Devisen

Japans Stabilität- wirklich ein Vorbild für Europa?

Eine Staatsfinanzierung durch die Notenbank kann auf lange Sicht nicht funktionieren, da dürfte auch Japan keine Ausnahme darstellen..

Die gestrigen Kommentare über die wirtschaftliche Situation Japans haben mich nochmal zum Nachdenken gebracht. Zweifelsohne ist das Land der aufgehenden Sonne eine Nation mit einem sehr hohen Lebensstandard und kulturellen und gesellschaftlichen Errungenschaften, die ich hier keineswegs in Abrede stellen möchte. Aber kann die Geld- und Fiskalpolitik zum Vorbild für andere Staaten genommen werden?

 

Die derzeitige Lage

Ich habe es gestern in dem Artikel „Steht Europa vor japanischen Verhältnissen? Ein Vergleich nach der gestrigen Zinsentscheidung der EZB“ dargelegt. Japans Staatsschulden liegen bei 238% zum BIP, die Zinsen seit einem Jahrzehnt bei 0 Prozent und das Wachstum schwächelt. Aber, die Schulden befinden sich in inländischen Händen und die heimische Währung ist stabil.

In Japan sind es die eigenen braven Bürger, die der Regierung die niedrig verzinsten Papiere abkaufen. Nur acht Prozent der Staatsanleihen landen bei ausländischen Investoren. Erstaunliche zehn Prozent kauft die Notenbank, zwölf Prozent die staatliche Rentenkasse und unglaubliche 31 Prozent übernimmt die staatliche Postbank. Damit befinden sich bereits 40% der japanischen Anleihen in der Bilanz der Bank of Japan, dazu wird noch mit dem Einsatz von über 600 Milliarden € jährlich der Aktienmarkt gestützt.

Aber:

Ein bedeutsamer Anteil der Steuereinnahmen fließt bereits jetzt in den Schuldendienst – und das trotz extrem niedriger Zinsen. Bislang machte Wirtschaftswachstum dies möglich. Jetzt kommt aber noch das Demografieproblem: Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt hohe 48 Jahre, mehr als ein Viertel ist bereits über 65 Jahre alt, die Geburtenrate befindet sich mit 1,4 Kinder pro Familie auf einem Tief – Japan schrumpft.

Noch finanziert eine Generation Babyboomer Japans Schulden. Allerdings wird diese noch arbeitende Generation absehbar in Rente gehen. Wie versucht die Regierung um Ministerpräsident Abe nun die Schuldensituation in den Griff zu bekommen? Durch Ankurbelung von Wachstum und Inflation, außerdem dürfte die Notenbank die gekauften Anleihen nie mehr in den Kreislauf zurückführen. Wenn das Experiment nicht gelingt, gäbe es langfristig nur die schmerzhafte Lösung – Schuldenschnitt.

 

Die Yen-Stärke

Trotz der hohen Verschuldung des Landes ist die heimische Währung sehr stabil. Persönlich bin ich vor knapp drei Jahrzehnten in die Currency Carry Trade-Falle getappt. Sprich, ich hatte einen Kredit in Yen aufgenommen und Anleihen in kanadischen und australischen Dollar gekauft, mit dem bekannte Ausgang. Zu dieser Zeit gab es sogar Investoren, die ihren Immobilienkredit mit einer Yen-Finanzierung stemmen wollten.

 

Japan kann kein Vorbild sein – besonders nicht für Europa

Italien ist im Vergleich mit Japan (nur) mit 132% zum BIP verschuldet (die einmal implementierten Stabilisationskriterien des Maastricht-Vertrages sahen 60% vor), da wäre doch noch viel Luft nach oben, vor allem, wenn EZB und heimische Banken die Anleihen aufkauften. Da würde der Teufelskreis beginnen. Die EZB ist die Zentralbank vieler Länder, die ihren Anteil an der Notenbank haben. Hier ganz besonders das Land Deutschland, das zudem durch die Target 2-Salden noch auf ungedeckten Schecks sitzt. Die Folgen für die Stabilität der Eurozone wären dramatisch.

 

Mein Fazit

Japan hat einen Sonderweg gewählt, der das Land zu einem großen Teil immun gemacht hat gegenüber Angriffen aus der Finanzwelt. Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, wie das Schuldenproblem gelöst werden könnte, außer durch die Radikallösung. Eine Staatsfinanzierung durch die Notenbank kann auf lange Sicht nicht funktionieren, da dürfte auch Japan keine Ausnahme darstellen.

 

Japans Schnellzüge, die Shinkansens

Von DAMASA – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8109654



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Für die asiatische Menschenhaltung gelten vielleicht andere Maßstäbe – aber in einem Tierpark würde unterbleibende Vermehrung nicht als Erfolg gewertet…

    Der „sehr hohe Lebensstandard“ Japans lässt außerhalb von ein paar Glitzermetropolen sehr zu wünschen übrig. Jedenfalls gilt er nicht für all die Japaner, die sich brav zu Tode arbeiten. Oder die in einem Pappkarton in einem Park hausen. Auch nicht für die jugendlichen NEETis. Schon gar nicht für die Senioren, die eigentlich von den Zinsen ihrer Lebensersparnisse auf dem Postsparbuch hätten leben wollen – und nun leider leider nicht in den Ruhestand gehen können…

    Und wofür werden die ganzen Schulden gemacht? Wird damit irgend etwas Sinnvolles oder Profitables oder sonstwie Zukunftsträchtiges finanziert? Schön wär’s! Japans „Stabilität“ beruht seit Jahrzehnten buchstäblich auf Beton + Bauindustrie, geht also auf Kosten von Natur und Kulturerbe (und was nicht nachhaltig ist, hält auch nicht lang): http://martin-ebner.net/regions/asia/japan-beton-statt-bonsai/

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage