Allgemein

Entscheidung heute 14:15 Uhr EZB erreicht Zielgerade der Straffungskampagne

Die EZB erreicht heute Mittag die Zielgerade ihrer beispiellosen Straffungskampagne. Hier dazu die Ausgangslage und ein Ausblick.

EZB-Tower in Frankfurt

Heute um 14:15 Uhr und 14:45 Uhr ist es soweit (wir werden dann sofort berichten): Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, den möglicherweise vorletzten Zinsschritt in ihrer beispiellosen Straffungskampagne zu setzen. Ökonomen und Märkte erwarten laut Bloomberg mit überwältigender Mehrheit, dass der Einlagensatz am heutigen Donnerstag um einen Viertelpunkt auf 3,5 % angehoben wird, und der Leitzins entsprechend auf 4,00 % (hier ein Überblick der Zinssätze mit historischer Entwicklung). Der Blick richtet sich bereits auf die Zeit danach und die Frage, wie weit die Währungshüter die Zinsen noch anheben werden. Die Inflation in der Eurozone ist noch dreimal so hoch wie das 2%-Ziel der EZB.

Inflation und Kerninflation in der Eurozone

Erwartung: EZB mit letzter Zinsanhebung im Juli

Analysten und Anleger gehen übereinstimmend von einer letzten Zinsanhebung im Juli aus, womit sich die gesamte Straffung seit Juli letzten Jahres auf 425 Basispunkte belaufen würde — ein Szenario, mit dem viele Ratsmitglieder einverstanden sein könnten. Eine weitere Anhebung bei der folgenden Sitzung im September ist zwar nicht auszuschließen — vor allem, wenn die aktualisierten Stabsprognosen zeigen, dass die Inflation noch länger anhält. Eine Festlegung zum heutigen Zeitpunkt wäre jedoch eine Überraschung.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde dürfte hingegen bekräftigen, dass künftige Schritte vom Inflationsausblick, der Kerninflation und der Art und Weise abhängen, wie die Wirtschaft die bisherigen Maßnahmen verdaut. Sie wird wohl auch bestätigen, dass die Reinvestitionen von ablaufenden Anleihen aus dem älteren quantitativen Lockerungsprogramm der EZB ab Juli gestoppt werden.

Zinsen

Von Bloomberg befragte Ökonomen sind zuversichtlich, dass die EZB die Zinsen ausreichend anheben wird, um die Inflation zu bekämpfen, aber nicht so stark, dass die Wirtschaft der Eurozone zusammenbricht. Sie gehen davon aus, dass der Einlagensatz im Juli seinen Höchststand von 3,75% erreichen und fast ein Jahr lang auf diesem Niveau bleiben wird.

Entwicklung der Einlagenzinsen bei der EZB

Wenn Christine Lagarde Hinweise darauf geben wollte, wie weit die Straffung noch gehen soll, müsste sie über ihre übliche Formulierung hinausgehen, dass es noch “mehr zu tun” gebe.

Wirtschaftlicher Ausblick

Vieles wird davon abhängen, wie sich die Wirtschaft des Euroraums nach einer milden Winterrezession verhält, wobei sich die Anzeichen verdichten, dass die Zinserhöhungen der EZB Wirkung zeigen.

Einige Länder in der Eurozone sind bereits in der Rezession

Die Inflationsrate ging im Mai überraschend stark zurück, während die Kerninflationsrate, die Lebensmittel und Energiekosten ausklammert, mit 5,3 % ein Viermonatstief erreichte. Die aktualisierten Stabsprojektionen der EZB werden zeigen, wie sich die geldpolitische Transmission auf das Wirtschaftswachstum und die Inflation bis 2025 auswirken wird. Die von Bloomberg befragten Ökonomen erwarten für dieses Jahr keine größeren Revisionen der Prognosen, was darauf hindeutet, dass der Preisdruck zu stark bleiben wird, als dass man sich damit zufrieden geben könnte.

Ausblick auf Konjunkturdaten in der Eurozone

EZB-Bilanz

Die Pläne, die Reinvestitionen im Rahmen der quantitativen Lockerung ab Juli einzustellen, dürften offiziell bestätigt werden, wobei derzeit im Schnitt monatlich etwa 28 Milliarden Euro an Anleihen fällig werden.

Entwicklung der Bilanzsumme der EZB

Die Auswirkungen der quantitativen Straffung auf die EZB-Bilanz, die immer noch über 7,7 Billionen Euro beträgt (hier die aktuellsten Details), werden eher gering sein. Der größere Impuls wird von den Banken ausgehen, die am 28. Juni 477 Milliarden Euro an TLTRO-Krediten an die EZB zurückzahlen müssen, welche auf dem Höhepunkt der Pandemie vergeben wurden.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage