Finanznews
Rettet China Trump und die Wall Street? Videoausblick
Rettet China mit seinen Verbalinterventionen zur Stützung der Aktienmärkte auch die Wall Street – und damit indirekt auch Trump?
Gestern Druck an den Aktienmärkten: Sorgen vor starkem Dollar, steigenden Material- und Personalkosten für die Firmen und einer Abschwächung Chinas sowie die Themen Italien (Draghi-Kommentare) und Saudi-Arabien (USA sagen Teilnahme an Investorenkonferenz in Riad ab) sorgten für einen Abverkauf. Heute aber könnte eine Erholung einsetzen, nachdem China zwwar das schwächste BIP seit dem ersten Quartal 2009 meldet, aber Peking fest entschlossen scheint, die Märkte zu stützen: Chinas Notenbank bezeichnet den Aktienmarkt als „günstig“, die Banken-Aufsicht will Anforderungen lockern. Das stärkt Chinas Indizes und hebt auch die US-Futures nach oben, auch der Dax wird höher starten als beim gestrigen X-Dax-Schlußkurs. Rettet China also mit seinen Verbalinterventionen auch die Wall Street – und damit indirekt auch Trump?
Finanznews
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)

Ja warum fallen sie denn, die Aktienmärkte? Dass die so verwöhnte Wall Street (und auch der Dax) heute unter Druck kommt, hat mehrere Gründe: erstens Zweifel, ob Biden wirklich sein Stimulus-Programm verwirklichen kann. Dann, zweitens, wieder schwache US-Einzelhandelsumsätze – und schließlich die Nachricht, dass Pfizer deutlich weniger Impfstoff in den nächsten Wochen für die EU liefern wird. Im Grunde sind angesichts der absehbaren Verschärfungen der Lockdowns in Europa die Prognosen für ein starkes wirtschaftliches Jahr 2021 schon jetzt obsolet. Aber ein Rücksetzer der Aktienmärkte war ohnehin überfällig, zuletzt fehlte es deutlich an Dynamik auf der Oberseite. Vielleicht spielt auch die Unruhe vor der Amtsübernahme von Biden schon eine Rolle, man fürchtet erneute Ausschreitungen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
Die Aktienmärkte heute morgen leicht schwächer, nachdem Biden seinen Stimulus-Plan vorgstellt hat. Buy the rumor, sell the fact?

Die Aktienmärkte heute morgen leicht schwächer, nachdem der neue US-Präsident Biden seinen Stimulus-Plan vorgestellt hat. Ist die Reaktion auf Bidens Plan das klassische „buy the rumor, sell the fact“-Schema? Man kauft also die Hoffnung, und verkauft dann, wenn die Hoffnung eintritt? Heute dürfte für die Aktienmärkte auch der kleine Verfall eine Rolle spielen, denn der Bestand an Call-Optionen ist gigantisch. Die Fed hat in Gestalt von Jerome Powell klar gestellt, dass die Zinsen nur dann angehoben würden, wenn die Inflation deutlich über 2% schießen würde. Und in Deutschland drohen Verschärfungen des Lockdowns, was den Dax aber bisher nicht wirklich interessiert – obwohl damit die optimistischen Wirtschafts-Prognosen obsolet wären..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
Die Aktienmärkte weiter in Euphorie: viele Indizes mit neuen Allzeithochs. Aber da ist eine Gefahr, die die Märkte vielleicht nicht auf dem Zettel haben..

Die Aktienmärkte sind weiter in Euphorie: der Dax, aber auch die viele Indizes der Wall Street heute mit neuen Allzeithochs. Was soll schon schief gehen: die Fed und andere Notenbanken bleiben auf dem Gaspedal, dazu nun noch das erwartete große Stimulus-Paket der neuen US-Regierung unter Biden. Wo also ist das Risiko für die Aktienmärkte, speziell für die über-bullische Wall Street? Das größte Risiko dürfte der neue US-Präsident sein, der zwar viel Stimulus verspricht, aber der eben auch (anders als Trump) einem viel härteren Lockdown auch in den USA den Weg bereiten könnte. Noch härtere Lockdowns nämlich sind der aktuelle Trend schlechthin: Frankreich verhängt eine Ausgangssperre ab 18Uhr, in Deutschland überlegt man gar, den Nah-und Fernverkehr einzustellen aus Sorge um die aggressive Corona-Mutation..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Gold/Silbervor 7 Tagen
Gold, Silber & Platin: Haben Edelmetalle ein Tor zur Hölle aufgemacht?
-
Aktienvor 6 Tagen
Wirecard-Aktie: Action beim Zombie – die Illusion vernebelt den Verstand
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 6 Tagen
Börse extrem: Fallende Preise, steigende Preise! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Jahrzehnt der Aktie – oder Stagflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Bitcoin, Gold, Aktienmärkte: Wo sind die Käufer? Videoausblick
Wolfgang M.
19. Oktober 2018 08:52 at 08:52
Bereits seit Monaten weise ich daraufhin, dass das eigentliche Korrektiv und der größte Gegner für Donald Trump die Wall Street sein wird. Wie man sieht, werden die Verbalschläge gegen die Wirtschaftsgegner leiser, wenn die Märkte stark korrigieren. Auch habe ich schon oft erwähnt, dass Zölle zu 25% auf Chinaimporte von 517 Mrd.$ vor den Midterm Elections ein Vabanquespiel wären. Die Preise für Alltagsgüter würden in die Höhe schnellen, sehr zur Freude für die US-Konsumenten. In diesem Zusammenhang finde ich ein Szenario für sehr interessant, welches gestern genannt wurde, nämlich die gestiegene Wahrscheinlichkeit für eine US-Rezession innerhalb von 2 Jahren. Ein Rückgang der Börsen-Marktkapitalisierung von 30 Bio.$ auf unter 20 Bio.$ und ein starker Anstieg der Arbeitslosigkeit – fast ein Normalszenario für einen Abschwung – was würde das für einen Amtsinhaber bedeuten, der kurz darauf wiedergewählt werden möchte? Und der seinen Wählern versprochen hat, dass es Ihnen durch seine Politik besser ginge?
Sehr interessant fand ich auch die Aussagen des ehemaligen Wirtschaftsberaters von Trump, Gary Cohn, gestern in einem Interview. Der Präsident mache derzeit zwei Fehler. Die Kritik an der Fed, als unabhängiger Organisation und die Ausweitung des Zollstreits. Die USA seien zu 80% eine Dienstleistungsgesellschaft und da wäre es erforderlich die Preise niedrig zu halten, damit sich die Konsumenten diese auch leisten können. Die Zölle wirken wie eine Zusatzsteuer und bewirken das Gegenteil.
Kein Wunder, dass Cohn nach der Zollentscheidung Trumps im März 2018 zurückgetreten ist.
Markus Fugmann
19. Oktober 2018 09:02 at 09:02
@Wolfgang, starker Kommentar!
Altbär
19. Oktober 2018 10:08 at 10:08
Dass die Steuersenkungen die oberen 30% bevorteilt u.die Zölle vor allem über den Konsum der Unterschicht wehtut müsste schon lange eine Binsenwahrheit sein.Die Börse , die von den Börsenteilnehmern gemacht wird, sucht u.sieht eben nur immer die positiven Aspekte.
Jetzt erleben wir gerade, dass China nach einer 30% Korrektur den Totalabsturz mit staatlichen Mitteln
verhindern muss.Ob das die Wallstreet rettet? Könnte auch Umschichtungen geben.Wie erwähnt könnte eine Alibaba nach grosser Korrektur interessanter sein als eine hochgepumpte US-Techfirma.
HeMe
19. Oktober 2018 10:21 at 10:21
Der Aktienmarkt ist derzeit günstig und deswegen wird er gestützt durch Aufhebung von Margin-Calls? Diese Nebelkerze soll nur den Blick auf das Wesentliche verhindern. Das zeigt nur, wie groß die Angst der Chinesen ist, dass die riesige Kreditblase jetzt platzen könnte, wenn der Markt noch weiter fällt.
HeMe
19. Oktober 2018 10:41 at 10:41
Der Aktienmarkt ist derzeit günstig und deswegen wird er gestützt durch Aufhebung von Margin-Calls? Der Markt zeigt uns wohl gerade, was er von dieser Nebelkerze hält. Die Angst der Chinesen scheint ja ziemlich groß zu sein, dass die riesige Kreditblase jetzt platzen könnte.
Ich würde jetzt erst recht die Finger von chinesischen Aktien lassen, auch wenn sie kurzfristig massiv steigen.
HeMe
19. Oktober 2018 10:46 at 10:46
Achso, dachte der Text kam nicht an. Kurze Betsätigung, über erfolgreichen Versand wäre nicht schlecht.