Allgemein

Meinung Merz und Habeck – die Simulation von Wirtschaftsaufschwung

Wird Robert Habeck unter Friedrich Merz Wirtschaftsminister bleiben? Jede Menge Neuverschuldung würde Wirtschaftsaufschwung simulieren.

Friedrich Merz, im Hintergrund Olaf Scholz und Robert Habeck
Friedrich Merz, im Hintergrund Olaf Scholz und Robert Habeck. Foto: Krisztian Bocsi/Bloomberg

Im November schrieb ich, die CDU werde mit der SPD nach der Bundestagswahl in einer neuen GroKo regieren. Und die zwei sich gegenüber stehenden Ansichten im Bereich Wirtschaft würden für einen großen Stillstand sorgen, weil sich beide im Großen und Ganzen gegenseitig neutralisieren werden. Nach wie vor sehe ich es als höchstwahrscheinlich an, dass diese Konstellation eintreten wird. Aber inzwischen haben die Grünen gefühlt wieder Aufschwung, und Friedrich Merz hat Robert Habeck sogar die Tür geöffnet, unter ihm als Wirtschaftsminister weiterzuarbeiten. Damit wäre der Simulation eines Wirtschaftsaufschwungs Tür und Tor geöffnet.

Merz öffnet die Tür für Wirtschaftsminister Habeck

Was man noch vor Monaten für unmöglich hielt, hat CDU-Chef Friedrich Merz inzwischen offen auf den Tisch gelegt. So sagte er Anfang Dezember in der Talkshow „Maischberger“, dass man in der Wirtschaftspolitik einen Politikwechsel in Deutschland benötige. „Mit Habeck oder ohne – das muss Habeck entscheiden, wenn er noch dabei ist“, so der Ausspruch von Friedrich Merz. Eigentlich ist es aus CDU-Sicht unvorstellbar, dass Robert Habeck weiterhin Wirtschaftsminister bleibt. Und dass Herr Merz im Wahlkampf dem politischen Gegner den Teppich ausrollt, ist auch mehr als ungewöhnlich. Stellt man sich vor, dass die CDU beispielsweise bei 32 % landet und die Grünen bei 14 %, könnten 46 % der Stimmen im Bundestag für eine knappe Mehrheit der Sitze ausreichen. Und man bedenke Merz´ jüngste abwertende Aussage gegenüber Argentiniens Präsident Milei, die mich mehr als überrascht hat. Milei´s Politik würde „den Staat ruinieren und die Menschen mit Füßen treten“, so Friedrich Merz Anfang Dezember bei Maischberger. Was für eine Unkenntnis über die vergangenen Jahrzehnte des sozialistischen Niedergangs und der aktuellen Lage in Argentinien! Wer wie Merz so etwas sagt, der scheint auch tatsächlich bereit zu sein, einem Grünen wie Robert Habeck weiterhin die deutsche Wirtschaft „anzuvertrauen“.

Öffnung der Schuldenbremse

Die FDP sprach sich in der Dreier-Koalition mit SPD und Grünen klar gegen das Aufweichen der Schuldenbremse aus – die ja gar keine richtige Schuldenbremse ist, da man auch innerhalb dieser Konstruktion neue Schulden machen kann, nur eben bis zu einem gewissen Grad. Friedrich Merz hat für SPD und Grüne – seine zukünftigen Regierungsoptionen – schon mal das Feld bestellt. So sagte er im November, er sei offen für eine Reform der strengen deutschen Verschuldungsgrenzen, solange zusätzliche schuldenfinanzierte Ausgaben für Investitionen verwendet werden. Merz sagte am 14. November laut Berichten zu einer Reform (Aufweichung, Aufhebung?) der Schuldenbremse: „Ist das Ergebnis, dass wir noch mehr Geld ausgeben für Konsum und Sozialpolitik? Dann ist die Antwort nein. Ist das Ergebnis: Es ist wichtig für Investitionen, es ist wichtig für Fortschritt, es ist wichtig für Lebensgrundlage unserer Kinder? Dann kann die Antwort eine andere sein.“

Im Klartext: Wird Friedrich Merz mit SPD oder Grünen regieren, wird die Auflockerung der Schuldenbremse ganz oben auf deren Agenda stehen. Und Merz wird wohl nicht drum herum kommen, den Weg für deutlich mehr Neuverschuldung freizumachen. Er will also nur mehr neue Schulden zulassen, wenn es um Investitionen geht, statt um Konsum. Nur wie definiert man das? Da ist ja das Geniale, die Begriffe sind politisch frei nutzbar. In den Begriff „Investition“ kann man als Politiker so ziemlich alles reinpacken. Investition in die Verteidigungsfähigkeit, Investition in die Rettung des Planeten, Investition in klimagerechte Genderprojekte in Afrika, Investition in Tralala, Investition in grünen Stahl (Subventionen). Alles was man als Investition bezeichnet, kann in der Politik einfach als solches gelabelt werden. Das ist strukturell auf lange Sicht fatal!

Merz und Habeck – was das bedeuten würde

Man stelle sich vor, Robert Habeck als alter/neuer Bundeswirtschaftsminister würde dank einer aufgeweichten Schuldenbremse unter dem Kanzler Merz hunderte von Milliarden Euro mehr zur Verfügung haben. Er würde sicherlich große Teile davon in „Grüne Investitionen“ pumpen, als das wären vermutlich: Die Wiedereinführung der staatlichen Zuschüsse für Elektroautokäufer, Zuschüsse für Wärmepumpen, noch mehr Steuergeld für grünen Stahl, Mikro-Steuerung der Wirtschaft durch gezielte Zuschüsse für wacklige Industrieunternehmen, die von viel zu hohen Energiekosten betroffen sind. Was eine Investition denn genau ist, danach würde wohl schon nach kurzer Zeit niemand mehr so genau fragen, erst recht nicht Friedrich Merz. Dieses auf Pump beschaffte Geld würde kurzfristig die Nachfrage anheizen, und einen simulierten Wirtschaftsaufschwung produzieren. Denn kurzfristig kann man mit neuen Staatsschulden immer den Anstieg der Wirtschaftsleistung bewirken, das ist wirklich die einfachste Übung.

Mehr Aufträge für U-Boote, Panzer, Kampfflugzeuge bei der Bundeswehr. Mehr Bau von Flüchtlingsheimen, mehr Bauten von „grünen Stahlwerken“, mehr Geld für Windräder, höhere Sozialleistungen. All das befördert die Aufträge für die Industrie und den Konsum der Bürger. Nur wie viel davon befeuert die Wirtschaftsleistung wirklich nachhaltig? Bei vielen grünen Wunschprojekten kann man ernsthaft Zweifel anmelden.

Das Fatale wäre: Für eine kurze Zeit von vielleicht ein, zwei, drei Jahren würden die Menschen sehen, dass die Wirtschaftsleistung wächst, und dass es den Betrieben besser geht. Und wer jubelt als Arbeitnehmer nicht, wenn sein kranker Betrieb von Minister Habeck mit einem dicken Subventionsscheck gerettet wird? So war es auch jüngst bei der Meyer-Werft, als Habeck und Scholz voller Stolz für die Rettung der Werft eintraten, die von Land und Bund im September zu 80 % übernommen wurde.

Das langfristige Problem wird sein: Durch die Aushebelung, Aufweichung oder Abschaffung der Schuldenbremse wird der Weg geebnet zum schuldenfinanziertem Wachstum, das aber die strukturellen Probleme des Landes nicht lösen wird. Man wird sich auf jede Menge Leuchtturmprojekte konzentrieren, die medienwirksam neue Jobs bringen, neue Aufträge, Wachstum. Kurzfristig wirksam und medial bestens inszeniert. Probleme wie den berühmten Bürokratieabbau, echte Investition in Bildung und Infrastruktur, die nachhaltige Senkung der gesamten Abgabenquote, Schaffung eines unternehmerfreundlichen Umfelds uvm – darum wird man sich wohl kaum kümmern.

Wie Robert Habeck in den letzten drei Jahren bereits auf der Ebene der Mikro-Steuerung manuell in das Wirtschaftsgeschehen eingegriffen hat, sah man nicht nur bei Milliarden-Summen für Salzgitter und Thyssenkrupp für den „Grünen Stahl“. Nicht nur, dass Habeck im September staatliche Auftragsgarantien für Stahlwerke forderte (darf man das höflichst gefragt als Planwirtschaft bezeichnen?). Auch hatte sein Ministerium erst im Oktober sogenannte Klimaschutzverträge mit Unternehmen abgeschlossen. 15 Unternehmen erhalten demnach insgesamt bis zu 2,8 Milliarden Euro Förderung vom Steuerzahler für die Einsparung von CO₂ durch die Umstellung ihrer Produktion. Ob dies volkswirtschaftlich wirklich einen Nutzen haben wird? Aber die grüne Agenda wird befördert.

Auf dieser Schiene dürfte es nach der Wahl wohl massiv weitergehen, dank deutlich mehr Schulden in ganz anderen Dimensionen. Und damit wird man dann in der Tat Wirtschaftswachstum simulieren. Ein kurzfristiger Schub von Maßnahmen, mit denen das grüne Parteiprogramm abgearbeitet wird. Friedrich Merz wird – ähnlich wie drei Jahre lang Olaf Scholz – hauptsächlich glücklich sein, das große Ziel der Kanzlerschaft erreicht zu haben. Um die Details der schwarz-grünen Wirtschaftspolitik darf sich dann Robert Habeck kümmern.

Schuldenfinanzierte Klientel-Konsumausgaben, die man als Investitionen labelt, werden durch eine Schwarz-Grüne Regierung Wirtschaftswachstum simulieren, indem ein kurzfristiger Schub entsteht. Echte Reformen, langfristige Weichenstellungen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum, das dürfte ausbleiben. Aber man sollte fair bleiben. Punktuell wird es sicherlich hier und da unter Friedrich Merz als Kanzler ein paar nette Erleichterungen geben. Einkommensteuer einen Tick runter? Ein paar bürokratische Maßnahmen abschaffen? Sicherlich wird es da einige kleine Maßnahmen geben. Aber egal ob SPD oder Grüne – man wird dem Kanzler Merz gehörig den politischen Schneid abkaufen. Während in einer GroKo mit der SPD der große inhaltliche Stillstand zu erwarten ist, gäbe es mit den Grünen ein Abenteuer von grünen Projekten, die auf Pump bezahlt werden. Vielen Bürgern könnte man mit so einem simulierten kurzfristigen Aufschwung ein Wachstum vortäuschen, das aber keine strukturelle Besserung bedeutet.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

68 Kommentare

  1. Ich denke, der Markt ist schneller. Ohne Deutschlands Solidität ist der Euro Konfetti. Und den Marktteilnehmern kann man nicht so viel Unfug verkaufen, wie dem typischen deutschen Wähler. Wir sehen ja jetzt schon, dass die Investitionen in andere Länder gehen.
    Wenn Schwarz-Grün mit Habeck, dann nimmt die Abwanderungswelle schnell Fahrt auf. Und wenn die Schuldenbremse gelockert wird, geht die Welt aus dem Euro.

    Einen Guten Rutsch!

    1. Dem möchte ich mich anschließen.
      Und ich hoffe das es so kommt.

    2. @Felix

      … und warum sollte die Welt aus dem Euro gehen, wenn Deutschland die Schuldenbremse lockert ?
      Andere Länder haben gar keine Schuldenbremse und auch die USA hat sehr viel höhere Schulden als Deutschland … geht deswegen jemand aus dem Dollar ?

      1. @Nobody: Der US-Dollar wurde über Generationen weltweit verteilt und akzeptiert. Da machen halt viele Gläubiger mit, bevor sie nichts mehr von diesem Asset bekommen. Der Euro hatte bis jetzt eine zeitlich kurze Existenz und konnte sich nicht so verteilen wie es der US-Dollar geschafft hat. Und deshalb ist der EURO weltweit eher verzichtbar als ein US-Dollar. Kurzum, der über hundert Jahre lang akzeptierte Dollar hat viele Gläubiger zu Sklaven dieser Währung gemacht.

        1. @Flippper

          Die Anteil des Dollars an den Devisenreserven lagen 1977 bei 85%, zur Einführung des Euro noch bei ca. 73%.
          Heute liegt der Dollaranteil bei nur noch ca. 58% und der Euro bei 21%.
          Beim Zahlungsverkehr ist das Verhältnis schon 40% zu 35%.

          So schnell wie der Euro hat keine Währung vorher internationale Akzeptanz gefunden.

          Ausserdem ist die Goldbindung beim Dollar schon seit 50 Jahren weg, es gibt also auch da keinen Vertrauens-Vorteil mehr.

          Auch sind die Inflationsraten beim Dollar höher, als beim Euro.

          … aber der Kern der Frage war: Was hat die Schuldenquote Deutschlands mit der Akzeptanz der Währung Euro zu tun ? … NICHTS !!!

          Ein schlecht wirtschaftender Staat, kann eine solide Währung haben/benutzen.

          1. Die Akzeptanz wird schwinden wenn Europa nicht wettbewerbsfähig wird. Es gibt einen guten Grund warum man den Ausdruck „Corporate America“ benutzt. Die Akzeptanz und Offenheit von Disruptionen sind Fähigkeiten die in Europa, zur Nutzung von wertschöpfenden Möglichkeiten, unterentwickelt und kaputtreguliert sind. Das ist für mich ein Grund warum der Dollar weiterhin dominant bleibt. Die Schulden werden nur solange toleriert bis der Markt die Offensichtlichkeiten quittiert. Ging in Argentinien binnen 24 Stunden. Der Rest ist Geschichte.

          2. @Flipper

            Du vermischt immer Volkswirtschaft, Staat und Schulden mit Währung.
            Das sind vollkommen unterschiedliche Aspekte … solange die jeweilige Zentralbank unabhängig ist.

            Du kannst eine starke Währung bei gleichzeitig schwacher Volkswirtschaft und hohen Schulden haben und auch das Gegenteil ist möglich.

            Richtig ist, dass die Psychologie (die subjektive Bewertung) der entscheidende Faktor ist.
            Der Wert einer Währung hängt aber nicht irgendwie wirklogisch am BIP eines/des Staates in dem sie genutzt wird, oder der Höhe dessen Schulden.

            Argentinien passt als Beispiel gar nicht, denn in Argentinien gibt es keine unabhängige Zentralbank und da ist und war dann auch ein wirklogischer Zusammenhang zwischen Schulden und Währung, weil die Regierung die Zentralbank anweisen kann, Geld zu erzeugen.

    3. @Felix
      Was mich neben Ihren seichten potenziellen Wenn-Dann-Planspielen und allgemeinem libertären Geschwafel viel mehr erstaunt und beunruhigt, ist der FMW-Artikel selbst.

      @Kummerfeld prügelt schon heute auf eine nächste Regierungskoalition ein, lange bevor überhaupt der erste Wahlzettel gedruckt ist.

      @Kummerfeld baut schon heute Brandmauern gegenüber der demokratisch-bürgerlichen Mitte auf.
      CDU/CSU, SPD und Grüne sind aus libertärer Sicht offensichtlich schon vor den Wahlen unwählbar bzw. nicht zu brauchbaren Koalitionen fähig.

      @Kummerfeld präsentiert seiner Leserschaft seine persönlichen übelsten Albträume als objektives Horror-Szenario.

      @Kummerfeld schreibt und denkt uns vor, was sein subjektiv-persönlicher Erzfeind Robert Habeck unter Kanzler Merz so alles anstellen könnte.

      @Kummerfeld investierte in seinem Wahn – aka in schmerzhafter freiheitlicher Eigenmission – sogar 400 Euro für eine Eintrittskarte zu einer PR-Messe, um sich und sonst keinem anhand verklärter Gesichtszüge in der Zuhörerschaft zu beweisen, dass Habeck ein Scharlatan und das Messepublikum eine Sekte ist.

      @Kummerfeld liefert erschreckende Aussagen eines Dramaturgen, ohne dem Publikum dabei eigene Alternativen zu präsentieren:
      „Wer wie Merz so etwas sagt, der scheint auch tatsächlich bereit zu sein, einem Grünen wie Robert Habeck weiterhin die deutsche Wirtschaft „anzuvertrauen“.

      Wer wie @Kummerfeld so etwas sagt, der scheint auch tatsächlich bereit zu sein, die deutsche Wirtschaft politischen Kräften „anzuvertrauen“, die bisher undenkbar waren.

    4. @Felix:“Und den Marktteilnehmern kann man nicht so viel Unfug verkaufen, wie dem typischen deutschen Wähler.“. Hier zieht nur die Masche mit den bösen Reichen oder der Märchengeschichte von sozialem Schutz wenn man nur brav den Stillstand und Irrsinn akzeptiert. Das wird halt gefördert von vielen Medien mit ihren ganzen Panikmacher-, Krisen- und Katastrophenberichten die sich diese sogenannten Journalisten so ausdenken. Da wird der Begriff Wissenschaft oder Experten vorgeschoben um Seriösität zu suggerieren ohne Quellen, Testverfahren uvm. zu benennen. Das soll Seriösität suggerieren und ist ein Bauteil von Propagandatechniken.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Techniken_der_Propaganda_und_Manipulation

  2. Friedrich Merz sitzt in einem Schraubstock, auf der einen Seite die Merkelbrigaden in seiner Partei , auf der anderen Seite der sozialistisch- grün durchdeklinierte Medienkomplex der Mainstream Medien. Beide Seiten arbeiten innig zusammen. Als Weichei wird er mit keiner Seite die Auseinandersetzung aufnehmen. Zudem versteht er den in Schussfahrt befindlichen Zustand der deutschen Wirtschaft gen Süden nicht, ansonsten müsste er das Handtuch werfen. Das Durchwursteln bedeutet einen weiteren verheerenden Ausbau von sozialistischen Programmen, die seit 150 Jahren noch nirgendwo funktionierten. Es stellt sich die Frage, ob er bei Black Rock nur für das Spitzen der Bleistifte zuständig war.

    1. @Dagoberti
      Welche Schussfahrt ?

      warst du nicht einer von denen die Kralls Prognose einer 10%-tigen Inflation PRO MONAT in 2022 fleissig zugestimmt haben ?

      1. @nobody
        Die Deindustrialisierung in Frage zu stellen, entlarvt Sie als grünen Propagandist mit Qualitäten von Scholz, beschrieben von Musk . Alle seriösen Umfragen bei Wirtschaftsverbänden sind für Sie unverständlich, da kann man nichts mehr machen

        1. So ist es Dagoberti,
          wer bis heute noch nicht gemerkt hat, was für eine Katastrophe die Ampel angerichtet hat, wird es nie merken.
          Gut-Merkel hat gute Vorarbeit geleistet.
          Jetzt wird Schwarz/Grün kommen, und dann geht es 4 Jahre (wahrscheinlich) so weiter.
          Noch nichteinmal der Haushalt 2025 steht.
          Ist aber interessant, aus über 2.000 km Entfernung zuzuschauen.

          Viele Grüße aus Andalusien Helmut

        2. @Dagoberti

          Ich bin überzeugter und erfolgreicher Kapitalist und hab über 20 Jahre FDP gewählt.

          Über Deindustrialisierung habe ich mich hier auch überhaupt nicht geäussert, du wirfst Nebelbomben und unterstellst mir Aussagen, die ich nie getätigt habe.

          Aber Industrie kann ich auch:
          Deutschland hat eine Industrialisierungsquote von über 24%, der EU-Durchschnitt liegt bei 16%.
          In den 90-gern hat man Deutschland den hohen Industrieanteil als strukturelle Schwäche vorgeworfen, heute wird – nur in Deutschland – die andere Sau durchs Dorf getrieben.
          Zweifellos wird – wie seit vielen Jahren – auch Produktion ins Ausland verlagert.

          Was hätten die Grünen damit zu tun ?
          Die Ampel gerade mit Habeck hat die Energieversorgung nach Russlands Gaslieferstop sichergestellt.
          Heute sind die Importpreise für Gas billiger als vor dem Ukrainekrieg. Die Industriestrompreise sind auf dem Niveau von 2018 und liegen damit heute etwa beim Durchschnitt Europas. Inflationsbereinigt sind sie damit sogar etwa 20% niedriger als 2018.
          Mein privater Strompreis liegt auf dem Niveau von vor 10 Jahren, ist damit inflationsbereinigt relativ noch billiger.
          ————
          Das „Wirtschaftswachstum“ (darum gings) lag 2023 bei minus 0,3%.
          2020 lag es bei minus 4,1% und 2009 bei minus 5,5%.
          Damals hat niemand von Deindustrialisierung gesprochen.
          Es gibt derzeit keinen Absturz (Schussfahrt) der Wirtschaft, sondern eine Konjunkturdelle, die im Wesentlichen durch die Klage der CDU gegen die Ampelinvestitionspläne und die Verzögerung des GEG bedingt ist.

          Was seriös ist, darüber lässt sich auch trefflich streiten.

          Du hältst ja auch Krall für seriös und allgemein galt Hans Werner Sinn als seriöser Wirtschafts-Experte.
          Beide haben aber öffentlich behauptet, dass Deutschland als Land für die Targetsalden haftet.
          Faktisch war und ist das absoluter Blödsinn.
          Sinn hat das später korrigieren müssen.

          … und was eine Umfrage Wert ist, sieht man an dem Ergebnis der amerikanischen Wahlen ….

          Also fassen wir zusammen:
          Du behauptest irgendeinen faktenfernen Unsinn, gestützt auf deine Vorurteile, ich hab Zahlen und Argumente.

          Wenn ich mich richtig erinnere, war das bei der Inflationsdiskussion vor fast zwei Jahren genauso.

          1. @nobody: Wie kommen Sie auf Ihre abenteuerlichen Behauptungen ? Der Industriepreis Strom betrug laut statista im Jahr 2018 ( 01.04.2018 ) 15,3cent/kWh, im Jahr 2024 ( 01.04.2024 ) satte 20,16ct/kWh. Bei Gewerbestrom ist das Verhältnis 01.04.2018/01.04.2024 genau 21,56/30,52ct/kWh.
            Ihr Angaben sind also kompletter Unsinn. Über Ihren persönlichen Strompreis decken wir lieber den Mantel des Schweigens ob Ihrer dargelegten Fake-Zahlen. Ebenso beim Gasimportpreis. Hier ist bei destatis zu lesen, daß vor dem Ukrainekrieg – also im Jahr 2021 – im Durchschnitt für die Terrajoule Erdgas 7213,00€ zu zahlen waren, im Jahr 2023 im Durchschnitt für die selbe Menge 11.950,00€.
            Über die Sinnhaftigkeit des durchscnittlichen europäischen Industriestrompreises und dem aktuellen Ranking Dtld. innerhalb Europa in Verbindung mit der Deindustrialisierung Deutschlands zu argumentieren entbehrt nicht ein gewissen Komik, da Deutschland mit seiner Industrie nun nicht gerade gegen die Slowakei, Litauen oder von mir aus auch Italien konkurriert, sondern gegen China, USA, Südkorea und Japan. Aber mit Ihrer Sicht der Dinge läßt sich sicherlich auch eine Faktenverdrehung finden, die zeigt, wie gut der deutsche Strompreis gerade gegen diese Konkurrenten aufgestellt ist. Nur, die Realität läßt sich eben nicht auf Dauer verdrehen, Sie werden´s auch noch merken, Sie Niemand!

          2. @Matthias

            ich hatte nicht bei Statista nachgesehen, sondern bei IBISWorld …

            Aber gute Idee, was sagt Statista zum Strompreis, Status 13.11.24 ?
            2018: 17,96 Cent
            2024: 16,65 Cent … also sogar absolut um ca. 8% gesunken, inflationsbereinigt also sehr stark gesunken.

            Quelle:
            https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252029/umfrage/industriestrompreise-inkl-stromsteuer-in-deutschland/

            Deine Aussage ist also kompletter Unsinn … oder gelogen ?
            … und meine Aussage bleibt völlig korrekt.

            Über (Klein-)Gewerbestrom habe ich nichts gesagt und das war auch nicht Gegenstand der Diskussion.

            Zu den Gaspreisen:
            am 2.2.2022 (also vor dem Ukrainekrieg) lag der Grosshandelspreis für Erdgas bei 75,83 € je MWh.
            aktuell (24.12.2024) liegt er bei – relativ hohen – 47,29 € je MWh, aber damit immer noch etwa 30% (inflationsbereinigt ca. 45%) niedriger als vor dem Ukrainekrieg. Der Tiefstpreis in 2024 lag bei unter 24 € je MWh.

            https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/_svg/Gaspreise/Gaspreise.html

            Der Dezembermittelwert für 2021 lag bei 87,56 € und erst im Dezember 2021 ist die Ampel an die Regierung gekommen.

            Deine Aussage geht also am Thema vorbei … und meine Aussage bleibt also korrekt.

            Korrekt ist, dass es natürlich auch konkurrierende Länder ausserhalb der EU gibt, die niedrigere Strompreise haben, falsch ist, dass wir nicht mit den europäischen Ländern konkurrieren.
            2/3 der deutschen Exporte gehen in die EU.

            Selbst bei einem Land wie den USA mit tatsächlich weit niedrigeren Strompreisen, erzielte Deutschland 2023 die höchsten Exportwerte der letzten 20 Jahre (10% des gesamten Exportes) mit einem Exportüberschuss von 63 Mrd Euro.

            Wie kann das sein, wenn du Recht hast, dass die niedrigen US-Strompreise ein Problem für Deutschland im Wettbewerb zur USA wären ?
            EU und USA machen damit mehr als 3/4 der gesamten Exporte Deutschlands aus.

            Der deutsche Strompreis ist bestimmt nicht völlig unwichtig, aber er ist ganz offensichtlich kein so grosses Problem, wie du und andere behaupten.

            Kommen wir zu meinem privaten Strompreis:
            Verivox weist für 2014 (also vor 10 Jahren) einen Strompreis für Neukunden von 28,03 Cent je kwh aus.
            Quelle: https://www.verivox.de/strom/strompreisentwicklung/

            Meine letzte Stromrechnung von Tibber weist einen durchschnittlichen Preis von 29,83 Cent aus und das war schon teuer, denn im Oktober gab es relativ wenig Erneuerbaren Strom.

            Der Punk ist: ihr habt einfach keine Ahnung und argumentiert völlig Zahlen- und Faktenfrei.

            Es ist für mich immer wieder ein Rätsel wie Menschen wie du mit der vollsten Überzeugung völligen Unsinn behaupten, ohne sich vorher zu informieren …

            … DAS ist leider das Problem Deutschlands ….

  3. Wo die Grüne Sekte Deutschland hinführt, hat ja jeder Live und in Farbe mitbekommen. Und damit meine ich nicht nur die mutwillige Deindustrialisierung.
    Der Wähler hat es nun in der Hand, ob es unter Schwarz/Grün so weitergehen soll, bzw. die Sabotage am Wirtschaftsstandort sich weiter beschleunigen soll.

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. Da sind sie wieder, die deutschen Urlaubsgäste aus der unteren Mittelschicht und fahren sich um Kopf und Kragen mit ihren Brettln auf dem betonharten Kunstschnee. Und füllen die Unfallabteilungen.
      Mehr denn je werfen sie mit Geld um sich. Hotels, Skipässe, Caffè Macchiato, Pizza: Teuer, teurer, sauteuer, sausauteuer.
      Wurscht, sie haben‘s im Überfluß die deutschen unteren Mittelschichtler, die Roten, Schwarzen, Blauen, Grünen, Gelben, alle lassen‘s so richtig krachen.

      1. @Columbo
        Wo wir schon bei richtig krachen lassen sind: Die verarmten Bürger jagen in wenigen Stunden schließlich auch 200 Millionen Euro an chinesischen Böllern und Raketen in die Luft, während sie sich gleichzeitig lauthals über die Feinstaubbelastung von Holzpellets-Heizungen echauffieren 🙈

        Dabei verursachen Pelletheizungen deutlich unter 1 % der jährlichen Feinstaubemissionen. Durch private Feuerwerke wird nur an einem einzigen Tag mindestens dieselbe Menge in die Luft geblasen 🙉

        Ein Reporter beschreibt die Situation heute vor einem Pyro-Fachmarkt so: „Stau auf den Zufahrtsstraßen, drinnen an den Kassen Rechnungen über mehrere hundert Euro. Bis zu zwei Stunden haben die Wartenden an diesem Tag vor dem Fachhändler angestanden“.

    2. Das Grüne Auto aus China

      @Helmut
      komisch, dass Du die Grüne Sekte so lobst, auch wenn die deine gehassten E-Autos einführen und das Land mit Windturbinen und Solarpanele verschandeln. Und das alles mit dem verhassten Sozialismus.
      Die Zukunft liegt in China, wie du zu sagen pflegst – mit Erneuerbaren und E-Autos.

    3. Das Schweigen im Walde

      @Helmut
      na, Schweigen im Walde? Kein Kommentar von dir, dass deine russischen Freunde wohl ein Zivilflugzeug abgeschossen haben? Mit voller Absicht? Und dem Flugzeug anschliessend die Notlandung verweigert haben?
      Warum muss ich nur an dieses Filmzitat denken: „“Colonel, Ihr moralischer Kompass ist so im Arsch, ich wäre geschockt,. wenn Sie auch nur den Weg zum Parkplatz finden würden.“?

      1. Hallo @ Das Schweigen im Walde

        Nach meinen Informationen wurde das Flugzeug von Splittern eine russischen Rakete getroffen, die zur Abwehr eines Drohnenangriffes abgeschossen wurde.
        Das kommt in Kriegsgebieten vor.
        Ich hoffe aber, dass niemand dafür einen Orden bekommt, wie der Kapitän des amerikanischen Kriegsschiffes, der über internationalem Gewässer eine iranische Verkehrsmaschine abgeschossen hat.

        Militärexperte: aserbaidschanisches Flugzeug von russischer Rakete abgeschossen | Euronews

        https://de.euronews.com/my-europe/2024/12/27/militarexperte-aserbaidschanisches-flugzeug-von-russischer-rakete-abgeschossen.
        Dann muss ich Dir auch noch schreiben, dass ich in Russland keine Freunde habe, denn ich kenne dort niemanden persönlich.
        Ein wenig Realitätsbewusstsein würde Dir daher sicher nicht schaden.

        Viele Grüße aus Andalusien Helmut

        1. Das Schweigen im Walde

          @Helmut
          Achselzucken, das war’s?
          Nein, Helmut, so etwas passiert nicht in Kriegszonen. Weil eine verantwortungsvolle Regierung den Luftraum sperren würde. Aber vor allem: In welcher Höhe fliegen Drohnen? Maximal 200 m. Und ein Verkehrsflugzeug? Mehrere tausend Meter. Ein kleiner Unterschied. Der Soldat, der die Flugabwehr bedient hat, hat das Flugzeug ganz bewusst angesteuert. Das ist bei dem System nicht anders möglich.
          Und kein Wort darüber, dass deine Freunde – und du kannst schreiben, was du willst, du verbreitest hier permanent russische Propaganda und lobst Russland über den grünen Klee – dem angeschossenen Flugzeug die Landeerlaubnis entzogen haben.
          Tja, du verteidigst hier immer mit Vehemenz die Russen, aber bei so etwas kommt von dir nur ein Schulterzucken.
          Moralischer Kompass im Arsch.

        2. @Helmut

          und warum verlinkst du dann einen Artikel, in dem steht, dass die Rakete AUF das Flugzeug abgeschossen wurde ?

          Und deine Hoffnung stirbt zuletzt … der letzte Russe, der für den Abschuss eines Zivilflugzeugs verantwortlich war, wurde in Russland danach als Kriegsheld verehrt.

          … übrigens ist deine Aussage, dass der amerikanische Offizier DAFÜR einen Orden erhalten hat, eindeutig falsch.

      2. Wenn einer so oft auf den Deckel kriegt, verschlägt‘s ihm halt manchmal die Sprache.
        Eine Wohltat für alle.

        1. Schön wie mal wieder jeder denkt er hätte alleine den Durchblick.
          Und die persönlichen Angriffe einfach sehr schön zu lesen.

    4. @Helmut

      was hätten die Rot/Grünen denn „ganz konkret“ getan, um eine Deindustrialisierung zu bewirken ?
      Da bin ich echt gespannt auf deine Aussage.

      1. @Nobody
        Die Frage ist relativ leicht zu beantworten.
        Sie haben es 2021/22 am Ende der Corona-Krise mit überwältigender Mehrheit der Bevölkerung zu Maßnahmen gegen den Klimawandel auch noch geschafft, sich aus der erpresserischen Klaue Putins hinsichtlich billigem Gas zu befreien.

        Die deutsche Hochleistungsindustrie hat währenddessen wie so oft gepennt, kollaterale Kriseneffekte abgeschöpft und danach begonnen, ihre bekannten Trauergesänge anzustimmen.

        Die politische Opposition war derweil beschäftigt, ihr eigenes Heizgesetz von 2017 und ihren Atomausstieg von 2011 zu torpedieren, wütende Leute auf die Straßen zu treiben und sich auf dem Papier neu zu erfinden.

    5. @Helmut

      auch gerne an dich die Frage: Was hat denn „die grüne Sekte“ in der Regierung konkret getan, um Deutschland zu deindustrialisieren ?

      Habeck wollte den Industrie-Strompreis senken, obwohl er sowieso real schon ca. 20% niedriger ist als 2018.
      Die FDP und die Opposition haben das verhindert.

      Fällt dir noch was ein ?

      Gruss nach Andalusien

      1. Warum überhaupt Sekte? Habe das nie verstanden. Der Begriff Sekte und Ideologie wird von Helmut inflationär verwendet. Das ist wohl sein unwirksames Mittel der Wahl, wenn ihm die eigenen Argumente ausgehen oder oft schon von vornherein fehlen. Mit Diffamierung ganzer Personengruppen von den eigenen Schwächen ablenken, ist ja leicht durchschaubar.

  4. Schau dir „Hier zahlen Topverdiener die meisten Abgaben!“ auf YouTube an

    https://youtube.com/shorts/Zb437S5eZA4?si=VDSeU_KXk4WA6TEs

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut, ohne das anzuschauen, Qualität hat eben seinen Preis. Aber jeder kann in der westlich, freiheitlich geprägten Welt wählen, wo er sich aufhalten möchte. Vielleicht ist es in Spanien etwas billiger, dafür aber der Standard auch entsprechend niedriger. Ich besitze in einer guten Wohngegend ein Grundstück, da kostet ein Quadratmeter so viel, dass ich dafür sicherlich ein paar 1000 m² in der andalusischen Prärie bekommen würde. Würde ich deswegen tauschen wollen? Definitiv nein!

  5. @ Permanix, ja jeder kann wohnen wo er sich wohlfühlt, warum kritisieren sie denn dauernd Helmut in seiner Wohlfühl- Oase? Erzählen sie doch einmal ganz offen warum für sie andere Prioritäten wichtiger sind. Der eine liebt ein mildes Klima und der andere eher ein mildes Steuerklima, Punkt Schluss und lassen sie endlich ihre Helmut / Phobie beim Puppendoktor behandeln.

    1. @Wechselbalg. Ich wage eine sichere Prognose. Sie werden Ihre Probleme auch im neuen Jahr nicht los.

  6. Ärzte sind zum Heilen da, nicht zum Provozieren

    @ Columbo, wieder die alte Platte von der unteren Mittelschicht,die die teuren Skidestinationen überfluten.
    Lernfähig sind sie wirklich nicht und das Helmut- Bashing Syndrom ist auch nicht heilbar, sie sind süchtig und können es einfach nicht lassen. Sie sind ein erbärmlicher Tropf, 60% der Ärzte sind ……

  7. Bürgergeld -Industrie ist die Rettung

    @ Dagoberti, ja die Deindustrialisierung in Frage zu stellen braucht schon gewaltige Wirtschaftskenntnisse.
    Dass m.W. der gleiche Body noch erwähnte in der obersten 2% Lohnklasse angekommen zu sein,
    erstaunt doch sehr.Ich glaube es gäbe ein Interesse auf FMW in welchem Berufszweig das möglich ist, wo man mit Null- Wirtschaftskompetenz so hoch steigen kann, oder ist jetzt De das Land der unbegrenzten Möglichkeiten geworden? Einerseits unglaublich, anderseits gut wenn die Koryphäen den Absturz beschleunigen und der Weg durchs tiefe Tal schneller passiert.
    Sogar Mercedes Benz redet von Wegzug, aber keine Angst für die Super- Bodys in den obersten Lohnklassen, der Benz wird dann noch günstiger.

    1. @Bürgergeld -Industrie ist die Rettung

      Armes Deutschland, bei so geringem Leseverständnis …. Pisa lässt grüssen …

      Ich hab weder vor Dagobertis noch vor deinem Beitrag die „tendenziell“ sinkenden Industrieanteile an der Wertschöpfung angezweifelt.
      Der Begriff Deindustrialisierung – so wie ihr ihn verwendet – suggeriert aber, dass das prinzipiell eine negative Entwicklung ist.
      Da sind die Meinungen der Wirtschaftsfachleute aber nicht einheitlich, wie ich ausgeführt habe und auch die Empirik deckt nicht die Bevorzugung der produzierenden Industrie vor der Dienstleistung.

      Und noch relevanter ist, ob die aktuelle Politik daran Schuld ist, oder die Zukünftige etwas daran ändern kann.
      Bisher hat es noch niemand von euch „Wirtschaftsexperten“ geschafft, auch nur ein einziges belastbares Argument zu bringen, durch welche Massnahme denn die aktuelle Regierung aka Ampel, die „Deindustrialisierung“ beschleunigt hätte.

      Strompreise – siehe oben – kanns nicht sein, denn die sind real niedriger als früher und den Plan Habecks, sie weiter zu senken hat gerade auch die Union vereitelt.
      Die Union ist übrigens auch massgeblich daran schuld, dass die Strompreise nicht noch niedriger sind.
      Den Netzausbau verzögert und die Kosten durch Erdkabel verdoppelt hat die CDU/CSU.
      Die lange führende deutsche Solarindustrie zerstört und China das Feld überlassen hat auch die Union und zwar durch eine aktive politische Entscheidung.
      Das war mit dem damit verbundenen Verlust von ca. 200.000 Arbeitsplätzen eine echte politisch bedingte Deindustrialisierung und das auch noch in einer Zukunftsindustrie.

      Andere Energiepreise ? … guter Grund, aber die Preise sind – ausser durch Putins Krieg – nicht politisch gesteuert und jetzt auch wieder niedriger als vor Kriegsbeginn.

      Und nun ?
      Der Punkt, warum ihr NICHT zu den TOP2 % gehört, ist, dass ihr einfach keine Ahnung von Wirtschaft habt, sondern einfache Erklärungen für komplexe Probleme bevorzugt, selbst wenn diese Erklärungen offensichtlich falsch sind.

      träumt weiter ….
      ——–

      Übrigens ist „meine“ Industrie die IT-Industrie … ich hab aber schon kurz nach dem Berufseinstieg NICHT mehr als Nerd gearbeitet, sondern in betriebswirtschaftlichem Umfeld.

    2. @Wechselbalg. Die Grenze der 2% mit dem höchsten Einkommen in Deutschland, liegt für einen Single bei gerade mal 6‘000 € netto. Für einen ganzen Haushalt sind es 9‘000 € netto. Darin enthalten sind sämtliche Einkommen wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Boni, Kindergeld, Zinsen, ersparte Miete und Steuern, usw..

      Mit ein wenig Fleiß und weniger Schwarzseherei, hätten Sie das vielleicht auch schaffen können, so wie der @Nobody. Sieht jedenfalls nicht unerreichbar aus. Hier noch das entsprechende Statistiktool für Sie zum Spielen. Wäre interessant zu wissen, welchen Level Sie mit Ihrer destruktiven und neiderfüllten Lebenseinstellung erreicht haben.

      https://www.iwkoeln.de/presse/interaktive-grafiken/judith-niehues-maximilian-stockhausen-einkommensverteilung-in-deutschland.html

      1. @Permanix

        Respekt, du bist einer der ganz wenigen hier, die sich an Fakten orientieren … die meisten anderen denken ja offensichtlich mit dem Bauch und/oder versuchen ihr Versagen jemand anders in die Schuhe zu schieben …
        Und wenn man denen mit Fakten kommt, werden sie pampig …

        1. @Nobody, da stimme ich zu. In meinem Leben bin ich immer sehr gut damit gefahren, die Wahrheit zu wahren und Entscheidungen auf Basis von Fakten zu treffen.

  8. Das Zahlengeschwurble von Nobody geht an den entscheidenden Fakten vorbei: ein wettbewerbsfähiger Industriestrompreis liegt bei 6c/kwk und trotz bestehendem Strommangel wird dieser politisch weiter verteuert- das ist der Irrsinn.

    1. @Dagoberti
      das Zahlengeschwurble von Nobody beweist, dass eure belegfreien Meinungen nur Geschwurbel sind.

      Faktisch KANN es keine valide Berechnung geben, die einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis ausrechnet.

      Schon diese Behauptung ist sachlicher Unfug und zeigt, dass du keine Ahnung hast.

      Jede Industrie hat einen anderen Anteil von Energie oder Strom an der Produktion. Es gibt Industrien da ist der Strompreis nahezu egal (weil der Anteil an den Kosten zu gering).

      Beispiel (Zitat):
      „Über alle M+E-Teil- branchen hinweg machte der (umsatzgewichtete) Anteil der Energiekosten am Bruttoproduktionswert 1,0 Prozent aus (De- statis 2020).“

      M+E ist Maschinenbau und Elektroindustrie, also einer der deutschen Kernbranchen. Bei 1% Kostenanteil können die Auswirkungen faktisch gar nicht so gross sein, dass die Stromkosten relevant für die Standortentscheidung sind.

      Zu deinen wettbewerbsfähigen 6 Cent.
      Das letzte Mal gab es 1980 einen Industriestrompreise von 6 Cent (inflationsbereinigt wären das heute geschätzt 18-25 Cent).
      Kannst du mir dann erklären, wie Deutschland es bei diesem absolut inakzeptabel hohen Strompreis damals geschafft hat zum Exportweltmeister aufzusteigen ?

      Rechne uns mal vor, wie du zu deinen 6 Cent kommst …. aber nicht nur eine Meinung verlinken, sondern plausibel darlegen, wie du/man auf 6 Cent kommt.

      Du kannst dann auch gleich erklären, warum wir den höchsten Exportüberschuss mit den USA haben, wo da doch der Strompreis wesentlich niedriger liegt als hier UND wir unsere wg des Stroms überteuerten Waren da auch noch hinschippern müssen ?

      Du laberst einfach Unfug, weil du dich mit den Fakten nicht beschäftigst, sondern nur deine Vorurteile pflegen willst.

  9. Permanix, ist es nicht eher ihr Problem, dass ich ihr widersprüchliches Helmut- Bashing aufdecke, weil sie dauernd auf seinem Wohnortswechsel innerhalb der EU herumhacken, während sie ausserhalb der EU ein frohes Leben in der St…. Oase führen.Hören sie endlich auf damit !

    1. Nein, niemals, solange Sie jedem Stöckchen hinterherrennen und mir immer wieder brav zurückbringen. Macht doch Ihnen und mir Spaß, sozusagen ein Win-Win 😂

  10. @ Dagoberti, ja der Superbody vergleicht seine privaten Strompreise mit dem Industriestrompreis und er sieht keine Schuld der Ampel am Industriesterben in De. und trotzdem brüstet er sich als Elitemitglied der Lohnklasse der obersten 2% und dies mit FDP Vergangenheit. Er sollte bedenken ,dass sein kometenhafter Aufstieg passierte als die einzig vernünftige Partei noch etwas zu sagen hatte. Jetzt als reicher Kapitalist verteidigt er die Ampel als Wirtschaftszerstörer und lebt gut von Zinsen, Dividenden und verleugnet den Abstieg Deutschlands. Nach mir die Sintflut. Es muss noch viel schlechter werden bis auch die sogenannte Elite merkt was abläuft. Die verschmähte ungebildete Unterschicht erlebt es schon jeden Tag und vor allem am Monatsende. Die Gebildeten werden es erst an der Hochschule von den Professoren als verlorenes Jahrzehnt der Geschichte zu hören bekommen.

  11. @Wirtschafts-Azubi
    Wenn du es zu nichts bringst – wie du selbst suggerierst -, dann liegt das unter anderem daran, dass du – wie leider offenbar einige hier – noch nicht mal richtig lesen und einen Text erfassen können.

    Ich habe hier nirgendwo Industriestrompreise mit meinen privaten Strompreisen verglichen, sondern Industriestrompreise mit Industriestrompreisen (früher und jetzt) und meine privaten Strompreise mit meinen privaten Strompreisen (früher und jetzt).

    Auch du wirst mir nicht erklären können WIE (durch welche Massnahme) denn die Grünen oder die Ampel die Wirtschaft zerstört hätten.
    Versuchs … ich bin offen für Argumente ….

    Allein deine Aussage „die einzig vernünftige Partei“ disqualifiziert dich, denn es gibt keine vernünftigen Parteien nur vernünftige Menschen.
    Und in der Historie hat es mal in der einen, mal in der anderen Partei die vernünftigeren Menschen (in Führungspositionen) gegeben und mein durchaus nicht kometenhafter „Aufstieg“ passierte unter allen möglichen Regierungen.

    Deshalb habe ich auch so ziemlich alle (relevanten) Parteien – besser Menschen in allen Parteien – mal gewählt.

    Ich weiss nicht, ob es eine Elite gibt, oder du mich dazuzählen würdest.
    Aber wenn, dann frag dich mal WARUM es der Elite besser geht ?
    Weil die so dumm sind und nichts merken, oder weil die über die Dinge vernünftig nachdenken und vernünftige Entscheidungen treffen.

  12. @ Permanix, es macht ihnen also Spass als Steuerflüchtling den korrekten EU- Umwanderer dauernd zu kritisieren. Sie sollten sich beim Puppendoktor in den Dolomiten für eine Behandlung anmelden.

    1. @Wechselbalg / @Helmut. Ihr Leseverständnis ist wie immer sehr fehlerhaft. Den Spaß habe ich vor allem mit Ihnen…fein gemacht, gib das Stöckchen dem Herrchen wieder zurück 🐕

  13. @ Nobody, wenn man als Fakt bezeichnet, dass die Ampel Regierung nichts mit der Deindustrialisierung zu tun hat, dann liegt man natürlich richtig und die andere erzählen nur Unwahrheiten. Dass sie mit dem Schleimer einig sind der ausserhalb der EU auch ein Ampel- Schützer ist, bestätigt nur ,dass es mindestens zwei Wirtschaftswaisen gibt die noch viel lernen müssen.FMW ist nicht Finanzmärchenwelt, bleibt beim Märchenonkel HABECK und verschont die hochklassigen Finanzmarktwelt von euren Ideologien.
    @ Permanix, verschweigen von Verlusten ist keine Unwahrheit in ihrem Sinne.

    1. @Azubi. Es gibt keine Verluste zu verschweigen. Am 3. November 2024, 14:27 Uhr habe ich meine Depotzusammenstellung bekanntgegeben mit folgenden Werten, die in den folgenden Wochen alle im satten Gewinn geschlossen wurden. Den genauen zeitlichen Verlauf kann jeder im Link unten nachvollziehen. Bevor Sie hier große Töne spucken, fordere ich Sie dazu auf das erstmal nachzumachen. Ansonsten bleiben Sie für mich das kleine Hündchen, das mir immer wieder das Stöckchen zurückbringt 😂

      – 10-jährige Staatsanleihe USA Long
      – Gold short, Start bei 2’775
      – GBPUSD Long, Start bei 1.2870
      – NZSUSD Long, Start bei 0.5945
      – CHFNOK Short, Start bei 12.75
      – GBPNZD Short, Start bei 2.18
      – GBPJPY Short, Start bei 199.25
      – USDNOK Short, Start bei 11.05
      – USDSEK Short, Start bei 10.74
      – USDJPY Short, Start bei 153.5
      – USDSGD Short, Start bei 1.325
      – EURSEK Short, Start bei 11.64

      https://finanzmarktwelt.de/sp-500-wird-donald-trump-zum-party-crasher-328501/

  14. @Wirtschafts-Azubi

    Hier bezeichnen es einige als Fakt, dass die Ampel für die Deindustrialisierung verantwortlich ist, aber trotz mehrfacher Nachfrage hat bisher nicht einer von euch irgendeine konkrete Massnahme der Ampel nennen können oder wollen, die eure Meinung belegt.

    Du hast die Chance hier allen dazulegen, was für ein Idiot ich bin, indem du hier aufzählst WAS die Ampel konkret getan hat, um die Deindustrialisierung zu erzeugen, bewirken, verstärken oder Ähnliches.

    Warum tust du das nicht einfach ?

    Und jetzt komm mir bloss nicht mit der Antwort, dass wüsste doch jeder.
    Dann machst du genau das, was du mir gerade vorgeworfen hast.

    Mit welchem ampelschützenden Schleimer wäre ich mir einig ?🤔
    Was ist das für eine seltsame Behauptung ?

    Also auf du Schlauberger: was hat die Ampel getan, und wie hat das die Deindustrialisierung bewirkt ?

    1. Habeck sprach schon 2021 davon: Ist der Job-Abbau Teil des Grünen-Plans? | Politik | BILD.de

      https://m.bild.de/politik/inland/habeck-sprach-schon-2021-davon-ist-der-job-abbau-teil-des-gruenen-plans-6745a027e7f5a002d28a5f6a?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

      Und die Liste ist lang von Firmen, die z. B. wegen der hohen Strompreise dicht gemacht haben.
      Viessmann hat wegen dem Heizungsgesetz sofort seine Wärmepumpensparte verkauft.
      Wer verdrängen will, dass Stahlwerke ihre Produktion herunterfahren oder drosseln, muss schon sehr ideologisch gefestigt sein.
      Gut, es ist ja auch Habecks Plan.
      Und der funktioniert ja auch mal ausnahmsweise.

      Viele Grüße aus Andalusien Helmut

      1. @Helmut

        Echt jetzt ?
        Du willst mir eine Schlagzeile aus der Bild als Beleg für deine Meinung verkaufen in der noch nicht mal drinsteht, was du behauptest.
        Genauso wie in dem anderen Link drinstand, dass AUF das Flugzeug geschossen wurde und nicht auf eine Drohne, wie du behauptet hast.

        Du bist jetzt entweder ziemlich doof, oder ziemlich bösartig.

        Es ist eine völlig aus der Luft geholte Behauptung, dass Viessmann WEGEN des Heizungsgesetzes seine Wärmepumpensparte verkauft hätte.
        Viessmann hat seine Wärmepumpensparte VOR der Festlegung der Bedingungen des Heizungsgesetz verkauft und hat einen gigantisch hohen Verkaufspreis von 12 Mrd dafür erhalten,
        UND dadurch wird auch nicht deindustrialisiert, weil der Standort und die Produktion erhalten bleibt.

        Richtig ist, dass der Verkaufspreis der Sparte wg des Heizungsgesetzes und der positiven Geschäftsaussichten für Wärmepumpen so gigantisch hoch war, von einer Deindustrialisierung zeugt der Verkauf jedoch nicht.

        Und richtig ist, dass die Stahlwerke 2022 und 2023 ihre Produktion wegen des – russlandbedingten -. hohen Energiepreises gedrosselt haben.

        2024 haben aber bei ALLEN Stahlarten die Produktionszahlen wieder zugelegt.

        Und Habecks Plan war, die Industriestrompreise noch weiter zu senken.
        Den Plan vereitelt hat u.a. die FDP.
        https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/robert-habeck-strompreise-senkung-industriekonferenz-100.html

        Du bist so vernebelt in deinen Anti-Grünen Vorurteilen, dass dir offenbar jede Lüge Recht ist …

        Sachlich liegst du voll daneben …

        Trink nicht soviel Rotwein ….

        Gruss nach Andalusien

  15. Industriestrompreis auf fast doppelt so hohem Niveau wie vor Kriegsbeginn

    https://blackout-news.de/aktuelles/industriestrompreis-auf-fast-doppelt-so-hohem-niveau-wie-vor-kriegsbeginn/

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. @Helmut

      na ja, warum sollte man von dir auch erwarten, dass du dir die Originaldaten ansiehst anstatt dich auf die wohl bewusste Fehlinformation einer voreingenommen Plattform zu verlassen ….

      Das ist der neue Index der Bundesnetzagentur, auf den sich dein Link beruft.
      https://www.smard.de/page/home/topic-article/211972/215546

      Und was finden wir da ?

      Indexwerte für Industrie-Kunden ohne Strompreis-Vergünstigungen.
      Feb 22: 135,17
      Nov 24: 101,72
      Also der Preisindex (Strompreis) ist seit Kriegsbeginn um mehr als 25% gesunken.

      Indexwerte für Industriekunden mit Vergünstigungen.
      Feb 22: 222,7
      Nov 24: 167,93
      Also der Preisindex (Strompreis) ist seit Kriegsbeginn um knapp 30% gesunken.

      Die Wahrheit ist so einfach und macht soviel Spass ….. 🙄😛

      Also immer schön bei der Wahrheit bleiben … das gilt auch für Andalusienbewohner ….

    2. @Helmut

      kleine Ergänzung:
      Inflationsbereinigt sind die Industriestrompreise damit seit Februar 22 zwischen 40% und mehr als 45% gesunken !!!

      Ich liebe Zahlen .. du anscheinend Vorurteile ….

    3. @Helmut

      da ja für dich offensichtlich „Bild“-Meldungen so verlässliche Quellen sind, hab ich noch was von Bild für dich:

      https://www.autobild.de/artikel/auto-plaene-der-eu-fake-news-im-faktencheck-25219619.html

      Da wird die Seriosität deiner Blackout-News Seite mal von der Auto-Bild zerpflückt.

      Gruss nach Andalusien ….

    4. @Helmut
      Der Artikel von Blackout News ist lediglich ein billiges Plagiat eines FMW-Artikels vom 19. Dezember 2024, der als einzige Quelle verlinkt ist. Dieser FMW-Artikel enthält allerdings Falschbehauptungen. Diese wurden bereits vor zwei Wochen komplett widerlegt und ad absurdum geführt.
      https://finanzmarktwelt.de/strompreis-fuer-deutsche-industrie-doppelt-so-hoch-wie-vor-ukraine-krieg-333203/#comment-193664

      Als Basis dient Herrn Kummerfelds absurde Aussage: „Aber man schaue zurück auf Januar 2022, also unmittelbar vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs, der die Versorgungslage mit Energie verschärfte. Damals lag der Index bei 88,62 Punkten.“
      Blackout News garniert und ergänzt diesen Unsinn mit weiteren unbelegten Behauptungen von angeblich günstigem Atomstrom mit stabilen Preisen.
      Weiterhin wird behauptet, die 5 % Anteil an Atomstrom seien nicht durch EE kompensiert worden. Lügen, Lügen, Lügen!

      Warum müssen Sie solchen – für jedermann offensichtlich falschen – Müll ständig wiederholen? Fällt Ihnen nichts Neues ein? Gibt es zu wenig andere Fake News, die Sie verbreiten können? Versiegen langsam Ihre Märchen-Quellen?

  16. Hohe Löhne für Hochbegabte

    @ Nobody, als einziger weit und breit, der die Ampelregierung nicht als Wirtschaftskiller sieht, müssten sie sofort in die nächst höhere Lohnklasse aufsteigen, die oberste 2% Klasse genügt nicht für solche Koryphäen.

  17. @Hohe Löhne für Hochbegabte
    ´
    Es sehen durchaus nicht alle – oder die meisten – die Ampel als Wirtschaftskiller.
    Die Kritiker schreien nur lauter.

    Aber wichtiger: Wird Wahrheit durch Tatsachen bestimmt oder durch Herdenverhalten?

    Auch du darfst mir gerne ein paar Massnahmen nennen, die die Ampelregierung angestossen und beschlossen hat, und wie diese der Wirtschaft geschadet haben.

    … wenn da nichts kommt, ist klar wer hier die Dummschwätzer ist ….

    Ich bin gespannt auf deine Sachausführungen ….. die wahrscheinlich nie kommen werden

    1. Nobody wie Flasche leer

      Wenn die zahlreichen neuen Gesetze inkl.vielen neuen Beamten Wirkung zeigen wird Nobody endlich seine Erklärung bekommen , dass die Ampel nichts falsch gemacht hat. Gerade im TV gesehen, der Industriesektor ist rückläufig aber der Dienstleistungssektor steigt. ( wurde positiv bewertet)
      Natürlich werden alle zusätzlichen Stellen des Staates und der Sozialindustrie als Dienstleistung – Zuwachs bewertet. Die wichtige Industrie inkl. Bau beträgt nur noch 25%. Ein kleiner Hinweis gabs noch,dass viele Dienstleistungsstellen auch von der Industrie abhängen.
      Alles wird gut, die Beamten werden per Gesetz die fehlenden Wohnungen bauen, und die deutsche Energiepolitik wird die Autoindustrie als Exportschlager ablösen.

  18. Sehr interessant.

    Schau dir „😡Reichelt enthüllt: Die Politik der Grünen – Versprechen oder Katastrophe? 😤“ auf YouTube an

    https://youtu.be/T7jZRxGR51o?si=0e9PXAQlYfwzYAR8

    Viele Grüße aus Andalusien Helmut

    1. Ja, @Helmut, den Reichelt und NiUS lesen und schauen diejenigen Leute, die Hubert Aiwanger für einen Intellektuellen halten 😂

    2. @Nobody wie Flasche leer

      Wie erwartet hast du kein einziges konkretes Gesetz – von den behauptet zahlreichen – nennen können, und WIE dieses Gesetz der Industrie geschadet hätte.

      Meine Einschätzung zu deiner (Nicht-)Lieferfähigkeit war also richtig.

      Und was du unterschlagen hast, ist, dass die Beschäftigtenzahl auf einen nie gewesenen historischen Höchststand geklettert ist.

      Ich will gar nicht selbst bewerten, ob die Industrie oder der Dienstleistungssektor wichtiger ist.
      Fakt ist, dass der Diensleistungssektor vor 50 Jahren das erste Mal den Industriesektor überholt hat und mittlerweile 2,5 mal so gross ist, wie der Industriesektor und das Deutschlands Aufstieg offenbar nicht geschadet hat.
      Aber was zählen Fakten schon, gegen deine unbelegten Vorurteile?

      Kleine Frage: Was passiert, wenn ein grosser Industriekonzern z.B. seine Personalabteilung bei gleichbleibender Produktion auslagert?
      …….
      Der Industriesektor schrumpft, der Dienstleistungssektor wächst …. Ohne das sich irgendwas an der realen Industrieproduktion geändert hat.

      Übrigens hat VW im vorletzten Monat einen Produktionsrekord an E-Autos in Deutschland geschafft.
      Ca. 4/5 davon gingen in den Export, relativ mehr als bei den Verbrennern .

  19. @Helmut

    Bisher war noch keiner deiner Links wirklich interessant.
    In einem stand genau das Grgenteil von dem drin, was du behauptet hast, in einem stand explizit Nicht drin, was du behauptet hast und im dritten standen offensichtliche und leicht widerlegbare Falschbehauptungen drin.
    Und jetzt verlinkt du einen wg. sexueller Nötigung gefeuerten Ex-Bild-Chef …!

    Was ist los mit dir ?🤔🙄

    Gruss nach Andalusien
    Altersdemenz oder zuviel billiger andalusischen Rotwein.

  20. Ich habe die Hosen voll von den Intel- lektuellen

    @ Dieter , in den besten Ländern sind Pragmatiker mit praktischer Erfahrung am Ruder und nicht unbedingt Intellektuelle.Wenn man weiss was die gebildete aktuelle Generation alles angerichtet hat ist es beschämend ,dass gescheite Leute mit viel Erfahrung nur wegen weniger nutzloser Schulbildung verhöhnt werden. Gerade mit den Profipolitikern und Schulabbrechern ist De ein gutes Negativ- Beispiel.

    1. @Wechselbalg
      Welche Länder und Pragmatiker schweben dir da im Speziellen vor?
      Russland, Ungarn, Türkei, China, Uran, Nordkorea?

      Vor denen solltest du viel mehr die Hosen voll haben 💩
      Intellektuelle tun normalerweise eher weniger Furchteinflößendes 😂

      Den Widerspruch zwischen deutschen Schulabbrechern in der Profipolitik und furchterregenden Intellektuellen am Ruder habe ich noch nicht ganz auflösen können. Wer von beiden regiert denn nun, vor wen muss man die Hosen und vor wem die Nase voll haben?

    2. @Hosenvoll
      Meinen Sie mit erfahrenen Pragmatikern Volkszertreter (kein Tippfehler!) wie den Demagogen Aiwanger, der mit Hilfe eines Stipendiums der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung zum intellektuellen Diplom-Agraringenieur avancierte?

      Den pragmatischen und blitzgescheiten Hampelmann, der Schneekanonen geradezu als Dienst an der Umwelt und Teil der Lösung mit Blick auf den Klimawandel verkaufen will?
      Der in seiner Genialität weiß, dass Wölfe und Biber riesige Dämme brechen lassen, und nicht klimabedingte Sturmfluten und steigende Meeresspiegel?

      Meinen Sie den allseits beliebten Bierzelt-Hubsi, der die Bewirtschaftung von Milchvieh und Zuchtsauen gegen die Bewirtschaftung eines christlich-ultrakonservativen Bundeslands eingetauscht hat?
      (Gut, der eine oder andere Kommunist aus der Randgruppe bayerischer Oppositioneller links der Christlichen Söder Union mag da keinen allzu signifikanten Unterschied erkennen).

      Denken Sie dabei an den Aiwanger, der auf Steuerzahlerkosten atemlos von einer Bauerndemo zur nächsten hüpft, statt seine eigentliche Arbeit als Wirtschaftsminister zu verrichten – natürlich ganz pragmatisch zum Zwecke des Stimmenfangs?

      Zugegebenermaßen, in Bayern braucht es nicht unbedingt Minister, dort laufen Politik und Wirtschaft traditionell Hand in Hand, beinahe von ganz alleine. Man könnte fast sagen: Wie geschmiert 😜

      Und falls doch mal was aus dem Ruder läuft, war es ganz pragmatisch eben der Bruder 😂

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage