Ein chinesisches Unternehmen mischt mit revolutionärer KI-Technologie den globalen Markt auf. DeepSeek könnte die Spielregeln der Branche dauerhaft verändern. Die KI-Welt steht vor einem Umbruch: Ein Unternehmen aus China, DeepSeek, hat mit bahnbrechender Effizienz und neuen Ansätzen den globalen Markt erschüttert. Unter der Führung von Liang Wenfeng fordert es etablierte Giganten wie OpenAI und Google DeepMind heraus. Was mit begrenzten Ressourcen begann, hat sich zu einem technologischen und wirtschaftlichen Wendepunkt entwickelt – und stellt die bisherigen Regeln der Branche auf den Kopf.
David gegen Goliath – und David ist effizienter
DeepSeek hat ein Modell auf den Markt gebracht, das nicht nur die Leistungsfähigkeit von OpenAIs neuesten Systemen erreicht, sondern diese in einigen Benchmarks sogar übertrifft – und das zu einem Bruchteil der Kosten. OpenAI berechnet beispielsweise rund 15 Dollar (13,50 Euro) für die Verarbeitung von 1 Million Tokens. DeepSeek hingegen bietet den gleichen Service für gerade einmal 0,45 Dollar (0,40 Euro) an – also 3 % des Preises.
Der Effekt ist dramatisch: Anwendungen, die zuvor unerschwinglich waren, werden plötzlich wirtschaftlich machbar. Möchte jemand ein Buch von durchschnittlich 90.000 Wörtern zusammenfassen? Mit OpenAI kostet das fast 2 Dollar (1,80 Euro) pro Buch. Mit DeepSeek könnten für denselben Betrag 30 Bücher verarbeitet werden. Ein Unternehmen, das Code auf Sicherheitslücken analysiert, würde bei OpenAI fast 22.000 Dollar (19.800 Euro) jährlich für tägliche Scans bezahlen – bei DeepSeek wären es nur 800 Dollar (720 Euro).
Diese Zahlen verdeutlichen die potenziellen Marktverschiebungen. In einem kommodifizierten KI-Markt, wo Effizienz und Kosten dominieren, positioniert sich DeepSeek als der große Herausforderer der westlichen Dominanz.
Zensur: Die dunkle Seite von DeepSeek
So beeindruckend die technologischen Errungenschaften von DeepSeek auch sind, bleibt eine kritische Komponente nicht unbeachtet: staatliche Zensur und mögliche Risiken für die Datensicherheit. Wie viele chinesische KI-Modelle wurde auch DeepSeek V3, eines ihrer Vorzeigemodelle mit 671 Milliarden Parametern, offenbar einer strengen Kontrolle durch die chinesische Regierung unterzogen. Das Modell zeigt klare Muster von Zensur, insbesondere bei sensiblen Themen wie der Kommunistischen Partei Chinas, Präsident Xi Jinping oder den Ereignissen auf dem Tiananmen-Platz. Kritische Fragen zu diesen Themen werden entweder ignoriert, ausweichend beantwortet oder mit klar propagandistischen Inhalten versehen.
Diese Eingriffe in die KI-Modelle sind kein Zufall. Die chinesische Regierung hat in den vergangenen Jahren mehrere Verordnungen erlassen, um sicherzustellen, dass alle KI-Produkte „wesentlichen sozialistischen Werten“ entsprechen. Modelle wie DeepSeek V3 müssen vor ihrer Veröffentlichung eine Sicherheitsprüfung durchlaufen, die sowohl auf die Einhaltung von Zensurbestimmungen als auch auf die Sicherstellung der propagandistischen Nutzung abzielt.
Ein weiteres Problem stellt die potenzielle Datensicherheit dar. Studien zeigen, dass chinesische große Sprachmodelle oft Defizite im Schutz privater Daten aufweisen. Hinzu kommt die Möglichkeit, dass Nutzerdaten gesammelt und überwacht werden könnten. Während westliche Anbieter wie OpenAI und Google strengeren Datenschutzstandards unterliegen, könnten diese bei chinesischen Modellen weniger konsequent umgesetzt werden. Die Kombination aus staatlicher Kontrolle, potenzieller Überwachung und mangelndem Datenschutz macht die Integration solcher Modelle in westliche Systeme riskant.
Für Unternehmen, die auf solche KI-Produkte zurückgreifen möchten, stellt sich daher eine schwierige Frage: Sind die wirtschaftlichen Vorteile, die DeepSeek durch seine Kosteneffizienz bietet, das potenzielle Risiko wert? Die Antwort hängt nicht nur von der geplanten Nutzung ab, sondern auch von der Sensibilität der Daten, die verarbeitet werden sollen.
Der Open-Source-Faktor: Eine zweischneidige Innovation
DeepSeek hat zudem eine radikale Entscheidung getroffen: Es bietet seine Modelle und Trainingsmethoden als Open-Source-Lösung an. Auf den ersten Blick wirkt dies wie ein Schritt in Richtung Demokratisierung von KI. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Die Offenlegung von KI-Technologie, die unter staatlicher Zensur entwickelt wurde, könnte bedeuten, dass diese Werte und Einschränkungen unbemerkt in fremde Systeme integriert werden. Kritiker warnen, dass durch die Nutzung solcher Modelle nicht nur chinesische Propaganda, sondern auch chinesische Überwachungsmechanismen unbemerkt in globale Systeme eingeschleust werden könnten.
Ironischerweise erinnert DeepSeeks Open-Source-Philosophie an die ursprüngliche Mission von OpenAI, die sich einst der transparenten und demokratischen Forschung verschrieben hatte. Doch die tief verwurzelten Unterschiede in den politischen Systemen zwischen China und dem Westen werfen die Frage auf, ob echte Offenheit und Unabhängigkeit bei staatlich regulierten Technologien wie DeepSeek überhaupt möglich sind.
Chinas großer Plan: Technologieunabhängigkeit um jeden Preis
DeepSeek ist kein isoliertes Phänomen, sondern Teil einer größeren, strategischen Bewegung. Die chinesische Regierung hat im vergangenen Jahr einen nationalen KI-Investitionsfonds in Höhe von 8,2 Milliarden Dollar (7,4 Milliarden Euro) ins Leben gerufen, um die heimische KI-Industrie voranzutreiben. Gleichzeitig arbeiten Technologieriesen wie Huawei daran, die Abhängigkeit von NVIDIA und anderen westlichen Chipherstellern zu reduzieren.
Premier Li Qiang selbst scheint DeepSeek als strategischen Akteur erkannt zu haben. Auf einem hochrangigen Symposium in Peking lud er Liang Wenfeng und andere führende Köpfe ein, um Chinas Wirtschaftsprioritäten zu diskutieren. Die Auswahl der Teilnehmer – von KI- und Robotik-Experten bis hin zu Bank- und Bildungseliten – zeigt, dass KI im Zentrum von Chinas langfristigen wirtschaftlichen und geopolitischen Plänen steht.
Chinas Ansatz, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen, könnte langfristig eine Schwäche der USA offenlegen: deren starke Abhängigkeit von fortschrittlicher Hardware. Während Washington Exportkontrollen verschärft, setzt Peking auf Eigenständigkeit – und erzielt mit Unternehmen wie DeepSeek bemerkenswerte Erfolge.
Wenn Chancen und Risiken kollidieren
DeepSeek steht für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte unter widrigen Bedingungen. Doch der Aufstieg des Unternehmens offenbart nicht nur Chancen, sondern auch erhebliche Herausforderungen. Die beeindruckende Kosteneffizienz und Offenheit der chinesischen Modelle werden durch staatliche Eingriffe, Zensur und potenzielle Sicherheitsrisiken getrübt.
Für westliche Unternehmen bleibt die Frage: Wie lässt sich das Potenzial von DeepSeek nutzen, ohne die Werte, die Integrität und die Sicherheit der eigenen Systeme zu gefährden? Die Antwort auf diese Frage wird darüber entscheiden, ob DeepSeek zu einer disruptiven Chance oder zu einem langfristigen Risiko wird.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Wieso nennt Doi Ennoson eigentlich nie die Quelle seiner interessanten Artikel auf FMW? Das sind doch nie und nimmer eigene Recherchen aus dem Riesenreich China. Im Mehrstunden-Takt. Sondern die Übersetzung einer Publikation ins Deutsche, wie es auf FMW mit Bloomberg hundertfach geschieht. Wenn es Zweit- oder Drittverwertung ist, sollte man dies auch benennen.
@Thinkaboutit
Dói Ennoson veröffentlicht maximal einen Artikel pro Tag, nicht im Mehrstundentakt.
https://finanzmarktwelt.de/author/ennosonfinanzmarktwelt-de/
In jedem seiner Artikel sind ausreichend Quellenangaben direkt in den Texten als Verlinkung vorhanden. Diese erkennen Sie an der dezenten Unterstreichung in noch dezenterem FMW-Türkis 😉
In diesem Fall sind es fünf Stück, wenn ich keines übersehen habe.
@Thiinkaboutit @Gatzka
Für meine Artikel benutze ich eine Vielzahl von Quellen. Am liebsten direkt von NBS, SAFE oder vom chinesischen Zoll.
Für diesen Artikel habe z.b. Quellen von Twitter, Weibo, einigen Artikeln und aus meinem WeChat-Feed genommen.
Leider mag Google es nicht, wenn Quellen mit chinesischer URL auftaucht. Von daher kann ich nicht immer alle Quellen nennen.
Ich hoffe, dass erklärt etwas die Situation.
Witzig ist die Firma hinter deepseek, nutz die Hardware Primär für Mining und trading. Deepseek ist ein Seiten Projekt. Zu lesen auf x von einem der für deepseek postet.
Zum Thema LLM und Zensur auch die westlichen Modelle unterliegen der Zensur. Mal gefragt wie eine Bombe gebaut wird?
Oder ander Waffen.