Aktien

Neuer Mega-Auftrag steht an Rheinmetall, Hensoldt, Renk: Euphorie schlägt Bewertung

Bei Rheinmetall, Hensoldt und Renk sind die KGV-Bewertungen hoch. Aber der Rüstungsboom in Europa pusht die Aktien

Lynx KF41 Panzer von Rheinmetall
Lynx KF41 Panzer von Rheinmetall. Nick Paleologos/Bloomberg

Weiter gute Laune für die Aktien von Rheinmetall, Hensoldt und Renk? Die europäische Rüstungsindustrie ist im Aufwind, und auf Jahre hinweg dürften die Auftragsbücher überlaufen. Was die Big Techs wie Nvidia und Co für den US-Markt, scheinen aktuell die Rüstungsaktien in Europa zu sein. Aufgrund eines euphorischen Wachstumsausblicks für die nächsten Jahre treten KGV-Bewertungen in den Hintergrund, und man erlaubt zu teure Bewertungen, die Aktienkurse steigen.

Rheinmetall, Renk, Hensoldt: Euphorie trägt Aktien voran

Immer wenn man nach Start des russischen Angriffs auf die Ukraine dache, jetzt seien Rüstungsaktien zu stark gelaufen und da gäbe es kein Aufwärtspotenzial mehr, überzeugten die Aktien mit dem Gegenteil. Alleine seit Jahresanfang 2025 sehen wir weitere unglaubliche Anstieg aufgrund der seit Monaten verlautbarten enormen Aufrüstung in Europa. Jetzt kommt noch der neue Bundeskanzler Friedrich Merz, der dem Drang zur massiven Aufrüstung Nachdruck verleiht. Wir sehen seit Jahresanfang: Rheinmetall steigt um unglaubliche 189 %, Hensoldt um 184 % und Renk um 246 %. Jetzt ist aber Schluss, mehr geht nicht?

Grafik zeigt prozentuale Anstiege der Aktien von Rheinmetall, Renk und Hensoldt seit Jahresanfang

Wie gesagt: Die Big Techs in den USA und auch die europäischen Rüstungsaktien beweisen, dass Euphorie über zukünftig glänzend laufende Geschäfte hoch bewertete Aktien jahrelang weiter anfeuern kann. Vor allem bei Rheinmetall könnte man in Kürze wohl sagen: Da ist er, ein neuer Mega-Auftragsschub. Denn heute Mittag wurde bekannt, dass die Bundesregierung offenbar plant 3.500 neue Panzer für 25 Milliarden Euro anzuschaffen. Davon dürfte für Rheinmetall ein netter Anteil abfallen.

Hohe KGV-Bewertungen

Kommen wir zur Relation zwischen den aktuellen Aktienkursen und den für das Gesamtjahr erwarteten Gewinnen pro Aktie (Kurs-Gewinn-Verhältnis), wohl das wichtigste Bewertungskriterium dafür, ob eine Aktie billig, normal oder teuer bewertet ist. Bei Rheinmetall sehen wir eine KGV-Erwartung von 60 für 2025, und von 41 für 2026. Bei Renk sind es Werte von 45 und 35, und bei Hensoldt sind es KGV-Aussichten von 53 und 42. Werte unter 10 gelten als günstig, bis 20 noch als normal, ab 20 wird es teuer. Deutsche Rüstungsaktien sind also ziemlich teuer bewertet, und wären demnach eigentlich kein Kauf. Aber wie gesagt: Bei der Euphorie für die Branche, bei übervollen Auftragsbüchern, könnten Anleger die Kurse von Rüstungsaktien noch lange Zeit weiter pushen, bevor man sich wieder ernsthaft mit zu hohen Bewertungen beschäftigt.

Risikohinweis: Der Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten kann Ihr Kapital erheblichen Risiken aussetzen, unter Umständen auch über das eingesetzte Kapital hinaus. Trading ist nicht für jeden geeignet. Vergangene Performance ist keine Garantie für zukünftige Performance. Die hier gezeigten Analysen stellen keine Anlageberatung dar und sind daher auch keine Empfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers, eines Terminkontraktes oder eines sonstigen Finanzinstrumentes. Die bereitgestellten Analysen sind ausschließlich zur Information bestimmt und können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Folgen aus diesen Vorschlägen ist somit ausgeschlossen.



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

1 Kommentar

  1. Hierfür ist bei der Bundeskanzler Friedrich Merz-Bundesregierung/Koalition Geld vorhanden. Nicht jedoch, um den Koalitionsvertrag in Sachen Stromsteuer umzusetzen. Und somit sicherlich auch nicht, um die Koalitionsvertrag-Vereinbarung „Wir wollen die Erhöhung der Luftverkehrssteuer zurücknehmen“ umzusetzen. Der 47. US-Präsident Donald John Trump hingegen kümmert sich um sein Land, indem er die steuerlichen Rahmenbedingungen für Trinkgelder verbessert und Waffenlieferungen an die Ukraine reduziert.

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage