Gold/Silber

Goldpreis in der Coronavirus-Krise: Eine Entwicklung wie 2008?

Gold Barren Beispielfofo

Folgt auf den aktuellen Rückzug der Liquidität die große Tsunamiwelle durch die Notenbanken wie im Jahr 2008? Der Goldpreis ging damals nach einem temporären Einbruch förmlich durch die Decke. Wird sich diese Entwicklung wiederholen?

Wiederholt der Goldpreis das Muster von 2008?

Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich (Markt Twain). Die aktuelle Situation beim Goldpreis erinnert sehr stark an die Entwicklung während der Lehman-Krise. Die Panik an den Märkten führte damals wie heute zu einer temporären Austrocknung der Liquidität und riss Gold zunächst mit nach unten. Da jedoch die Stabilität des gesamten Finanzsystems zur Disposition stand, war absehbar, dass die Zentralbanken mit aller Macht gegensteuern würden. Mit welchen unkonventionellen Mitteln dies dann geschehen würde, war am 15. September 2008, dem Tag der Lehman-Pleite, noch nicht absehbar. Ebenso wenig wie die globalen Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Im Nachhinein muss man klar konstatieren, dass der temporäre Einbruch beim Goldpreis im Jahr 2008 bei Preisen von im Schnitt 830 US-Dollar pro Unze eine Kaufgelegenheit war.

Goldpreis Verlauf während der Lehman-Krise

Momentan notiert der Goldpreis in US-Dollar fast doppelt so hoch bei ca. 1.600 US-Dollar pro Unze. Auch jetzt ist bereits absehbar, dass die Notenbanken, wie in China schon geschehen, massiv intervenieren werden, um das sich gerade auftuende Liquiditätsloch an den Märkten wieder zu stopfen. Sobald diesbezügliche Maßnahmen verlautbart werden, wird der Goldpreis seine aktuelle Korrektur beenden und sich erneut in Richtung neuer zyklischer Höchststände bewegen. Das lehrt zumindest die Erfahrung aus der Lehman-Krise.

Der aktuelle Kursverlauf im Goldpreis

Geldschwemme und negative Realzinsen

Darüber hinaus wird die US-Notenbank spätestens bei der nächsten Sitzung des Offenmarktausschusses am 18. März die Zinsen zum vierten Mal in diesem Zyklus senken. Die Wahrscheinlichkeit dafür sehen die Märkte mittlerweile bei 100 Prozent. Dabei wird nicht nur ein normaler Zinsschritt erwartet, sondern mit einer Wahrscheinlichkeit von mittlerweile 43 Prozent sogar ein großer Zinsschritt in Höhe von 50 Basispunkten.

Für April und Juni werden weitere Zinsschritte vom Markt erwartet, sodass auch die Zinsen in den USA bereits im ersten Halbjahr nur noch eine Null vor dem Komma aufweisen werden. Da die Teuerungsrate (offizielle Inflation) schon jetzt deutlich über dem aktuellen Zinsniveau liegt, wird sich der Realzins noch weiter ins negative Terrain bewegen. Auch das ist sehr positiv für das zinslose Gold.

Die systemischen Risiken nehmen zu

Die Risiken für das Finanzsystem und die Realwirtschaft steigen aktuell stark an und zwingen die Notenbanken zu einer noch aggressiveren Politik. Es steht zu viel auf dem Spiel. Die globale Verschuldung ist im Vergleich zu 2008 um das doppelte angestiegen. Die Nullzinspolitik der letzten Dekade hat viele Millionen Firmen weltweit zu Zombifirmen mutieren lassen. Die Schuldenkrise in den Schwellenländern flammte gerade wieder auf und wird sich im Zuge des nun kommenden Wirtschaftseinbruchs noch verstärken. Die BBB-Schuldenbombe bei den Unternehmensanleihen droht ebenfalls zu zünden, wie die Bankenbombe in Europa.

Die Staatshaushalte werden noch defizitärer, da wegbrechenden Steuereinnahmen Mehrausgaben für die Bekämpfung des Coronavirus und für Konjunkturprogramme entgegenstehen werden. In diesem Umfeld werden die Notenbanken als Gläubiger der letzten Instanz entweder passiv bleiben und das System crasht in einem Dominoeffekt oder sie bewahren das System mit extremen Maßnahmen vor diesem Kollaps. In beiden Szenarien würde der Goldpreis massiv ansteigen, bzw. die Fiat-Währungen gegen Gold massiv abwerten. Kernszenario bleibt allerdings, dass die Notenbanken alles in ihrer Macht Stehende veranlassen werden, um die Lebensdauer unseres heutigen Finanz- und Wirtschaftssystems erneut zu prolongieren.

Fazit und Ausblick

Nimmt man die Erfahrungen aus der letzten Weltwirtschaftskrise und berücksichtigt gleichzeitig die heute noch höhere Fragilität der Weltwirtschaft, dann bleibt nur der logische Schluss einer grundsätzlichen Wiederholung des Musters von damals. Wobei die Dimension der „unkonventionellen“ Maßnahmen der Notenbanken noch deutlich größer und vor allem länger anhaltend ausfallen dürften – ebenso wie der darauf folgende Anstieg beim Goldpreis.

Zinssenkungen, QE-Programme und Helikoptergeld sind das Waffenarsenal der Notenbanken zur Bekämpfung der unweigerlich kommenden realwirtschaftlichen Schäden der Coronavirus-Epidemie. In Anbetracht der austrocknenden Liquidität an den Finanzmärkten ist eine massive Reaktion auch der westlichen Zentralbanken nur noch eine Frage sehr kurzer Zeit. Ein in der Folge explodierende Geldmenge bei gleichzeitig steigender Inflation und sinkenden Zinsen ist ein ideales Umfeld für einen erneut massiv ansteigenden Goldpreis.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

2 Kommentare

  1. Danke für die tröstenden Worte. Momentan scheint es so wie 2008 zu sein: Wenn es an den Aktien-Märkten richtig kracht, wenn also Deflation angesagt ist, dann kommen auch die EM’s unter die Räder. Silber heute mit fast -7%…

  2. Es gab damals schon Unterschiede. Bullion-Banken brauchten unbedingt Liquidität und verkauften Bestände. Auch befand sich der Markt für Commodities damals in einem säkularen Aufwärtstrend (Öl peak kurz vorher bei $147). Ich denke der Boden in Gold und Silber wird früher ausgehämmert, als damals.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage