Die Krypto-Talfahrt von Bitcoin und Altcoins hat sich am Freitag während der asiatischen Handelszeit weiter verschärft. Die größte Kryptowährung hat inzwischen mehr als 25 Prozent von ihrem Allzeithoch verloren, da Händler ihre optimistischen Wetten nach der Wahl von US-Präsident Donald Trump dramatisch rückgängig gemacht haben.
Bitcoin fällt unter 80.000 USD
Um 12.05 Uhr Ortszeit in Singapur fiel der BTC-Kurs auf 79.629 US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 5,5 % und dem niedrigsten Stand seit dem 10. November. Ether, die zweitgrößte Kryptowährung der Welt, fiel um 7,3 %, während die kleineren Token Solana und XRP um 7,1 % bzw. 7,8 % nachgaben.
Laut einem Bericht von Bloomberg unterstreicht der Ausverkauf die negative Entwicklung der Kryptowährungen, die nach dem Wahlsieg von Donald Trump einen Boom erlebten. Bitcoin erreichte am 20. Januar, dem Tag von Trumps Amtseinführung, ein Allzeithoch von 109.241 US-Dollar, ist seitdem aber aufgrund von Bedenken über die kämpferische Haltung des Präsidenten und allgemeineren Sorgen über die US-Wirtschaft stark gefallen.
„Angesichts des makroökonomischen Umfelds ist es keine Überraschung, dass wir dort stehen, wo wir stehen“, sagte Stefan von Haenisch, Leiter des OTC-Handels im asiatisch-pazifischen Raum beim Krypto-Verwahrer Bitgo Inc. Die Händler warten immer noch darauf, dass Trump, der weithin als Befürworter von Kryptowährungen gilt, konkrete Maßnahmen für den Krypto-Sektor vorschlägt, einschließlich einer Bitcoin-Reserve, sagte er.

Ausverkauf am Gesamtmarkt
Der Rückgang war Teil einer allgemeinen Risikoaversion der Anleger in Asien, die nach den jüngsten Äußerungen von US-Präsident Donald Trump zu Zöllen Aktien verkauften. Auch der Goldpreis gab nach, während der Dollar zulegte. Der US-Präsident kündigte an, dass ab dem 4. März Zölle in Höhe von 25 % auf kanadische und mexikanische Waren sowie Zölle in Höhe von 10 % auf chinesische Importe in Kraft treten würden. Der MSCI AC Asia Pacific Index verlor rund 2%. Die US-Futures und der Dax gaben im außerbörslichen Handel ebenfalls nach.
Die pessimistische Stimmung in dieser Woche wirkte sich auch auf die börsengehandelten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA aus, aus denen Anleger am Dienstag mehr als 1 Milliarde US-Dollar abzogen – der größte Abfluss an einem Tag seit ihrer Einführung im vergangenen Jahr.
Der Kauf von Bitcoin war vor und nach den US-Wahlen ein beliebter „Trump-Trade“. Der Präsident kündigte an, die USA zur „Krypto-Hauptstadt des Planeten und zur Bitcoin-Supermacht der Welt“ zu machen, und Anleger stürzten sich nach der Wahl im November auf die Kryptowährung in der Hoffnung, dass er sein Wort halten würde.
Händler müssen sich nun fragen, wie weit die größte Kryptowährung der Welt fallen kann. Es gebe Unterstützung für Bitcoin bei etwa 70.000 US-Dollar, sagte Ruslan Lienkha, Marktchef der Kryptowährungsplattform YouHodler, und verwies auf technische Analysen. Er sagte jedoch, dass Investoren nicht erwarten sollten, dass der Bitcoin-Absturz so schlimm sein wird.
„Wir werden dieses Niveau nur sehen, wenn die negative Stimmung auch die Aktienmärkte dominiert“, sagte Lienkha.
Trump hat bereits einige wichtige Änderungen vorgenommen, die den Krypto-Bullen gefallen haben. Der Präsident hat Krypto-Befürworter in Schlüsselpositionen gebracht, während die Securities and Exchange Commission, die unter dem ehemaligen Vorsitzenden Gary Gensler jahrelang hart durchgegriffen hatte, in den letzten Wochen Ermittlungen gegen mehrere Krypto-Unternehmen eingestellt hat.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Jedes Schneeballsystem kommt irgendwann an sein Ende und beim Bitcoin ist es offensichtlich jetzt erreicht. Er wird niemals wieder über 100.000 Dollar steigen, weil niemand mehr soviel für ihn ausgeben wird.
Ich sach et mal so, nomen est omen. Alles um diese seltsamen „Coins“ war krytisch, ist kryptisch und wird auch in der Zukunft wohl kryptisch bleiben.