Krypto-Währungen

Kryptowährungen: Auf dem Weg zum Bargeldersatz?

Kryptowährungen Symbolbild

Am vergangenen Donnerstag berieten sich die Finanzminister der EU-Staaten und kamen zu dem Ergebnis, dass sie private Währungen wie Facebooks Libra vorerst nicht genehmigen wollen. Zunächst seien alle rechtlichen und regulatorischen Risiken zu identifizieren und einzuhegen. Dabei deutet sich schon jetzt an, dass gewichtige Mitglieder wie Deutschland die Risiken schon ohne Vorabprüfung als so groß ansehen, dass sie lieber keine Genehmigung wünschen. So ist Deutschlands Finanzminister Olaf Scholz der Ansicht, dass Währungen doch bitte Aufgabe des Staates bleiben sollten. Und die Kryptowährungen? Immerhin hat die BaFin gerade erst verkündet das Krypto-Verwahrgeschäft regulieren zu wollen!

Dass die USA seit mehr als 100 Jahren wunderbar mit einer Währung auskommen, deren Geldpolitik vom Bankensystem selbst bestimmt wird, scheint er dabei vergessen zu haben. Das Federal Reserve System besteht aus zwölf regionalen Federal Reserve Banks. Geschäftsbanken bekommen Zugang zum Federal Reserve System, indem sie Anteile an der für sie zuständigen regionalen Federal Reserve Bank kaufen und damit Stimmrechte in der Federal Reserve Bank erlangen. Die Geschäftsbanken bekommen auch den auf ihren Aktienanteil entfallenden Gewinn der Federal Reserve Bank ausgeschüttet. Jede regionale Federal Reserve Bank, die im Besitz der regionalen Geschäftsbanken ist, entscheiden über das Federal Open Market Committee über die Geldpolitik mit. Mithin ist die Währung US-Dollar nicht Aufgabe des Staates, sondern Aufgabe der privaten Banken in den USA.

Auch die von der Europäischen Zentralbank verwaltete Währung Euro ist nur bedingt staatlich. Kein Euro-Staat kann der EZB direkte Weisungen erteilen und die EZB ist weitgehend frei in ihren Entscheidungen, wenngleich der entscheidungsbefugte EZB-Rat mit den Präsidenten der nationalen Zentralbanken besetzt ist.

Nicht Kryptowährungen generell sind unerwünscht, sondern private Kryptowährungen!

Weshalb Olaf Scholz eine solche Aversion ausgerechnet gegen Facebooks Libra hat, ist unbekannt. Libra soll schließlich an den Wert eines Währungskorbes bestehend aus diversen nationalen Währungen gebunden werden. Facebook kann also gerade nicht eigenständig über Geldmenge und Geldwert bestimmen, sondern ist vollständig abhängig von den nationalen Währungen.

Im Übrigen gibt es durchaus wohl begründete Ansichten, dass eine Währungsvielfalt sogar systemstabilisierend wirken kann. Schließlich gibt es eine lange Historie von Problemen, die staatliche Währungen nicht nur nicht lösten, sondern sogar erschufen. Die Hyperinflation in Deutschland zum Beispiel. In vielen Ländern der Erde existieren derzeit mindestens zwei Währungen nebeneinander: Die offizielle, staatliche Währung des Landes, mit der Steuern bezahlt werden müssen und eine zweite, ausländische Währung, deren Wertstabilität die Bevölkerung stärker vertraut als der offiziellen Landeswährung. Die Werke von Bernard Litaer zu Komplementärwährungen seien an dieser Stelle als Leseempfehlung erwähnt.

Deutsche Bank: Bis 2030 200 Millionen Benutzer von Wallets für Kryptowährungen

Die Deutsche Bank veröffentlichte derweil ein Zukunftskonzept für das Jahr 2030, in dem auch Kryptowährungen ein Kapital gewidmet wurde. Aufhänger ist die Ankündigung Chinas einer staatlichen Kryptowährung. Praktischerweise verbot China zuvor Kauf und Verkauf aller anderen Kryptowährungen, mit denen Chinesen Kapital außer Landes schaffen konnten. Die geplante chinesische Kryptowährung soll nicht nur von der Chinesischen Zentralbank emittiert werden, sondern auch sämtliche dafür geeigneten Wallets von staatlichen Stellen zur Verfügung gestellt werden.

Andere Medien behaupten, die Deutsche Bank hätte proklamiert, bis 2030 würden Kryptowährungen das Bargeld ersetzen. Tatsächlich geht die Deutsche Bank in der Studie aber nur davon aus, dass bis 2030 200 Millionen Krypto-Wallet Benutzer existieren werden. Das ist wohl kaum ausreichend, um Bargeld bis 2030 zu ersetzen.

Mehr noch: Die Deutsche Bank geht davon aus, dass sich Wallets für Kryptowährungen in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens langsamer durchsetzen als das Internet in den 25 ersten Jahren seines Bestehens. Für mich liest sich das eher Kryptowährungs-skeptisch denn euphorisch.

Ob die Abschaffung des Bargelds selbst bei einer schnelleren Durchsetzung von Wallets in jedem Land gelingt, insbesondere in Deutschland, darf bezweifelt werden. Andere Länder sind jedoch schon jetzt auf dem besten Wege in die Abschaffung des Bargeldes. Schweden will bis 2030 eine bargeldlose Gesellschaft werden. Schon heute werden dort 80% aller Transaktionen ohne Bargeld abgewickelt. In Deutschland sind es noch etwas weniger als 50%.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage