Allgemein

EZB-Direktor schwärmt von erfolgreicher Geldpolitik – bevorstehende Zinswende?

EZB-Direktor Peter Praet hat heute früh in Berlin eine Rede zum Thema „Geldpolitik im Niedrigzinsumfeld“ gehalten. In seiner Rede hat Praet vor allem die Geldpolitik der EZB gelobt, wie sie nach der Krise 2008 den Markt gestützt habe. Auch geht er umfassend darauf ein, wie sehr die EZB mit ihren Zinssenkungen und Anleihekäufen den aktuellen Aufschwung in Euroland angefeuert habe um uns alle vor der Deflationsspirale zu retten (vereinfacht und verkürzt ausgedrückt).

EZB mit Zinswende?

Und was ist nun mit der Zinswende? Steht sie bei der EZB bevor? Wenn man Praet´s Ausführungen so liest, kommt man zu dem Schluss, dass es eigentlich bald so weit sein müsste. Denn schließlich schwärmt er vor allem vom starken Lohnwachstum in Deutschland mit +2,3%. Auch mehrten sich die Zeichen, dass die Erreichung des Zins-Ziels von 2% oder nahe 2% näher rücke. Aber dennoch erwähnt er nicht ein einziges Mal, dass sich die Wahrscheinlichkeit einer Zinswende erhöhe.

Denn die EZB behält nach wie vor ihren letzten Joker in der Hinterhand, nämlich die nachhaltige Beibehaltung der Inflation auf diesem „hohen“ Niveau um die 2%. Auch kann man aus der folgenden zweiten hier gezeigten EZB-Grafik einige Rückschlüsse ziehen. Dort werden Wirtschaftswachstum und Kreditvergabe verglichen zwischen Spanien in gelb sowie Deutschland und der gesamten Eurozone. Warum bespricht man gerade Spanien? Nun, die Grafiken zeigen, wie schwach die Entwicklung dort immer noch läuft. Die Kreditvergabe an den Privatsektor ist sogar rückläufig.

Dass Praet bei einer Hand voll Folien gerade diese Spanien-Charts in seiner Rede präsentiert, könnte andeuten: Leute schaut her – eigentlich läuft ja alles total super in Euroland. Aber das Wachstum ist „leider“ noch nicht nachhaltig, und „leider“ noch nicht in allen Mitgliedsstaaten vorhanden. Deswegen können wir „leider“ noch keine Zinswende in der Eurozone einläuten. Man wird das Gefühl nicht los, dass dies die Marschroute für die nächsten offiziellen Sitzungen der EZB sein wird. Eigentlich läuft alles total super, aber es reicht eben nicht aus! Im ersten Chart zeigt Praet langfristig die Anleiherenditen zwischen Deutschland und den USA. Daran erkennt man gut, dass die USA vom Zyklus her mit ihrer Zinswende mehrere Jahre vor Deutschland und Euroland liegen. Die Kurve in den USA hat sich ab 2013 von Deutschland abgekoppelt.

EZB Anleiherenditen Deutschland USA
Vergleich der Anleiherenditen zwischen USA und Deutschland von 1982 bis 2018.

EZB Spanien
Vergleich von Daten zwischen Eurogruppe, Spanien und Deutschland.

Hier einige Zitate aus Praet´s heutiger Rede im Wortlaut:

Nonetheless, the present environment of low interest rates need not become permanent as public policy can address some of the causes of the very low interest rates. While several of the secular factors are challenging for policy to reverse, others can be alleviated by effective and targeted policies that boost potential growth and, in the case of Europe, complete the euro area’s institutional framework. Monetary policy plays an important role by creating an environment which facilitates the necessary structural adjustments, even if in itself it cannot address structural aspects of the economy. Indeed, by laying the groundwork for a return of inflation to our objective, our monetary policy measures have been supporting economic activity and have alleviated damage to the economy’s growth potential.

The main intersection between growth and inflation formation is the labour market. A look at the sectoral make-up of the most recent developments in the job market is encouraging. PMI survey indicators signal continued employment creation ahead across sectors as well as across major countries in the euro area. Measures of labour market tightness, such as the vacancies-to-unemployment ratio or survey indicators of labour shortages, show an upward trend for the euro area that has steepened over the past year. Measures of slack, such as the U6 measure of unemployment, also show improvement. At the same time, there is growing evidence that labour market tightness is translating into a stronger pick-up in wage growth. Annual growth in negotiated wages in the euro area increased to 1.9% in the first quarter of 2018, from 1.6% in the fourth quarter of 2017. The upsurge was primarily due to Germany, where negotiated wages increased by 2.3% in first quarter of 2018 up from 1.9% in the fourth quarter of 2017, driven by major wage agreements in the German metal and engineering industry, the public sector and the construction sector. Rising wage pressures are gradually starting to be reflected in aggregate measures of compensation per employee. These, in turn, feed into producer prices for domestic sales of non-food consumer goods.

Nonetheless, the underlying strength of the euro area economy persists, with growth above potential and sentiment indicators still well above long-term averages for most sectors and countries. The underlying momentum is evidenced in the labour market, with around 8 million more people employed in the euro area since the trough in mid-2013. This implies that all of the job losses recorded during the crisis have been recovered. Also, the unemployment rate is at its lowest level for nearly nine years, despite an increase in the labour force of more than 2%. In terms of demand components, private consumption – one of the main drivers of the euro area recovery since 2013 – is being supported by the steady growth in households’ disposable income, higher asset valuations and by an accommodative monetary policy that contributed to a lower debt burden for borrowers. There also appears to be scope for further private consumption growth as anticipated improvements in the labour market should keep consumer confidence high.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

4 Kommentare

  1. Bevorstehende Zinswende – dass es eigentlich soweit sein müsste ?!?

    Was macht Ihr denn so den ganzen Tag in der Finanzmarktredaktion, Däumchen drehen, darauf hoffen, dass der Dax fällt, also ehrlich ? ;)

    Mit den üblichen Argumenten, DAX/Aktienmarkt seit 2009 gestiegen ohne Ende, viel zu teuer, die US-Anleiheiherenditen liegen bei 3 % (GANZ WICHTIG ! US Anleiherendite !! Das interessiert Europa ohne Ende !!! Mit negativen Einlagezinsatzsätzen in Europa an die Banken !!!) , wann fällt er denn endlich, der Dax, Eur-Crash, Italien bzw. Eur-Krise.

    „Daran erkennt man gut, dass die USA vom Zyklus her mit ihrer Zinswende mehrere Jahre vor Deutschland und Euroland liegen. Die Kurve in den USA hat sich ab 2013 von Deutschland abgekoppelt.“

    Deutschland an sich = „eigene DM“ hätte längst die Zinsen erhöhen müssen (da wäre ansonsten viel zu viel Druck auf dem Kessel der DM…) , wohl sogar im „Gleichschritt“ mit dem Amiland, deshalb würde ich sehr wohl unterscheiden, zwischen Deutschland und dem Rest Europas.

    Geht aber nicht, weil Deutschland der EUR ist… und sich hinter dem EUR „verstecken“ kann. Mit allen positiven, wie negativen Folgen…

  2. Und dass, der Dax , die Nr. 1 Europas, gerade mal 350 Punkte über den 2015er Höchstständen steht, das lassen wir mal gehöhrigst unter den Tisch fallen, hier in der Bärenhöhle…

    Natürlich ist es so, dass die EZB, weil sie eben für Europa steht, auch für Europa, bzw. den EUR handeln muss, aber irgendwann ist mal Schluss mit den Billigzinsen.

    Und das ist gut so, auch für euch Bären, glaubt mir. Aber eine Chance auf einen Mega-Short habt Ihr nicht ohne die EZB ! Weil, dann kämpft Ihr Bären gegen eine Windmühle und die eine Windmühle dürfte reichen…

  3. Und für die Amis dürfte das gar nicht gut sein, sollten sie weiter die Zinsen erhöhen (wenn auch peu-a-peu) und die EZB macht immer noch nix (im nächsten Jahr) !

    Dann würde nämlich EUR unter die Parität fallen, dies kann nicht im Interesse der Amis sein.

    Ist ja sowieso eine ziemlich Farce der EUR/USD-Kurs, aber o.k. … So ist eben „Miss Börse“…

  4. Und das, genau das ist Macht, die EZB ist die mächtigste Notenbank der Welt.

    Die haben den Markt im „Griff“, während die FED anders reagieren musste, durch den Lehman-Skandal, wofür ich Verständnis habe. Absolut.

    Da können die Amis, in der jetzigen Situation, einfach nicht mehr „mithalten“. Gut, deren Aktienmarkt ist ordentlich gestiegen, aber beim Anleihemarkt…?

    Wovon ich ausgehe, im März 2019 erfolgt die erste Zinserhöhung der EZB zu 0,25 %, da wären die Amis (FED) wohl zufrieden, ein zu stark steigender Zinsabstand (EUR/USD) kann nicht im Interesse aller sein. Irgendwann müssen die Billigzinsen aufhören.

    Na ja , schaun mer mal… ;)

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage