Indizes

Handelskrieg – Trump, Dollar und die Folgen

Wie Trumps Handelskrieg die Stellung der USA und die Dominanz des Dollars schwächt!

Der fortgesetzte Handelskrieg zwischen den USA und China wird – trotz aktueller Entspannungssignale – nicht nur dazu führen, dass sich die Asiaten in den nächsten Jahren reichlich unabhängig von der US-Wirtschaft machen werden und keine Verträge mit den Amerikanern mehr schließen wollen. Es ist auch erkennbar, dass sich große Teile der Welt vom US-Dollar als Weltleitwährung unabhängiger machen wollen, der bisher alles dominierte.

Handelskrieg – raus aus dem Dollar, rein in Gold

Die Notenbanken der Welt schichten um – und diversifizieren ihre Anlagen und legen immer stärker in der ältesten Währung der Welt an, dem Gold. Zunächst einmal die Chinesen, die das Vertrauen in die USA verloren haben.

China hat im letzten Monat seine Devisenreserven weiter umgeschichtet und fast sechs Tonnen des Edelmetalls gekauft. Damit hat die Peoples Bank of China seit Jahresende bereits 100 Tonnen Gold erworben, die Dollarbestände aber eher reduziert. Dass dies kein Einzelfall ist und die Welt sich, angefacht von Handelskrieg und Unilateralismus Donald Trumps, vom US-Dollar lösen will, zeigen weitere Zahlen.

Am deutlichsten hat Russland seine Devisenreserven umgebaut. Man hat nahezu sämtliche amerikanische Staatsanleihen verkauft und dafür die Edelmetallbestände erhöht – inzwischen auf über 2200 Tonnen. Das bedeutet eine Vervierfachung innerhalb eines Jahrzehnts und entspricht in seinem Wert einem Fünftel alle russischen Devisenreserven.

Aber auch andere Notenbanken sind diesem Beispiel gefolgt. Die weltweiten Goldbestände der Zentralbanken sind nach Berechnungen des Internationalen Währungsfonds IWF auf 35 000 Tonnen gestiegen, dies entspricht 1,106 Milliarden Unzen. Eine Entwicklung, die schon längere Zeit zu beobachten ist und sich weiter verstärkt. Daher war 2018 ein Rekordjahr, welches in diesem Jahr noch gestoppt werden könnte.

Die Dominanz des US-Dollars im Welthandel

Betrachtet man sich die Zahlen im Kontext, so wird die Vorherrschaft der US-Währung deutlich. Die Vereinigten Staaten mit ihrem vierprozentigen Anteil an der Weltbevölkerung haben

  • einen Anteil am Welthandel von 10 Prozent,
  • sie repräsentieren 15 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung,
  • dennoch haben sich 33 Prozent der Staaten an den Dollar gekoppelt,
  • circa 50 Prozent der weltweiten Geschäfte werden in Dollar abgerechnet,
  • die Schulden der Entwicklungsländer lauten zu 66 Prozent in Dollar und
  • ebenso hoch notieren die globalen Devisenreserven und die globalen Wertpapieremissionen.

Eine unglaubliche Dominanz der amerikanischen Währung, die der US-Präsident während seiner Amtszeit stets als Waffe im Handelskrieg benutzt, zur Umsetzung seiner „America first-Politik“ und die dem fortschreitenden Unilateralismus der US-Regierung dienlich ist. Dass dies in vielen Staaten zu einer Abkehr von den USA führt, ist klar, denn wer lässt sich gerne ständig von der anderen Seite mit Ausschluss aus dem Dollarhandel erpressen? Auch wenn die Abkehr vom Dollar ein langjähriger Prozess werden wird.

Hinzu kommt, dass die Dominanz des Dollars zu ständigen Schuldenkrisen und Bankrotten der Entwicklungsländer führt, die sich dadurch in eine große Abhängigkeit begeben haben, auch bei Maßnahmen der US-Notenbank. Erhöht diese die Zinsen und wertet der Dollar auf, bringt dies, wie 2018 geschehen, sofort eine Reihe von Ländern in Schwierigkeiten.

Der Vorschlag der englischen Notenbank

Auf der letzten Sitzung der Notenbanken in Jackson Hole machte der Gouverneur der Bank of England, Mark Carney, den Vorschlag, eine globale digitale Reservewährung zu schaffen, die nicht allein auf dem US-Dollar basiert, sondern auf einem breiten Währungskorb. Damit wird ersichtlich, dass auch die großen Währungshüter die Problem mit der US-Devise thematisieren.

 

Fazit – Handelskrieg und das Ende der Dollar-Dominanz

Die Vorschläge Carneys mögen revolutionär klingen, die Schaffung eines multipolaren Währungssystems, welches auf verschiedenen Devisen basiert. Reichlich Zukunftsmusik. Aber es zeigt, dass sich alle Welt Gedanken darüber macht, wie man die Dominanz des US-Dollars beenden könnte. Donald Trump kommt der starke Dollar derzeit alles andere als gelegen, aber er braucht Käufer für seine Staatsanleihen. Außerdem vergisst er, dass wenn der Dollar keine so starke Stellung im Welthandel besäße, es auch rasch vorbei wäre mit dem erfolgreichen „Unter-Druck-setzen“ anderer Länder durch Handelskrieg, damit sie wirtschaftlich nach der Pfeife Washingtons tanzen.

Das Ende des Dollars als Weltleitwährung dürfte noch geraume Zeit benötigen. Trumps Politik hat den Boden hierfür bereitet, aber in der Zwischenzeit dürfte der Run auf Gold noch eine Weile weitergehen.

Durch den Handelskrieg setzt Trump die Dominanz des Dollars aufs Spiel



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

4 Kommentare

  1. „sie repräsentieren 15 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung“

    BIP USA: 21 Bio. USD
    BIP Welt: 86 Bio. USD
    => 24%

    und ergänzend: 62% der Welt-Währungsrerserven werden in USD gehalten.

    „dennoch haben sich 33 Prozent der Staaten an den Dollar gekoppelt,“

    Mag sein, aber von den USA ist das ja nicht unbedingt gewünscht, siehe China aber auch andere asiatische Staaten, die ihre Währungen so gegenüber dem USD zu niedrig bewertet halten.

    „Hinzu kommt, dass die Dominanz des Dollars zu ständigen Schuldenkrisen und Bankrotten der Entwicklungsländer führt“

    ja – die Frage für diese Länder ist doch aber, wie sie sonst Kredite aufnehmen können. In deren Landeswährung bekommen sie keine.

    „Das Ende des Dollars als Weltleitwährung dürfte noch geraume Zeit benötigen.“

    Kommt dieses Ende denn überhaupt? Der Euro war offenkundig nicht in der Lage, die Stellung des USD zu gefährden. Ein frei konvertierbarer Yuan wäre vielleicht dazu in der Lage, wobei die USA – trotz Trump – auf absehbare Zeit größte bzw. irgendwann zweitgrößte Volkswirtschaft bleiben werden und bis China irgendwann nach Umstellung auf freie Konvertierbarkeit das Vertrauen geniesst, die Institutionen aufgebaut hat etc. wird es dauern; bis dahin wird China auch nicht mehr so stark wachsen.

    1. @tm. Mit dem US-Anteil am Welt-BIP haben Sie recht. 20,49 Billionen Dollar zu 84,74 im Jahr 2018, nach statista. Ich habe die Zahlen aus folgender Quelle – Mark Carney, Bank of England – übernommen. Kann man sich auf das Brexit-Land jetzt gar nicht mehr verlassen? 😃
      Grüße

      1. :-)

        Wobei die 20,49 bei Statista das reale BIP sind und hier müsste man korrekt mit dem nominalen BIP rechnen. Und Mark Carney hat vermutlich das BIP in Kaufkraftparitäten verwendet. Kann man machen, bringt aber m.E. einige Probleme mit sich.

  2. Die Amis haben bis jetzt vom Dollar als Leitwährung profitiert, da sie über längere Sicht gegen andere starke Währungen Yen, CH Fr. stark abwerteten u.somit auch ihre Auslandschulden entwertet haben. Bei gleicblebendem u.eher steigendem Dollar kehrt dieses Spiel , u.wie wir gerade sehen ist das nicht gewünscht.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage