Allgemein

Zinsentscheidung nächste Woche EZB vor großer Zinssenkung? – Das sagen die Ratsmitglieder

EZB vor großer Zinssenkung? - Das sagen die Ratsmitglieder
Hauptsitz der EZB. Foto: Krisztian Bocsi/Bloomberg

In der kommenden Woche wird die EZB ihre Zinsentscheidung bekannt geben. Eines scheint aber schon jetzt sicher: Die Zinsen werden weiter sinken. Die Frage ist nur, wie stark? Laut EZB-Ratsmitglied Martins Kazaks werden die Währungshüter auch über eine große Zinssenkung um 50 Basispunkte diskutieren. Er fügte jedoch hinzu, dass die Entscheidungsträger angesichts der anhaltenden Unsicherheit über die Inflation und die künftige Politik von Donald Trump in den USA vorsichtig sein sollten.

EZB vor großer Zinssenkung?

Laut einem Bericht von Bloomberg diskutieren die EZB-Mitglieder über eine große Zinssenkung auf der kommenden Sitzung. „Wir werden definitiv darüber diskutieren“, sagte der lettische Beamte am Montag gegenüber Delfi TV. „Aber man darf nicht vergessen, dass die Unsicherheit noch sehr groß ist. Wir sind immer noch in einer Situation, in der es viele geopolitische Risiken gibt. Keiner weiß, wie die USA die Zollerhöhungen umsetzen werden. Wir wissen es nicht, deshalb müssen wir vorsichtig bleiben“, so Kazaks.

Zinsen: EZB vor Zinssenkung wegen sinkender Inflation - Risiken bleiben
Martins Kazaks, Gouverneur der Bank von Lettland, in einem Bloomberg-Interview. Foto: Natalie Behring/Bloomberg

Obwohl eine Senkung des Einlagensatzes um 50 Basispunkte am 12. Dezember nicht ausgeschlossen ist, sehen die Investoren eine 80-prozentige Chance für eine weitere Senkung der EZB um einen Viertelpunkt, um die bisherigen drei Senkungen in diesem Jahr zu ergänzen.

Die meisten Offiziellen signalisieren, dass ein weiterer Schritt in dieser Größenordnung das wahrscheinlichste Ergebnis ist, obwohl der Gouverneur der Banque de France, François Villeroy de Galhau, sagte, man müsse für alles offen sein. JPMorgan bekräftige letzte Woche seine Forderung nach einer Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt im Dezember – zuvor war ein solcher Schritt erst im Januar erwartet worden. Die US-Großbank verwies auf das schwache Wirtschaftswachstum, die nachlassende Inflation im Dienstleistungssektor und die anhaltende Unsicherheit im Handel. Ein weiteres Thema der Sitzung wird voraussichtlich die sich verschärfende Haushaltskrise in Frankreich sein.

EZB signalisiert Senkung der Zinsen

Andere Notenbanker der EZB zögerten, eine große Zinssenkung zu fordern. Vizepräsident Luis de Guindos betonte letzten Monat, dass der Zinssenkungspfad wichtiger sei als das tatsächliche Ausmaß der Senkung.

Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel sagte, sie schließe nie etwas aus, bevorzuge aber einen schrittweisen Ansatz“.

In einer früheren Rede sagte Kazaks, dass das Wachstum der Verbraucherpreise, das fast unter Kontrolle sei, der Grund sei, warum die EZB die Zinsen weiter senken sollte.

„Wir sehen, dass das Inflationsproblem bald vorbei sein wird, und das bedeutet, dass wir die Zinsen senken können“, sagte er dem lettischen Fernsehsender TV3, wies aber auch auf Gefahren hin, darunter die US-Handelspolitik.

Werbung
Top-Aktien 2025: 5 Aktien kurz vor dem Durchbruch!
Einfach HIER E-Mail-Adresse eintragen und die Namen der Aktien sichern – 100 % kostenlos. Empfehlung von Markus Fugmann.

„Natürlich ist die Unsicherheit sehr groß, natürlich wissen wir nicht, was Donald Trump tun wird, wenn er sein Amt antritt, und auch die Zölle könnten die europäische Wirtschaft wieder verlangsamen, aber alles in allem geht es mit der europäischen Wirtschaft von ihrem Tiefpunkt aufwärts.“

Auf einer Konferenz in Athen stimmte der griechische Premierminister Yannis Stournaras, der in der Vergangenheit ebenfalls auf die von Trump ausgehenden Gefahren hingewiesen hatte, Kazaks zu, dass die Inflation rückläufig sei und dass „wir die Zinsen im Dezember weiter senken werden“.

In einem separaten Interview mit der Financial Times sagte EZB-Chefvolkswirt Philip Lane, die Auswirkungen möglicher US-Handelszölle könnten die Inflation im Euroraum in „beide Richtungen“ treiben.

„Ich denke, es ist sehr wichtig zu sagen, dass es derzeit keinen klaren Trend für die Inflation in die eine oder andere Richtung gibt“, sagte er in einem Podcast der FT am Montag. „Ich kann disinflationäre Kräfte aufzählen, ich kann einige inflationäre Kräfte aufzählen. Und wenn man das alles zusammennimmt, hängt es sehr von der genauen Abfolge der Ereignisse ab, was genau passieren wird.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage