Nächster Rückhalt für Fed-Chef Powell angesichts der Kritik von US-Präsident Trump: Der Präsident der Federal Reserve Bank of Richmond, Tom Barkin, sagte, er erwarte, dass die Zölle einen Aufwärtsdruck auf die Preise ausüben werden und so die Inflation wieder anziehe. Da noch so viel Ungewissheit bestehe, sollte die Fed auf mehr Klarheit warten, bevor sie die Zinsen senkt, wie Bloomberg berichtet.
Fed-Mitglied: Zinsen nicht senken, bis klar ist, ob Zölle Inflation anheizen
Barkin sagte, dass die Zollunsicherheit nach wie vor „ausgeprägt“ sei und dass die Wirtschaftsführer deshalb Einstellungen und Neuinvestitionen zurückgestellt hätten. Auch die Haushaltsaussichten seien unklar. Die Entwicklungen im Nahen Osten trügen zu den unsicheren Aussichten bei.
„Es ist wenig vorteilhaft, zu schnell in eine bestimmte Richtung zu gehen“, sagte Barkin am Donnerstag in einer vorbereiteten Rede für eine Veranstaltung der New York Association for Business Economics. „Angesichts der Stärke der heutigen Wirtschaft haben wir Zeit, die Entwicklungen geduldig zu verfolgen und die Sichtbarkeit zu verbessern“.
Fed-Notenbanker haben weitgehend erklärt, dass sie es vorziehen würden, dass die Fed abwartet, wie sich Zölle und andere Maßnahmen auf die Inflation und die Gesamtwirtschaft auswirken, bevor sie die Zinsen anpasst. Allerdings gibt es im Ausschuss eine bemerkenswerte Spaltung: Zwei Fed-Gouverneure – Christopher Waller und Michelle Bowman – sagten, sie könnten eine Zinssenkung schon im Juli unterstützen.
Der Chef der Richmond Fed sagte, dass die Unternehmen beabsichtigen, die höheren Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, obwohl die Auswirkungen auf die Inflation bisher nur „bescheiden“ waren. Barkin sagte jedoch: „Ich glaube, dass wir angesichts des Ausmaßes der Abgabenerhöhung einen Druck auf die Preise erleben werden“.
Wann steigen die Preise für US-Konsumenten?
Er gab einen Einblick in den Zeitpunkt, zu dem sich die Auswirkungen der Zölle bemerkbar machen könnten, indem er auf die Aussage eines großen Einzelhändlers verwies, die ihm mitgeteilt wurde.
„Um die Auswirkungen der großen Zollerhöhungen im April und Mai zu sehen, schlug er vor, die Preise im Juli und August abzuwarten“, sagte Barkin.
Er machte jedoch deutlich, dass er nicht davon ausgeht, dass die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation auch nur annähernd den Preisanstieg der letzten Jahre erreichen werden. Das liegt daran, dass sich die Verbraucher wahrscheinlich gegen höhere Preise wehren werden. Dieser Widerstand, fügte er hinzu, könnte zu Entlassungen führen.
„Wenn die Unternehmen bei Preiserhöhungen Absatzeinbußen hinnehmen müssen, werden sie ihre Kosten senken müssen. Wenn sie ihre Gewinnspanne verlieren, weil sie nicht in der Lage sind, die Preise zu erhöhen, werden sie ebenfalls ihre Kosten senken müssen“, sagte er. „In beiden Fällen würde eine Kostenreduzierung wahrscheinlich einen Personalabbau bedeuten, was darauf hindeutet, dass das derzeitige Umfeld, in dem wenig eingestellt und wenig entlassen wird, in Gefahr geraten könnte“.
Die Märkte hatten zuletzt darauf gewettet, dass die Fed im September die Zinsen senken wird – ob diese Wette aufgehen wird, ist durch die Aussagen von Barkin jedoch fraglich..
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Ich verstehe das nicht. Hier heißt es das nicht klar ist ob die Zölle die Inflation anheizen und im anderen Artikel steht : Die PCE-Kernrate des Preisindex liegt bei +3,7%. Ist das nicht die Inflation?
Ich kann mir nur vorstellen, dass die FED die Möglichkeit sieht, dass die Zölle wieder reduziert werden. Das kann man dann in 2 Wochen sehen oder es wird wieder verschoben.
Wegen negativem Wirtschaftswachstum in Q1: So wie ich das verstehe kommt das aus den hohen Importen – ohne die gäbe es noch Wachstum. Deshalb nicht so aussagekräftig.