Der von US-Präsident Donald Trump ausgelöste Handelskonflikt sorgt auch bei den Zentralbanken für Verunsicherung. Angesichts der ungewissen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und die Inflation haben die verhängten Zölle spürbare Auswirkungen auf die Geldpolitik. Da die globale Handelsunsicherheit nach wie vor sehr hoch ist, warnt EZB-Präsidentin Christine Lagarde laut einem Bloomberg-Bericht davor, den globalen Handel zu tyrannisieren, da dies auf lange Sicht keinen Vorteil bringe. Dies kann als kleiner Seitenhieb auf Trump gewertet werden.
Lagarde warnt vor Tyrannei im Handel
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist der Ansicht, dass der brodelnde Handelskonflikt keine Vorteile bringt.
„Zwangshandelspolitik ist keine nachhaltige Lösung für die heutigen Handelsspannungen“, sagte sie am Mittwoch in einer Rede bei der People’s Bank of China in Peking. Sie fügte hinzu: „Langfristig wird es nicht funktionieren, ein Tyrann im Handel zu sein.”
Lagarde, die zu Beginn ihrer Karriere als französische Handelsministerin tätig war, sprach nur wenige Stunden, nachdem sich die USA und China auf einen vorläufigen Plan geeinigt hatten, um die Spannungen im grenzüberschreitenden Handel abzubauen. Diese sind – vor allem aufgrund der wiederholten Zollerhöhungen von Präsident Donald Trump – so hoch wie nie zuvor.

„In dem Maße, in dem Protektionismus Ungleichgewichte bekämpft, beseitigt er nicht deren eigentliche Ursachen, sondern untergräbt die Grundlagen des globalen Wohlstands“, sagte sie und fügte hinzu: „Und angesichts der Tatsache, dass die Länder heute durch globale Lieferketten stark integriert sind, geopolitisch aber nicht mehr so eng miteinander verbunden sind wie in der Vergangenheit, ist dieses Risiko größer denn je.“ Zwangshandelspolitische Maßnahmen sind viel wahrscheinlicher, Vergeltungsmaßnahmen zu provozieren und zu Ergebnissen zu führen, die für beide Seiten schädlich sind.“
In einem Interview mit CBC News sagte Lagarde, dass der Welthandel nie wieder so sein werde wie zuvor.
Seitenhieb gegen Trump
Lagarde nannte in ihrer Rede zwar nicht ausdrücklich den Namen Trump, doch die EZB-Präsidentin, die während des größten Teils seiner ersten Amtszeit an der Spitze des Internationalen Währungsfonds stand, warnte davor, dass eine Rückkehr Trumps ins Weiße Haus zu Zöllen für Europa führen könnte. Sie sagte kürzlich, dass Zölle den Handel für immer verändern würden.
„Wenn es uns mit der Erhaltung unseres Wohlstands ernst ist, müssen wir kooperative Lösungen anstreben – auch angesichts geopolitischer Differenzen“, sagte sie und fügte hinzu: „Und das bedeutet, dass sowohl Überschuss- als auch Defizitländer Verantwortung übernehmen und ihren Teil dazu beitragen müssen.“
Die in den letzten Tagen in London stattfindenden Handelsverhandlungen zwischen den USA und China haben gezeigt, dass Ausfuhrkontrollen in modernen Handelskriegen eine immer wichtigere Rolle spielen. Der Zugang zu seltenen Mineralien oder Mikrochips kann einer Volkswirtschaft schließlich einen großen Vorteil gegenüber einem Rivalen verschaffen. China kontrolliert einen Großteil der weltweiten Rohstofflieferungen, die für die Herstellung von Magneten und anderen Vorprodukten für die moderne Fertigung, beispielsweise von Elektrofahrzeugen, Lasern und Mobiltelefonen, verwendet werden.
„Angesichts nationaler Sicherheitserwägungen und der Erfahrungen während der Pandemie ist ein gewisses Maß an De-Risking unvermeidlich”, sagte Lagarde. „Nur wenige Länder sind bereit, bei strategischen Industrien von anderen abhängig zu bleiben.“
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
„Lagarde warnt vor Tyrannei im Handel“. Dürfte den Menschen die eine Sparanlage halbwegs vernünftig verzinst sehen wollen auch so gehen. Besonders vor dem Hintergrund das die Zwischenhändler „Banken“ gerne unverhältnissmäßig abschöpfen.