Ein starkes Wachstum und deutliche Kursgewinne bei Oracle haben den Aktien des Kornkurrenten SAP am Donnerstagmorgen zunächst keinen Auftrieb gegeben. Im Gegenteil: Die SAP-Aktie notiert rund ein Prozent im Minus, während Oracle um über sieben Prozent zulegt. Allerdings dürfte die heutige Schwäche des DAX auf die Papiere des deutschen Schwergewichts drücken.
Oracle-Aktie mit Kurssprung
Mit einem Kurssprung von rund 7% hat die Aktie von Oracle im nachbörslichen New Yorker Handel auf die Nachricht reagiert, dass der Unternehmenssoftware-Riese für das in diesem Monat begonnene Geschäftsjahr einen Umsatzanstieg im Bereich Cloud-Infrastruktur von mehr als 70% prognostiziert. Damit bleibt die allgemeine KI-Hoffnung am Leben.
Wie Bloomberg berichet, hat sich der SAP-Wettbewerber und Datenbanksoftware-Spezialist mit seinem Ziel, ein wichtiger Akteur im Cloud-Computing-Geschäft — also der Vermietung von Rechenleistung und Speicherplatz — zu werden, zunehmend etabliert. Dazu konzentrierte sich das Unternehmen vor allem auf Kunden, deren Fokus im Bereich der künstlichen Intelligenz liegt. Im Januar kündigte das Unternehmen zudem ein Joint Venture namens Stargate an, um OpenAI mit enormen Rechenkapazitäten zu versorgen.
Der Wettlauf um die Entwicklung und den Verkauf von KI-Software und -Dienstleistungen hat zu einer rasanten Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten geführt. Oracle hat eine Nische in der Vermietung von KI-basierter Rechenleistung gefunden, da traditionelle Branchenriesen wie Amazon.com an ihre Grenzen stoßen. Auch xAI von Elon Musk und Meta Platforms zählt das Unternehmen zu seinen Kunden.
Oracle-CEO Safra Catz teilte am Mittwoch mit, Oracle sei auf dem Weg, “eines der weltweit größten Cloud-Infrastrukturunternehmen” zu werden. Das vergangene Jahr sei ein sehr gutes Jahr gewesen, “aber wir glauben, dass das Geschäftsjahr 2026 noch besser werden wird, da unsere Umsatzwachstumsraten dramatisch höher ausfallen werden”.
Nach Angaben des Unternehmens betrugen die verbleibenden Leistungsverpflichtungen — die als Maß für die Buchungen herangezogen werden — in dem am 31. Mai endenden Zeitraum 138 Milliarden Dollar, verglichen mit 130 Milliarden Dollar im Vorquartal.
Oracle im Höhenflug dank KI
“Wir haben kürzlich einen Auftrag erhalten, der besagte: Wir werden alle Kapazitäten, die Sie haben, nehmen, wo auch immer diese sind”, sagte Oracle-Chairman Larry Ellison in einer Telefonkonferenz mit Analysten nach Veröffentlichung der Ergebnisse. “Das könnte in Europa sein, das könnte in Asien sein, wir nehmen einfach alles. Ich meine, so einen Auftrag haben wir noch nie bekommen.”
Die Oracle-Papiere legten im nachbörslichen Handel um mehr als 7 % zu, nachdem sie in New York bei 176,38 Dollar geschlossen hatten. Die SAP-Aktie weitete hingegen ihre jüngste Korrektur aus. Die Oracle-Aktie ist im letzten Monat um 17% gestiegen, da die Anleger zuversichtlicher geworden sind, dass Zölle und andere geopolitische Probleme die Softwarebranche nicht beeinträchtigen werden. Wie der nachfolgende Oracle-Chart von TradingView zeigt, hat die Aktie das deutsche Softwareunternehmen in der Performance seit Jahresbeginn überholt.
Der “außergewöhnlichste” Teil des Berichts sei Catz’ langfristige Prognose gewesen, die eine Umsatzbeschleunigung nahelege, sagte Jefferies-Analyst Brent Thill im Interview mit Bloomberg TV. Das Wachstum der Auftragseingänge könnte aus der Zusammenarbeit mit OpenAI und Stargate erzielt werden, so Thill.
In der Telefonkonferenz erklärte das Oracle-Management, dass sich das Stargate-Projekt noch in einem frühen Stadium befinde und in den Finanzprognosen noch nicht vollständig berücksichtigt sei.
“Wenn Stargate alle Erwartungen erfüllt, haben wir unser RPO-Wachstum zu niedrig angesetzt”, sagte Ellison.
Im vierten Quartal stieg der Umsatz um 11% auf 15,9 Milliarden Dollar. Analysten hatten im Durchschnitt mit 15,6 Milliarden Dollar gerechnet, wie aus von Bloomberg zusammengestellten Daten hervorgeht. Der Gewinn ohne Sonderposten lag bei 1,70 Dollar pro Aktie, verglichen mit der durchschnittlichen Schätzung von 1,64 Dollar.
Der Gesamtumsatz im Cloud-Bereich stieg um 27% auf 6,7 Milliarden Dollar und entsprach damit den Schätzungen. Der Umsatz im Bereich Cloud Infrastructure (OCI) stieg um 52% auf 3 Milliarden Dollar und lag damit knapp unter den Prognosen der Wall Street.
FMW/Bloomberg
Werbung
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken