Allgemein

Expertenkommentar zu Inflation und Zinsen „EZB, Fed und Bank of England mit unterschiedlichen Ansichten“

Laut einer aktuellen Expertenaussage blicken Fed, EZB und Bank of England unterschiedlich auf Zinsen und Inflation.

An dieser Stelle veröffentlichen wir den Kommentar von Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management. Es geht um die Themen Inflation und Zinsen, und wie die drei Notenbanken EZB, Fed und Bank of England damit umgehen (Inflation in UK heute mit 9,4 Prozent vermeldet). Die drei Notenbanken gehen ihrer Aussage nach derzeit unterschiedliche Wege, obwohl sie mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Dabei würden sich deutliche Unterschiede in den geldpolitischen Entscheidungen zeigen. Hier die Aussagen von Sandra Holdsworth im Wortlaut:

Die Fed lässt die Inflation sozusagen als „Steuer“ auf die Verbraucher wirken, um die Nachfrage zu dämpfen. Dies gelingt auch. Die EZB scheint unterdessen bereit zu sein, die Märkte zu beruhigen, während die Bank of England die Zinserwartungen der Märkte nicht erfüllen wird.

In den letzten Monaten sind die großen Zentralbanken in den Mittelpunkt der Finanzmärkte gerückt. Die Ausrichtung wechselte von einer sehr lockeren Geldpolitik aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus zu einer restriktiveren Politik aufgrund der zunehmenden Inflationssorgen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Inflation in den kommenden Monaten entwickeln wird, aber es gibt Anzeichen dafür, dass die „Steuer“, die den Verbrauchern durch höhere Lebensmittel- und Energiepreise auferlegt wird, das Kaufverhalten beeinträchtigt. Auch der starke Anstieg der US-Hypothekenzinsen wird voraussichtlich den weiteren Anstieg der Immobilienpreise bremsen. Letztendlich ist es das, was der Fed erreichen will, nämlich die Gesamtnachfrage besser mit dem verfügbaren Angebot in Einklang zu bringen.

Gefahr einer Rezession nach wie vor hoch

Da die Geldpolitik ein stumpfes Instrument mit langen und variablen Verzögerungen darstellt, ist das Risiko einer von der Fed ausgelösten Rezession nach wie vor recht hoch und könnte mit der jüngsten Zinserhöhung der Fed um 75 Basispunkte sogar noch gestiegen sein. Da sich die meisten Zentralbanken in einer ähnlichen Phase der Straffung und Inflationsbekämpfung befinden, könnte diese Konjunkturabschwächung sehr wohl globaler Natur sein.

Letztendlich wird die Fed bei der Reduzierung der Gesamtnachfrage wohl erfolgreich sein, wobei im Jahr 2023 eine Art rezessiver Impuls wahrscheinlich ist. Dies wird die Fed wahrscheinlich dazu zwingen, die Federal Funds auf ein normaleres Niveau zu bringen, wobei US-Treasuries die voraussichtlichen Profiteure eines solchen Geldpolitikwechsels sind.

Die EZB in Sorge aufgrund anhaltender hoher Inflation

Der allgemeine Übergang zur Normalisierung der Geldpolitik der EZB und ihre jüngste Beschleunigung ist ein Signal der Sorge über das hohe Inflationsniveau. Das Anstreben niedrigerer Renditen in hochverschuldeten Ländern könnte allerdings politische Probleme für den EU-Block auslösen, da die Märkte davon überzeugt sind, dass die EZB handeln wird, wenn sich die Spreads weiter ausweiten.

Der Spread zwischen Italien und Deutschland hat sich um fast 30 Basispunkte verengt, wobei der 10-jährige Spread bei etwa 207 Basispunkten gehandelt wird. Die Anleihemärkte scheinen davon überzeugt zu sein, dass die EZB eingreifen wird, wenn sich die Spanne noch weiter ausweitet. Die Verringerung des Spreads wird jedoch nichts an dem allgemeinen Anstieg der Renditen ändern, der zur Eindämmung der höheren Inflation erforderlich ist.

Die EZB hat sich selbst in eine schwierige Lage gebracht, in der eine straffere Geldpolitik erforderlich ist, um die höhere Inflation zu bekämpfen. Dies könnte jedoch auch zu einer Zersplitterung der Renditen in der Eurozone und zu höheren Zinsen für die Peripherieländer führen, die bereits eine hohe Schuldenlast haben. Niedrigere Renditen für Länder mit einer hohen Schuldenlast anzustreben, könnte zu erheblichen politischen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen, da die Geldpolitik der EZB für jedes Land in angemessener Weise durchgeführt werden soll.

Bank of England sieht Inflation als globales Problem

Schließlich scheint die Bank of England trotz einiger ziemlich düsterer Wirtschaftswarnungen für die britische Wirtschaft stetig voranzukommen. Der Hauptgrund dafür ist, dass die BoE die Inflation als ein globales – und nicht als ein lokales – Phänomen betrachtet. Aus diesem Grund wird die BoE die Zinssätze deutlich unter den Markterwartungen halten.

Lesen Sie auch

Die Bank of England (BoE) erhöht die Zinssätze weiter, im Juni auf 1,25 %. Sie ist nach wie vor besorgt über die Inflation, die nach Ansicht des geldpolitischen Ausschusses eher ein globales als ein inländisches Problem ist, auch wenn er sich Sorgen über die angespannte Lage auf dem britischen Arbeitsmarkt macht. Längerfristig rechnet er mit einer Schwäche der britischen Wirtschaft infolge des Rückgangs der Realeinkommen und der Auswirkungen, die dies auf die Verbraucherseite der Wirtschaft haben wird.

Mittelfristig geht die BoE davon aus, dass die Inflation auf das Zielniveau zurückkehren wird, wenn die gegenwärtigen Angebots- und Energieschocks in der Weltwirtschaft vorübergehen. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass die Zinssätze in Großbritannien ihren Höchststand bei etwa 1,50 % erreichen werden, was deutlich unter dem derzeitigen Marktpreisniveau liegt.

Sandra Holdsworth bespricht die Aktionen von Fed, EZB und Bank of England
Sandra Holdsworth, Head of Rates bei Aegon Asset Management



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage