Gold

Exporte in die USA fallen dagegen dramatisch Gold: China kauft massiv trotz gestiegener Preise

Folgen des Handelskriegs

China importiert Gold trotz steigender Preise
Foto: Bloomberg

Trotz Rekordpreisen importierte China im vergangenen Monat so viel Gold wie seit fast einem Jahr nicht mehr. Dies geschah, nachdem die gestiegene Nachfrage nach Gold die Zentralbank dazu veranlasst hatte, die Beschränkungen für den Zufluss von Goldbarren zu lockern. Darüber berichtet Bloomberg.

China kauft so viel Gold wie seit elf Monaten nicht mehr

Die Gesamteinfuhren von Gold in das Land erreichten 127,5 Tonnen und damit ein 11-Monats-Hoch, wie aus den am Dienstag veröffentlichten Zolldaten hervorgeht. Dies entspricht einem Anstieg von 73% gegenüber dem Vormonat, selbst nachdem der Goldpreis mehrere Allzeithochs erreicht hatte und zeitweise bei  3.500 Dollar je Unze lag.

Gold China kauft

Der Anstieg der Importe ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die People’s Bank of China im April einigen Geschäftsbanken neue Kontingente zugeteilt hat, womit die Behörde auf die starke Nachfrage von institutionellen und privaten Anlegern auf dem Höhepunkt des Handelskriegs reagierte. Die Zentralbank kontrolliert die physischen Edelmetallströme und erteilt in der Regel nur ausgewählten Banken Einfuhrlizenzen und -quoten.

Die Anleger in China wandten sich Gold zu, um sich gegen die eskalierende geopolitische Unsicherheit im Handelskrieg von Trump abzusichern, was zu der rasanten Rallye des Metalls zu Beginn dieses Jahres beitrug. Während der Goldpreis im Mai in der Hoffnung auf nachlassende Handelsspannungen zurückging, dürften die anhaltenden Käufe der Zentralbanken zur Diversifizierung weg von in Dollar denominierten Vermögenswerten die Preise weiter stützen.

Exporte aus China in die USA fallen drastisch

Während China also Gold kauft, exportiert das Reich der Mitte deutlich weniger in die USA deutlich weniger – das betrifft vor allem Produkte wie Smartphones. Die chinesischen Lieferungen von iPhones und anderen mobilen Geräten von Apple in die USA sind im April auf den niedrigsten Stand seit 2011 gesunken. Dies unterstreicht, wie die drohenden US-Zölle den Fluss von hochpreisigen Waren zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt abwürgen.

Die Smartphone-Exporte fielen im vergangenen Monat um 72% auf knapp 700 Millionen US-Dollar und übertrafen damit deutlich den Rückgang der chinesischen Lieferungen in die USA um insgesamt 21%, wie detaillierte Zolldaten am Dienstag zeigten. Dies verdeutlicht, wie der Handelskrieg der Trump-Administration – die mit 145%igen Abgaben auf chinesische Waren ihren Höhepunkt erreicht hat – die Lieferketten im Technologiesektor unterbricht und die Elektronik in andere Länder verlagert.

Die Anleger befürchten einen globalen Handelskrieg, der einen Teil des bilateralen Handels zwischen den USA und China, der 2024 ein Volumen von 690 Milliarden Dollar erreichte, aushöhlen würde, was die Industrie dezimieren und die Preise für die Verbraucher erhöhen würde. Die Spannungen bleiben hoch: Peking beschuldigte diese Woche die Trump-Regierung, die jüngsten Handelsgespräche in Genf zu untergraben, indem sie Sanktionen gegen die Chips für künstliche Intelligenz von Huawei Technologies verfolgte. Sollte der Handelskrieg wieder aufflammen, dürfte das den Preis für Gold wieder nach oben treiben.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Die Goldzweifler sind hier heute ganz schön stumm.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage