Indizes

Magnificent Seven + Nasdaq: KGV deutlich verbessert

Im Verlauf der letzten vier Wochen haben sich die KGV-Bewertungen bei Magnificent Seven und Nasdaq 100 deutlich verbessert.

Grafik: acidj-Freepik.com

Seit genau vier Wochen läuft die große Korrektur am US-Aktienmarkt. Vor allem Technologie-Aktien rauschen runter. Der Nasdaq 100 Index hat seit dem 19. Februar 11,8 % an Wert verloren. Positiv für Anleger, die langfristig auf die Tech-Aktien aus den USA setzen wollen, ist folgender Umstand zu bewerten: Bei weiterhin gut laufenden Geschäften und guten Aussichten auf sprudelnde Gewinne (abgesehen von Tesla?), haben sich die KGV-Daten von Nasdaq 100 und auch von den Magnificent Seven-Aktien deutlich verbessert.

Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) ist deutlich gefallen in den letzten vier Wochen. Das KGV ist eine extrem wichtige Kennzahl, weil Anleger vor allem auf die Gewinne von Unternehmen schauen. Beim KGV wird der Aktienkurs eines Unternehmens in Relation gesetzt zum Jahresgewinn der Firma runtergebrochen auf eine Aktie. Je niedriger das KGV, desto größer ist der Gewinn des Unternehmens in Relation zum Börsenwert. Oder anders ausgedrückt: Je niedriger das KGV, desto weniger Jahre muss ein Anleger theoretisch die Aktie halten, um den Kauf der Aktie über Dividendenausschüttungen zu refinanzieren.

KGV-Werte unterhalb von 10 gelten als sehr günstig. Zwischen 10 und 20 kann man von moderaten Bewertungen ausgehen. Ab 20 wird es langsam etwas teuer bei normalen Industrieunternehmen. Tech-Unternehmen gesteht man in der Regel höhere KGV-Werte zu, weil ihre Geschäftsmodelle für die Zukunft oft größere Gewinnsteigerungen erwarten lassen. Und was sehen wir im Verlauf der letzten vier Wochen, wo Nasdaq 100 und Magnificent Seven so stark gefallen sind? (Tesla, Nvidia, Apple, Amazon, Microsoft, Alphabet und Meta).

Magnificent Seven: KGV deutlich gesunken

Im folgenden Chart sehen wir im Verlauf der letzten drei Jahre als gelbe Linie die Kursentwicklung der Magnificent Seven-Aktien (Durchschnittswert aller sieben Aktien). Am Ende sehen wir deutlich den Absturz der letzten vier Wochen. Als blaue Linie sehen wir die Erwartung an den KGV-Wert der nächsten zwölf Monate. Der Wert ist seit Dezember 2024 vom Hoch bei 41 auf 26,5 gesunken – ein großer Schritt in die richtige Richtung hin zu einer moderaten Bewertung.

Chart vergleicht Kursverlauf der Magnificent Seven-Aktien mit deren KGV-Aussicht

Logischerweise auch bei Nasdaq 100 deutlich bessere Bewertung

In der folgenden Grafik sehen wir das selbe für den Nasdaq 100 Index, der von den Magnificent Seven-Aktien massiv beeinflusst wird aufgrund ihrer großen Marktkapitalisierungen. Auch hier der Kurssturz der letzten vier Wochen. Und die KGV-Aussicht sinkt von einem Wert von 33 auf 24,7. Auch hier ist es ein riesiger Schritt in die richtige Richtung hin zu moderateren Bewertungen. Das Nasdaq-KGV ist damit etwas günstiger bewertet als bei den Magnificent Seven-Aktien. Dies dürfte daran liegen, dass viele im Index enthaltene Aktien vorher eben nicht so massiv gehypt wurden wie Nvidia, Tesla und Co.

Einsteigen? Ansichtssache

Frage: Sind gerade bei den Magnificent Seven-Aktien KGV-Werte von 26,5 inzwischen als moderate Bewertung anzusehen? Es ist nun mal ein Dilemma: Es gibt keine Börsenregel oder staatliche Regularie, ab wann exakt eine KGV-Bewertung als günstig, teuer oder moderat anzusehen ist. Dies liegt ausschließlich im Auge der Betrachter, meisten der Analysten. Allgemeiner Konsens ist, dass Werte unter 20 moderat sind. Aber ein Wert von 26,5 ist schon mal ein wirklich großer Fortschritt für Tech-Aktien! Es ist gut möglich, dass Tech-Investoren diesen Wert nun als „günstig genug“ ansehen, und wieder in diese Aktien einsteigen. Nvidia als ein Wert aus dem Kreis der Magnificent Seven hat eine KGV-Aussicht von 25, bei Microsoft sind es 27, bei Meta 23. Amazon liegt bei 30, Alphabet bei nur 17,9. Bei Apple ist es eine KGV-Aussicht von 28, und bei Tesla ist es verdammt teuer mit einem Wet von 83.

Risikohinweis: Der Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten kann Ihr Kapital erheblichen Risiken aussetzen, unter Umständen auch über das eingesetzte Kapital hinaus. Trading ist nicht für jeden geeignet. Vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Performance. Die hier gezeigten Analysen stellen keine Anlageberatung dar und sind daher auch keine Empfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.