersetzt auf Deutsch:

Im vergangenen Jahr wurde der Kryptomarkt aufgerüttelt, als die Anleger von der Angst, etwas zu verpassen, zur Angst nicht auszusteigen, übergingen. TerraUSD – ein Stablecoin, der nur dem Namen nach stabil war – gehörte zu den ersten, die in einer Kette von Zusammenbrüchen fielen, die mehrere Kreditplattformen, einen Hedgefonds, eine führende Kryptobörse und zuletzt ein großes, in den USA börsennotiertes Krypto-Mining-Unternehmen zu Fall brachten. In den kommenden Monaten werden wahrscheinlich noch weitere Kryptounternehmen zu dieser Liste hinzukommen.

Diese Zusammenbrüche erfolgten in rascher Folge, und spiegeln die unglaublich hohe Hebelwirkung der Kryptoakteure, ihre Vernetzung im gesamten Krypto-Ökosystem und ihre unzureichenden Governance-Strukturen wider. Bemerkenswerterweise hat die Krise auf dem Kryptomarkt das Finanzsystem jedoch weitgehend verschont. Viele halten es daher für besser, die Kryptowährungen verbrennen zu lassen, als sie zu regulieren und dabei das Risiko einzugehen, die Kryptowährungen zu legitimieren. Ich möchte zwei wichtige Vorbehalte gegen diese Ansicht äußern.

Kryptowährungen reines Glücksspiel ohne realen Nutzen

Erstens ist es trotz ihrer grundlegenden Mängel nicht sicher, dass sich Krypto-Vermögenswerte letztlich selbst auflösen werden. Nehmen wir zum Beispiel ungesicherte Kryptoanlagen. Sie erfüllen keine gesellschaftlich oder wirtschaftlich nützliche Funktion: Sie werden selten für Zahlungen verwendet und finanzieren weder Konsum noch Investitionen. Auch als Anlageform haben ungesicherte Kryptowährungen keinen intrinsischen Wert. Sie sind Spekulationsobjekte. Die Anleger kaufen sie mit dem einzigen Ziel, sie zu einem höheren Preis weiterzuverkaufen. In Wirklichkeit sind sie ein Glücksspiel, das als Anlageobjekt getarnt ist. Aber genau aus diesem Grund können wir nicht erwarten, dass sie verschwinden werden. Die Menschen haben schon immer auf unterschiedlichste Weise gezockt. Und im digitalen Zeitalter werden ungesicherte Kryptowährungen wahrscheinlich auch weiterhin ein Mittel zum Glücksspiel sein.

Krypto verursacht hohe Kosten für die Gesellschaft

Zweitens sind die Kosten einer unregulierten Kryptoindustrie für die Gesellschaft zu hoch, um sie zu ignorieren. Zum einen hat der Zusammenbruch des Kryptomarktes in diesem Jahr Millionen von Anlegern unvorbereitet getroffen. Uninformierte Anleger mussten erhebliche Verluste hinnehmen. Es sind nicht nur Kryptowährungen, die verbrannt werden. Darüber hinaus können unregulierte Krypto-Assets zur Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und zur Umgehung von Sanktionen genutzt werden. Außerdem verursachen sie hohe Umweltkosten.

Deshalb können wir es uns nicht leisten, Kryptowährungen unreguliert zu lassen. Wir müssen Leitplanken schaffen, die Regulierungslücken und Arbitrage verhindern und die erheblichen sozialen Kosten von Kryptowährungen direkt angehen. Das ist leichter gesagt als getan. Die Regulierungsbehörden müssen eine Gratwanderung machen. Wie Odysseus müssen sie den betörenden Krypto-Sirenen widerstehen, um nicht der intensiven Lobbyarbeit der Branche zum Opfer zu fallen. Und auf ihrer Reise müssen sie die Skylla der schlechten Regulierung und die Charybdis der Legitimierung unsolider Krypto-Modelle meiden.

Die EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets ist ein wichtiger Schritt. Es ist wichtig, dass sie so schnell wie möglich umgesetzt wird. Es muss jedoch noch mehr getan werden, um sicherzustellen, dass alle Segmente der Branche reguliert werden, einschließlich dezentraler Finanzaktivitäten wie die Kreditvergabe für Krypto-Assets oder nicht-pfandpflichtige Wallet-Dienste. Darüber hinaus sollte die Regulierung den spekulativen Charakter von ungesicherten Kryptowährungen anerkennen und sie als Glücksspiel behandeln. Gefährdete Verbraucher sollten durch ähnliche Grundsätze geschützt werden, wie sie von der Europäischen Kommission für Online-Glücksspiele empfohlen werden. Sie sollten entsprechend den Kosten, die sie der Gesellschaft auferlegen, besteuert werden.

Um das Risiko zu vermeiden, dass die Regulierung aufgrund der für die Gesetzgebungsverfahren benötigten Zeit hinterherhinkt, müssen die Regulierungs- und Aufsichtsbehörden in die Lage versetzt werden, mit den Krypto-Entwicklungen Schritt zu halten. Und um wirksam zu sein und Regulierungsarbitrage zu verhindern, muss die Regulierung eine globale Reichweite haben. Die Empfehlungen des Financial Stability Board für die Regulierung und Beaufsichtigung von Krypto-Aktivitäten und -Märkten sollten dringend fertiggestellt und angewendet werden, ebenso wie die kürzlich vom Basler Ausschuss veröffentlichten Regeln für die Behandlung des Engagements von Banken in Kryptowährungen.

Digitale Zentralbankwährungen

Regulierung und Besteuerung allein werden jedoch nicht ausreichen, um die Unzulänglichkeiten von Kryptowährungen zu beseitigen. Um ein solides Fundament für das Ökosystem des digitalen Finanzwesens zu schaffen, brauchen wir ein risikofreies und zuverlässiges digitales Abwicklungsinstrument, das nur durch Zentralbankgeld bereitgestellt werden kann. Aus diesem Grund arbeiten die EZB und Zentralbanken auf der ganzen Welt an digitalen Zentralbankwährungen für Privat- und Großkunden. Indem sie die Rolle des Zentralbankgeldes als Anker des Zahlungssystems bewahren, sichern die Zentralbanken das Vertrauen, von dem private Geldformen letztlich abhängen.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

78,1% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.