Auch heute wieder hat Donald Trump die US-Konzerne per Twitter dazu aufgerufen, doch die Produktion in die USA zurück zu verlegen – und gleichzeitig davor gewarnt, dass es noch ein langer Weg sei bis zu einer möglichen Vereinbarung mit China:
Billions of Dollars are pouring into the coffers of the U.S.A. because of the Tariffs being charged to China, and there is a long way to go. If companies don’t want to pay Tariffs, build in the U.S.A. Otherwise, lets just make our Country richer than ever before!
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) November 29, 2018
In einem Interview mit dem „Wall Street Journal“ hatte der US-Präsident kürzlich angedroht, auch Computer und Smartphones mit Zöllen zu belegen – also auch iPhones von Apple (die bekanntlich in China hergestellt werden). Was aber würde das für Apple bedeuten? Diese Frage hat sich die „Neue Züricher Zeitung“ gestellt:
„Der von Donald Trump angefachte Handelsstreit soll dazu führen, dass wieder mehr Industrieprodukte in den USA hergestellt werden. Doch was würde zum Beispiel ein iPhone von Apple kosten, das nur in den Vereinigten Staaten gefertigt worden wäre?“
Dabei untersuchte die „NZZ“ drei Szenarien: beim ersten würden 20% des iPhones in den USA produziert werden, beim zweiten 40% – und beim dritten 100%. Und das Ergebnis hat es in sich!
Lesen Sie den Artikel in der „NZZ“ bitte hier..
By Pang Kakit – Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44761518
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken