Märkte

60 Dollar zu hoch angesetzt? Warum Russland-Haushalt von Öl-Preisobergrenze nicht betroffen sein könnte

Die von G7 und EU eingeführte Preisobergrenze für Öl aus Russland bei 60 Dollar könnte für den Kreml-Haushalt wirkungslos bleiben.

Wladimir Putin ist Präsident von Russland

Seit Montag gilt die Preisobergrenze von EU und G7 für Rohöl aus Russland. Sie liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Aber das wird Russland voraussichtlich nicht finanziell beeinträchtigen. Abgesehen davon dürften die westlichen Sanktionen für Technologie- und Warenexperte nach Russland das Land auf Dauer beeinträchtigen. Aber zurück zum Thema Preisobergrenze für Öl – das Level von 60 Dollar ist nicht niedrig genug, um die Einnahmen des Kremls im nächsten Jahr stark zu schmälern. Und selbst wenn sie zu einem Rückgang der Rohölproduktion führen sollte, hat Wladimir Putin nach Ansicht von Wirtschaftsexperten immer noch genügend Geld für seine Kriegsanstrengungen, zumindest im Moment, so berichtet es aktuell Bloomberg.

Mit 60 Dollar pro Barrel „sieht die Preisobergrenze sehr großzügig aus“, so Sofya Donets, Wirtschaftsexpertin bei Renaissance Capital. „Sie liegt nahe an dem, was der Markt für 2023 eingepreist hat, und an dem Niveau, das im russischen Haushalt vorgesehen ist.

Europäische Beamte priesen die Preisobergrenze – die letzte Woche nach monatelangem Feilschen zwischen den USA und ihren Verbündeten ausgehandelt wurde – als eine Möglichkeit, Russlands Kriegsmaschinerie auszuhungern. Tatsächlich haben die Planer darauf geachtet, dass die Preisobergrenze nicht so niedrig ist, dass sie den Kreml zu erheblichen Produktionskürzungen veranlasst, was die Weltmarktpreise in die Höhe treiben würde. Russland hat bisher noch keine offizielle Reaktion angekündigt, aber Beamte sagen, dass es weiterhin plant, Lieferungen in Länder wie China und Indien umzuleiten, die sich nicht offiziell an das Preislimit gehalten haben.

Öl- und Gaseinnahmen für Russland

Finanzminister Anton Siluanow sagte heute, es sei verfrüht, die steuerlichen Auswirkungen der Preisbeschränkungen zu beurteilen. „Wir sind noch dabei, eine Antwort darauf vorzubereiten, wie unsere Unternehmen reagieren werden“, sagte er laut Interfax. „Marktfremde Maßnahmen verzerren den Markt und werden sich in jedem Fall entweder auf die Preise oder die Liefermengen auswirken.“

Auch ohne die Preisobergrenze – zusammen mit den Schifffahrts- und Versicherungsbeschränkungen, die den russischen Handel behindern sollen – rechnete der Kreml mit einem Rückgang der Steuereinnahmen aus Öl und Gas um fast 25 %, da die Produktion und einige Preise fallen. Doch selbst bei steigenden Kriegsausgaben konnte Russland sein Haushaltsdefizit leicht decken, indem es seinen Wohlstandsfonds anzapfte und Kredite auf dem lokalen Anleihemarkt aufnahm, wo die Sanktionen den Anlegern kaum Alternativen lassen.

Ein Rückgang des Ölpreises um 10 Dollar von den im Haushalt veranschlagten 70 Dollar pro Barrel auf die Preisobergrenze könnte laut Olga Belenkaya, Wirtschaftswissenschaftlerin bei Finam, weitere 1 Billion Rubel (16 Milliarden Dollar) an Einnahmeverlusten verursachen. In Wirklichkeit ist die Differenz geringer, da der im Haushalt angegebene Preis auch Kosten wie Fracht und Versicherung enthält, die bei der Preisobergrenze nicht berücksichtigt werden. „Das größere Defizit wird entweder durch eine höhere Kreditaufnahme oder durch höhere Ausgaben aus dem Wohlstandsfonds finanziert“, sagte Belenkaja.

Wenn die Preisobergrenze die Exporteinnahmen im nächsten Jahr verringert, könnte das den Rubel schwächen und dem Haushalt einen zusätzlichen Schub geben, sagte sie. Da die Energiesteuern hauptsächlich in Dollar und Euro anfallen, steigt ihr Rubelwert – und darauf kommt es dem Kreml an -, wenn die russische Währung schwächer wird.

Natalia Lavrova von der BCS Financial Group sagte, dass der Effekt ausreichen könnte, um es der Regierung zu ermöglichen, ihre reduzierten Energie-Einnahmeziele für das nächste Jahr zu erreichen, selbst wenn die Preise durch die Preisobergrenze unter den im Haushalt vorgesehenen 70 Dollar bleiben.

Allerdings könnte der volle Druck auf die Treibstoffexporte in die ehemals größten Märkte für den Kreml schmerzhafter sein. Ökonomen der Zentralbank sagten am späten Mittwoch, dass die Preisobergrenze und die Exportbeschränkungen „Schocks sein könnten, die die Wirtschaftstätigkeit in den kommenden Monaten erheblich beeinträchtigen könnten“. Das Energieministerium wies diese Einschätzung später in einer Erklärung zurück und erklärte, die wirtschaftlichen Auswirkungen dürften begrenzt sein.

Die derzeitige Prognose der Regierung, wonach die Ölproduktion im nächsten Jahr um fast 9 % zurückgehen wird, wird laut Bloomberg Economics zu Einnahmeausfällen in Höhe von 1 bis 1,4 Billionen Rubel führen. Niedrigere Preise aufgrund der Sanktionen und anderer Exportbeschränkungen könnten die Einnahmen des Kremls um weitere 500 Milliarden Rubel schmälern.

Lesen Sie auch

Das sagt Bloomberg Economics: „Insgesamt wird der Haushalt ein Defizit von etwa 1 % des BIP der Einnahmen aufweisen. Wir glauben, dass der Einnahmenausfall die Regierung zu Sparmaßnahmen zwingen wird, wenn sie die Inflation und die Schuldendienstkosten stabil halten will. Dies würde zu einem tieferen Rückgang des BIP von -3% führen.“ -Alexander Isakov, Wirtschaftsexperte für Russland

Russland ist mit soliden Finanzen in den Krieg gezogen, nachdem es sich jahrelang auf die Sanktionen vorbereitet hatte, die die Invasion mit sich bringen würde. Aber das Defizit wird in diesem Jahr voraussichtlich 2 % des Bruttoinlandsprodukts erreichen, sagte Siluanow am Donnerstag, da die Einnahmen sinken und die Ausgaben für die Kriegsanstrengungen steigen.

Der Kreml hat Gazprom eine einmalige Steuererhöhung auferlegt, um den Rückgang der Einnahmen in diesem Jahr auszugleichen, da der Gasriese von den steigenden Preisen profitiert hat, obwohl die Exportmengen aufgrund des Krieges zurückgegangen sind. Der Ölsektor bleibt jedoch die größte Einnahmequelle.

Bislang konnte der Kreml das größere Defizit ohne größere Probleme decken, indem er seinen Wohlstandsfonds anzapfte und die Kreditaufnahme auf dem Inlandsmarkt erhöhte, wo die Alternativen für einheimische Investoren aufgrund der Sanktionen geringer geworden sind.

Oleg Vyugin, ein ehemaliger Spitzenbeamter des Finanzministeriums, warnt jedoch davor, dass der fiskalische Druck nur zunehmen wird.

„Das Hauptproblem des russischen Haushalts ist, dass man weit mehr ausgeben will, als man sich wirklich leisten kann“, sagte er. „Die Tatsache, dass sie den Wohlstandsfonds anzapfen müssen, um das Defizit zu decken, ist ein klares Zeichen dafür, dass die Probleme beginnen.“

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

4 Kommentare

  1. Während ich das russische Öl-Embargo und den Preisdeckel für russisches Öl ablehne, unterstütze ich die oben genannten Sanktionen gegen die russische Ölindustrie/Rosneft/Technologie für die Ölförderung.

  2. 60 US$ ist zufällig auch der „aktuelle“ Goldpreis (ca. 57 US$) pro Gramm Gold. Zoltan Pozsar hat vor wenigen Tagen eine Idee, die ziemlich Überzeugend war.
    Was, wenn W. Putin allen EU-Ländern ein Angebot macht, das auch diese Inkompetentien verstehen könnten?! Indem er den EU-Politikern statt 1 Barrel/gr. Gold, 2 Barrel Öl/gr. Gold anbietet.
    Er verhandelt doch gerade mit den Saudi’s über den Beitritt der Saudi’s zu den BRICS+-Staaten, die dann zu BRICS++ werden. Oh ja sind die nicht ALLE auch am OPEC+-Tisch?! Und den US-Dollar kann keiner von den Teilnehmern so wirklich leiden!
    W. Putin hätte dann nicht nur den Rubel an Gold gebunden sondern gleich auch noch den Lebenssaft aller Industrienationen!!
    2 Rohstoffe mit einem Schlag! Ein Deal der außerdem noch gleich den Goldpreis auf ca. 3.600,- US$ beinahe verdoppeln würde. Oder besser ausgedrückt: die Kaufkraft des Goldes verdoppeln würde.
    Welche Nationen haben noch mal echte Goldreserven und auch noch viele davon??
    Weder Schina, Russland, Indien noch die Saudi’s müssen auch nur einen Gedanken an ihre Staats-Haushalte verschwenden.
    Sanktionen umgekehrt. Denn bis die Öl-Förderung in den USA wieder funktioniert, wergehen mind. 10-12 Monate, und auch nur dann, wenn die ESG-Institutionen mitspielen. Das gilt ganz besonders für die EZB und ihre WEF-ESG-Politik.

  3. Amerika nicht mehr first

    Und der alte Saudi -Kumpel ist gerade daran mit den Chinesen mehr zu geschäften.Die EU würde sich besser Mühe geben mit dem grossen Brics plus auszukommen als dem hinterhältigen US-Kumpel am Rockzipfel zu hängen.

  4. Pingback: Aktuelles vom 9.12.2022 | das-bewegt-die-welt.de

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage