Aktien

Krönung der Aktienrally Rheinmetall-Aktie steigt in europäischen Börsen-Olymp auf

Rheinmetall-Aktie steigt in europäischen Börsen-Olymp auf
Ein Schild der Rheinmetall AG am Hauptsitz in Düsseldorf. Foto: Ben Kilb/Bloomberg

Nach einer Monster-Rally, die mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine begann und zuletzt weiter an Fahrt aufgenommen hat, steigt die Aktie von Rheinmetall in den europäischen Börsen-Olymp auf. Der jüngste Anstieg auf ein neues Rekordhoch gipfelt nun in der Aufnahme in den Euro Stoxx 50.

Rheinmetall steigt in den Stoxx 50 auf

Der steigende Aktienkurs hat dem Panzer- und Munitionshersteller einen Platz im wichtigsten Aktienindex der Eurozone eingebracht. Nach einer massiven Kursrally wird die Rheinmetall-Aktie in den wichtigsten europäischen Aktienindex Stoxx 50 aufsteigen, wie aus einem aktuellen Bericht von Bloomberg hervorgeht.

Wie der Index-Compiler Stoxx Ltd. in einer E-Mail mitteilte, wird das deutsche Unternehmen ab dem 20. Juni den Gucci-Eigentümer Kering SA im Euro Stoxx 50 Benchmark ersetzen. Rheinmetall wird der einzige reine Verteidigungswert in dem Index sein, zu dessen Mitgliedern auch Safran SA und Airbus SE zählen.

Rheinmetall wird im Schnellverfahren in den Index aufgenommen, nachdem sich der Aktienkurs des Unternehmens in diesem Jahr, getrieben von einem Boom bei den europäischen Militärausgaben, ungefähr verdreifacht hat. Ein Anstieg von 26 % im Mai ließ den Marktwert des Unternehmens auf fast 87 Mrd. € ansteigen. Damit war Rheinmetall am letzten Handelstag des Monats größer als mehr als die Hälfte der bestehenden Mitglieder des Euro Stoxx 50 in dieser Hinsicht.

Die Aktie ist seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 um rund 1 800 % gestiegen – eine Rally ohne Ende.

Börsen-Olymp: Rheinmetall-Aktie steigt in den Stoxx 50 auf

Während die Rheinmetall-Aktie einen Höhenflug erlebt hat, ist die Kering-Aktie in die entgegengesetzte Richtung gelaufen. Die Aktien des Luxusgüterherstellers sind wie des Konkurrenten LVMH eingebrochen und erreichten im April den niedrigsten Stand seit 2016. Damit sind sie seit Jahresbeginn um 28 % gefallen. Das Unternehmen und seine Konkurrenten sehen sich mit einem Einbruch der Ausgaben wohlhabender chinesischer Käufer konfrontiert. Die Aussichten der Branche haben sich angesichts der Strafzölle von US-Präsident Donald Trump weiter verschlechtert.

Die Aufnahme in den viel beachteten Index könnte für Rheinmetall ein weiterer Stimmungsaufheller in einer von passiven Investmentfonds dominierten Börsenwelt sein. Wenn diese ihre Portfolios an die neue Zusammensetzung des Index anpassen, werden sie die Aktie kaufen müssen, was sie weiter antreiben dürfte.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Hallo, wie gut dass gestern dann noch rechtzeitig, mitten in der Börsenzeit, im Speichel ein neg. Artikel zu RHM raus kam, der Kurs um ca. 7 % fiel und sich „Einige“ nochmal günstig eindecken könnten. Was für´n Zufall – und ich dachte immer straffreien Insiderhandel gibts nur in USA und speziell nun unter DT.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage