Devisen
Schweizer Franken: Massive Aufwertung, höchster Stand seit drei Jahren – hier der Grund
Der Schweizer Franken wertet heute deutlich auf. Heute früh um 8 Uhr notierte das Währungspaar Euro vs Schweizer Franken noch bei 1,0820. Im Tagesverlauf ist EURCHF gefallen auf 1,0760 im Tief (aktuell 1,0776). Also eine deutliche Aufwertung für den Franken, welche auch seinen höchsten Stand gegenüber dem Euro seit Frühjahr 2017 mit sich bringt!
Schweizer Franken manipuliert?
Der Fränkli zeigt schon seit einiger Zeit Stärke. Und jetzt noch das…manipuliert die Schweiz ihre Währung? Nun ja… eine Frage für Philosophen? Oder eine Frage des Blickwinkels? Die Regierung wird den Schweizer Franken wohl kaum manipulieren, aber die Schweizerische Nationalbank (offiziell ja kein Teil der Regierung) druckt seit Jahren gigantische Mengen an Franken, und verkauft sie dann gegen Euro und US-Dollar, um so den Franken am Steigen zu hindern. Doch seit Jahren ist der Drang der internationalen Anlegergemeinde hin zum Sicheren Hafen namens Schweizer Franken groß, und das sogar bei Negativzinsen von -0,75% in der Schweiz!
Ob die Schweiz ihre Währung manipuliert? Diese Frage ist ganz aktuell wieder auf den Tisch gekommen, weil das US-Finanzministerium mit seiner Veröffentlichung von heute Nacht die Schweiz wieder auf seine „Beobachtungsliste“ genommen hat für Staaten, die im Verdacht stehen ihre Währung zu manipulieren. Und nun wird es knifflig. Heute früh hat das schweizerische Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF laut Berichten der Manipulation im Schweizer Franken widersprochen. Was auch sonst. Man betone, dass die Schweiz in keiner Weise ihre Währung manipuliere, um zum Beispiel einen „ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil“ zu erreichen. Damit aber steht die Schweizerische Nationalbank mehr denn je im Fokus der Beobachter. Wird sie nun auch weiter Franken drucken und gegen die Majors verkaufen, um den Franken am Steigen zu hindern?
Spekulation auf Zögern der SNB
Wohl in der aktuellen Hoffnung, dass die Notenbanker in Bern durch das „verschärfte“ Auge der USA sich zurückhalten könnten, springen Spekulanten heute wohl auf den Zug auf, und jagen den Schweizer Franken nach oben. Und so läuft aktuell dieser Trade, welcher der Nationalbank überhaupt nicht gefallen dürfte. Sie veröffentlicht nie offiziell Daten ihrer Interventionen, aber an der Höhe der Sichteinlagen kann man sie eventuell erkennen. Also, hält sich die SNB zurück, um dem US-Finanzministerium nicht noch mehr Gründe für eine noch verschärftere negative Sichtweise auf die Schweiz zu geben? Haben die Long-Spekulanten genau auf so ein Szenario gewartet, und jagen den Schweizer Franken genau deswegen jetzt nach oben? Im Chart sehen wir Euro vs Franken seit 2016, von daher muss man ihn sich spiegelverkehrt vorstellen. In diesem großen Bild sieht man, dass sich der Fränkli seit nun gut zwei Jahren im Aufwertungs-Trend befindet.
Devisen
Goldpreis steigt nach Yellen-Rede – was ist da los?

Der Goldpreis reagiert recht merkwürdig auf die gestern Abend gehaltene Online-Rede der neuen US-Finanzministerin Janet Yellen vor dem US-Kongress. Wir sprachen vorgestern vorab darüber, und was ihre möglichen Aussagen für den Goldpreis bedeuten könnten. Ein stärkerer US-Dollar würde den Goldpreis schwächen. Vorab waren Redeinhalte durchgesickert. Aber ob sie auch wirklich genau das sagen würde? Nun, es kam wie erwartet. Janet Yellen (hier alle wichtigen Redeinhalte) sagte ganz eindeutig, dass man nicht wie die Trump-Regierung einen niedrigen US-Dollar sehen möchte.
Nein, man überlässt es dem freien Devisenmarkt den fairen Wert für den US-Dollar zu finden, ohne jede verbale Beeinflussung. Trump hatte auf einen billigeren US-Dollar gedrungen, damit die US-Wirtschaft wettbewerbsfähiger wäre (damit wären US-Produkte im Ausland günstiger). Janet Yellen sprach gestern von einer stabile Währung, deren Preis von den Marktkräften bestimmt werden solle. Man strebe keinen schwächeren US-Dollar an. Es sei inakzeptabel absichtlich schwächere Wechselkurse anzuvisieren um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, so Yellen. Und der Goldpreis, wie reagierte der auf diese Worte?
Warum steigt der Goldpreis nach der Yellen-Rede?
Nun, ihre Worte bringen ganz eindeutig Phantasie für einen höheren US-Dollar. Dann würde der Goldpreis fallen. Aber das Gegenteil passiert seit gestern Abend. Der Dollar-Index (Währungskorb des US-Dollar gegen andere wichtige Währungen) fiel von 90,50 auf aktuell 90,27 Indexpunkte. Der Goldpreis steigt seit gestern Abend von 1.840 auf aktuell 1.855 Dollar. Damit zeigt er Stärke, als klassische negative Korrelation zum US-Dollar.
Nun, offenbar geht der Markt kurzfristig vor nach dem Motto „Sell on good news“? Der US-Dollar war die letzten Tage vor der Yellen-Rede gestiegen (in Erwartung genau dieser Aussagen), und jetzt kam die Yellen-Rede exakt wie erwartet auf den Tisch. Also, erstmal Gewinne im Dollar machen, und der Goldpreis kann steigen? Auch kann man den aktuellen Anstieg im Gold erklären mit anderen gestrigen Aussagen von Janet Yellen. Ebenfalls wie erwartet will sie nun erstmal jede Menge neue Schulden machen um US-Bürger und Wirtschaft zu stützen in dieser Krise. Das ist tendenziell positiv für Gold. Aber, als Frage formuliert: Kommt der Drang hin zu einem stärkeren US-Dollar bald wieder zum Vorschein, und Gold schwächelt doch? Vorsicht ist also geboten im restlichen Verlauf dieser Woche.
Im Chart sehen wir seit gestern früh den steigenden Goldpreis in rot-grün gegen den fallenden US-Dollar.
Devisen
Türkische Lira steigt weiter – Zinsen und US-Dollar helfen

Die türkische Lira steigt dieser Tage immer weiter an. Zuletzt berichteten wir am Montag über die weiter steigende Inflation in der Türkei. Sie stieg von November auf Dezember von 14,03 Prozent auf 14,60 Prozent. Dennoch blieb die Lira robust. Und sie steigt bis heute weiter an. Dies liegt an der offenbar nachhaltigen Wirkung der letzten Zinsanhebung der türkischen Zentralbank vom 24. Dezember 2020. Insgesamt stieg der Leitzins in der Türkei seit dem 19. November von 10,25 Prozent auf satte 17 Prozent. Damit liegt er nun spürbar über der Inflationsrate.
Folglich werden Geldanlagen in der Türkei für ausländische Anleger wieder attraktiver. Und aktuelle Berichte zeigen, dass wirklich wieder Geld in die Türkei fließt. Dies stärkt natürlich die türkische Lira. Es gab im November und Dezember von ausländischen Finanzinstitutionen einen Zufluss in türkische Aktien und Anleihen in Höhe von 3,9 Milliarden Dollar.
Türkische Lira wertet seit November auf
Auch muss man sehen, dass der US-Dollar seit einiger Zeit klar im Abwärtstrend ist, auch wenn er sich heute etwas erholen kann. Die Dollar-Schwäche und die kräftige Zinsanhebung in der Türkei helfen derzeit dabei die türkische Lira nach oben zu pushen. Seit November hat der US-Dollar gegen die türkische Lira verloren von 8,57 bis auf 7,23 heute früh (aktuell 7,32). Wie gesagt, ganz aktuell steigt der Dollar-Index – also eine eigenständige Dollar-Stärke, welche die Lira schwächt. Aber die große Bewegung seit zwei Monaten zeigt klar eine Lira-Stärke! Jetzt kann man, wenn man denn auf eine weiter steigende türkische Lira setzt, nur noch hoffen, dass Präsident Erdogan nicht nach einigen Wochen wieder auf Zinssenkungen drängt, und dass der Leitzins weiter hoch bleibt – damit die Lira-Aufwertung sich verfestigen kann.
Im ganz großen Bild (Chart USDTRY seit dem Jahr 2011), da erkennt man wie desaströs die Abwertung für die türkische Lira in den letzten Jahren war. Denn vor zehn Jahren musste man für 1 Dollar weniger als 2 Lira aufbringen – heute sind es wie gesagt 7,32 Lira. Die aktuelle Aufwertung der türkischen Währung sieht man im Chart nur ganz am Ende als noch überschaubaren Rückfall im USDTRY.
Devisen
Goldpreis und US-Dollar: Wette auf Senatssieg für Demokraten

Der US-Dollar fällt aktuell weiter nach unten, der Goldpreis steigt weiter an. Im Chart sehen wir seit dem 28. Dezember den steigenden Goldpreis gegen den fallenden US-Dollar in Form des Dollar-Index. Gold steigt seit Silvester bis jetzt auf einen neuen Höchststand von 1.955 Dollar. Der Dollar-Index notiert mit einem Indexstand von 89,29 Punkten auf den tiefsten Niveau seit April 2018. Seit gestern ist er erneut ein Stück abgerutscht.
Goldpreis und US-Dollar mit Blick auf Wahl in Georgia
Daraus kann man ablesen, dass die Spekulanten derzeit an einen Wahlsieg der Demokraten in Georgia glauben (hier der aktuelle Kommentar von Markus Fugmann), womit die Sitze im Senat in Washington DC exakt gleich aufgeteilt würden, wodurch wiederum die neue Vizepräsidentin Harris den Ausschlag geben würde. Damit könnte Joe Biden in der Theorie durchregieren, auch wenn die Mehrheit nur hauchdünn ist. Noch ist die Wahl nicht entschieden, aber die Tendenzen deuten auf einen Sieg der Demokraten hin! Dieses Szenario zeigt eine weitere kräftige Staatsverschuldung für die USA.
Dies würde weiter schwächend auf den US-Dollar wirken, und somit stärkend auf alles, was in US-Dollar gehandelt wird – somit also auch für den Goldpreis. Das Edelmetall könnte auch im Sinne des „Fluchthafens“ vor Inflation dann wieder attraktiver werden, weil die Inflation in den USA zunehmen könnte – denn die Fed will bei steigenden Preisen erstmal nicht eingreifen.
Aber der Wahlausgang in Georgia ist auf der Kippe. Sollte eine der beiden Stimmen doch den Republikanern zufallen, könnte der US-Dollar womöglich plötzlich ansteigen, und der Goldpreis zurückfallen. Also, wir müssen heute im Tagesverlauf genau auf das Ergebnis aus Georgia schauen, wenn es denn heute schon verkündet werden kann.
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Wall Street: Die USA am letzten Tag von Trump! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 17 Stunden
Inflation und das Paradox der Erwartungen! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Corona – Konsequenzen in Zahlen! Videoausblick
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
Prognosti
14. Januar 2020 16:27 at 16:27
Die Amis sind noch dümmer als man meinend könnte, die CH -Notenbank druckt Geld u.kauft Euros um den Fr. zu schwächen, sie stärken also den Euro u. helfen dem Dollar. Zudem kaufen Sie Tonnenweise Tech Aktien was auch im Sinne des zukünftigen Ex-Präsidenten ist. Sie sollten die Schweizer nicht verärgern,
sonst könnte der GröPaz in Davos unter eine ferngesteuerte künstliche Lawine kommen ? ? Trump würde den Kopf schütteln u.fragen, wo ist da die Klimaerwärmung?
Pingback: Aktuelles vom 14. Januar 2020 | das-bewegt-die-welt.de
WannKnalltEsEndlich
14. Januar 2020 20:38 at 20:38
„Sie veröffentlicht nie offiziell Daten ihrer Interventionen, aber an der Höhe der Sichteinlagen kann man sie eventuell erkennen“. Das stimmt so mMn nicht ganz, die SNB veröffentlicht sehr wohl Ihre Daten, aber je nach Daten 1 Monat oder 3-4 Monate später. Nebenbei sind die Interventionen sehr gut ersichtlich, man muss sich nur die „digital-Kurven“ in entsprechendem Zeitintervall anschauen, es ist offensichtlich, wann die SNB interveniert und wann nicht.
https://data.snb.ch/de/topics/snb#!/cube/snbcurrc?fromDate=2000-Q3&toDate=2019-Q4&dimSel=D0(T0,ICHF0,T1,ICHF1,T2,ICHF2,T3,ICHF3,T4,ICHF4,ICHF5,ICHF6)
Tellensohn
15. Januar 2020 12:15 at 12:15
Das Problem der Schweiz ist, dass die Flucht in den Franken seinen Wechselkurs in die Höhe treibt und so die hiesige Exportwirtschaft sowie den Tourismus abwürgt. Die von den Regierungen überschuldeter Staaten herbeigesehnte und von der EZB angekurbelte Inflation findet statt, vielleicht nicht innerhalb der Eurozone, bestimmt aber im Aussenwert der Einheitswährung. Der Euro verkommt allmählich zur „Europäischen Drachme“. In dieser Situation vom stabileren Franken in der Diminutivform zu sprechen scheint mir nicht gerechtfertigt. Zudem ist diese Form im Inland nicht gebräuchlich. Und wenn schon müsste es grammatikalisch „DAS Fränkli“ heissen.
Wilhelm Tell senior
15. Januar 2020 13:20 at 13:20
Bei den altenPolitikern erkennt man die Lügen halt erst später:
Blüm sagte ,die Rente ist sicher,
Kohl sagte, der Euro werde so stark wie die D- Mark,immerhin denke ich ,dass sie noch selber daran glaubten. Wie schon oft erwähnt leidet die CH am schwachen Euro u.verhindert nur eine extreme Aufwertung, von Manipulation sollte man da nicht sprechen.
Die Lügen der heutigen Elite sind natürlich viel dreister u.werden wissentlich ausgesprochen.Der ex -EU Schluckspecht hat sogar gesagt, dass man bei Bedarf lügen muss?
Martin1
17. Januar 2020 02:50 at 02:50
Die Grafik ist so zu verstehen wie viel CHF für einen EUR gezahlt werden müssen! Nix „spiegelverkehrt“!
Man kann auch sagen EUR in CHF, also CHF/EUR.
Versteht vllt. nicht jede(r) Wirtschaftsredakteur(in)…