Der weltbekannte Whistleblower und bekennende Bitcoin-Fan Edward Snowden warnt vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz (KI) in den Händen von Regierungen und den Tech-Giganten der Wall Street. Er bezeichnet Nationen und Big Tech als „Werwölfe“, die KI kontrollieren wollen. Vor allem die Pioniere der KI-Technologie wie Alphabet und Microsoft haben die Mittel und Tools, um sie für ihre Zwecke zu nutzen.
Neben den vielen Vorteilen, wie dem Zugang zu großen Datenbeständen, der Automatisierung von Prozessen sowie einer höheren Produktivität und betrieblichen Effizienz, die die Technologie mit sich bringt, birgt sie aber auch einige Risiken. Die Gefahren, die mit der künstlichen Intelligenz einhergehen, sind ebenfalls umfangreich. Zu den Nachteilen des Einsatzes von KI gehören unter anderem ethische Fragen, das Risiko der Desinformation, der Verlust vieler Arbeitsplätze, Datenmissbrauch und Sicherheitsrisiken bis hin zum möglichen Verlust der Kontrolle über diese Technologie.
Zudem können die Ungleichgewichte beim Informationszugang ausgenutzt werden. Das ist auch der Punkt, vor dem Snowden besonders warnt. Denn die großen Tech-Unternehmen an der Wall Street wie Alphabet könnten versuchen, die Technologie zu kontrollieren und für ihre Zwecke zu nutzen.
KI: Snowden warnt vor den Werwölfen
Wie Bloomberg berichtet, warnt der Whistleblower Edward Snowden vor Regierungen und Wall-Street-Unternehmen, die versuchen, die Kontrolle über künstliche Intelligenz an sich zu reißen, was dazu führen könnte, dass die sich schnell entwickelnde Technologie weniger nützlich wird.
„Wir sind Zeugen der Geburt eines Kindes mit einer völlig neuen, frischen Technologie, und wir sehen bereits, wie die Werwölfe zu kreisen beginnen“, sagte Snowden am Mittwoch per Videoanruf auf der SuperAI-Veranstaltung in Singapur.
Regierungen auf der ganzen Welt, darunter auch die USA, arbeiten an ihrem regulatorischen Ansatz für künstliche Intelligenz, nachdem beliebte Dienste wie ChatGPT von Microsoft und Gemini von Alphabet das Potenzial der Technologie offengelegt haben. Die Europäische Union hat ein umfassendes KI-Gesetz verabschiedet, das die Technologie mit Leitplanken versieht, während in China kein Unternehmen einen KI-Dienst ohne entsprechende Genehmigungen anbieten darf.
„Ich habe generell ein Problem mit der KI-Sicherheitspanik“, sagte Snowden, der vor mehr als einem Jahrzehnt die globalen Spionagebemühungen der US-Regierung enthüllte.
Künstliche Intelligenz: Kontrolle durch die Wall Street
Das Aufkommen der generativen KI hat im Silicon Valley und darüber hinaus eine heftige Debatte über die Gefahren ausgelöst, die diese Technologie für die Menschheit birgt, angefangen bei Fehlinformationen und Verletzungen der Privatsphäre. Die Befürworter der künstlichen Intelligenz argumentieren, man solle der Technologie erlauben, sich natürlich zu entwickeln.
Snowden äußerte sich besorgt über die wachsende Kontrolle, die große Technologie-Unternehmen wie Alphabet über KI-Inhalte haben. Es bestehe die Gefahr, dass Menschen versuchen, „ihre Politik in mächtige Modelle einzubringen und sie durchzusetzen“, sagte er.
Der 40-jährige Flüchtling sagte jedoch voraus, dass Versuche, KI zu kontrollieren, letztendlich nicht erfolgreich sein werden, da sich die Technologie zu schnell weiterentwickelt und ständig neue Innovationen entstehen.
„Sie werden einen Damm um uns herum bauen, aber wir müssen dafür sorgen, dass er unseren Fluss nicht aufhält“, sagte er.
Der ehemalige Mitarbeiter der National Security Agency (NSA) veröffentlichte streng geheime Informationen über die internationalen Überwachungsprogramme der USA, bevor er 2013 nach Russland flüchtete. Im Jahr 2022 erhielt er von Präsident Wladimir Putin die russische Staatsbürgerschaft.
Snowden hat sein Privatleben in Russland weitgehend von der Öffentlichkeit ferngehalten, war aber auf X, früher bekannt als Twitter, aktiv. In seinen Beiträgen hat er sich zu verschiedenen Themen geäußert, von Botschaften zur Unterstützung des anderen Whistleblowers Julian Assange bis hin zur hohen Inflation in den USA. In einer offensichtlichen Bemerkung über die Software-Panne der New Yorker Börse am Montag twitterte er „bitcoin fixes this“ (Bitcoin bringt es in Ordnung).
Bei einer Veranstaltung in Singapur sprach Snowden auch über die künstliche Intelligenz und forderte die Zuhörer auf, „keine Angst zu haben, sich dem Konsens zu widersetzen. Es könnte Sie in Schwierigkeiten bringen, aber Sie werden viel näher dran sein, recht zu haben“.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Edvard Snoden mein Held. Hoffentlich hält er durch.