Finanznews
So ein Zufall! Videoausblick
Über Politik und Finanzindustrie – und den allerreinsten Zufall..
Waren die Aussagen von Donald Trump am Freitag Zufall? Trump war plötzlich optimistisch, dass es bald einen Deal zwischen den USA und China geben werde, es würden nur noch ein paar Punkte fehlen – die US-Indizes schossen daraufhin am Freitag nach oben, scheiterten jedoch allesamt an wichtigen Widerständen. Das alles hat sich abgezeichnet, nachdem die Hardliner in der Trump-Adminstration (Peter Navarro und John Bolton) zuvor „zurecht gestutzt“ worden waren. Die Auseinandersetzung zwischen dem US-Vizepräsidenten Mike Pence (der selbst zu den Hardlinern gehört) und China Xi Jinping stellen die Freitags-Rally jedoch wieder in Frage. Damit es zu einer Jahresnedrally kommen kann (die die US-Finanzindustrie so dringend will), müssen die US-Indizes über die Widerstände vom Freiag steigen!
Finanznews
Aktienmärkte: Das wird wichtig werden! Marktgeflüster (Video)
Da heute wenig passiert ist, lohnt ein Blick darauf, was für die Aktienmärkte – und hier speziell für die Wall Street – wichtig werden wird..

Die Aktienmärkte heute ohne die Wall Street (Martin Luther King Day) erwartungsgemäß übeschaubar spannend – der Dax mit einem Freudensprung unmittelbar mit Kassa-Eröffnung, dann aber in der abeshbar schmalen Handelsspanne für den Rest des Tages. Da heute wenig passiert ist, lohnt ein Blick darauf, was für die Aktienmärkte – und hier speziell für die Wall Street – wichtig werden wird. Bei allem Jubel über neuen Stimulus durch die Biden-Administration wwird bisher übersehen, dass der neue US-Präsident zwei sehr linke Regulatoren in entscheidende Positionen gebracht hat. Diese werden es der Wall Street nicht so leicht machen wie die „Buddies“ von Donald Trump – der Gegenwind wird dadurch größer..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Lockdown, Märkte – und Realität! Videoausblick

Bislang haben die Märkte den Lockdown ignoriert: man geht davon aus, dass mit den Impfungen das Problem früher oder später komplett erledigt ist. Wenn dem wirklich so wäre, dann würen die aktuellen Bewertungen vielleicht sogar Sinn machen – aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Erholung der Wirtschaft so stark ausfällt wie erhofft, ist eher gering. Vilemehr zeichnet sich ein härterer und verlängerter Lockdown ab, während zugleich die Impfungen bislang weit unter den Erwartungen bleiben. Und so entsteht eine Lücke zwischen den Erwartungen der Märkte und der Realität – und das obwohl die neuesten Zahlen einen klaren Trend zeigen: die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus sinkt..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)

Ja warum fallen sie denn, die Aktienmärkte? Dass die so verwöhnte Wall Street (und auch der Dax) heute unter Druck kommt, hat mehrere Gründe: erstens Zweifel, ob Biden wirklich sein Stimulus-Programm verwirklichen kann. Dann, zweitens, wieder schwache US-Einzelhandelsumsätze – und schließlich die Nachricht, dass Pfizer deutlich weniger Impfstoff in den nächsten Wochen für die EU liefern wird. Im Grunde sind angesichts der absehbaren Verschärfungen der Lockdowns in Europa die Prognosen für ein starkes wirtschaftliches Jahr 2021 schon jetzt obsolet. Aber ein Rücksetzer der Aktienmärkte war ohnehin überfällig, zuletzt fehlte es deutlich an Dynamik auf der Oberseite. Vielleicht spielt auch die Unruhe vor der Amtsübernahme von Biden schon eine Rolle, man fürchtet erneute Ausschreitungen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Jahrzehnt der Aktie – oder Stagflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Aktienmärkte: Das neue Spiel! Videoausblick
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Ein Billiönchen mehr! Videoausblick
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Kauft „Dreck“ – die Junk-Rally! Videoausblick
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
Macwoiferl
19. November 2018 08:02 at 08:02
Schöner Videoausblick.
Langsam reift bei FMW die Erkenntnis – ich sage es ja schon lange:
Trump und seine Junta gehen long oder short… und dementsprechend wird kommentiert, manipuliert und getrickst.
„Die Märkte“ als Spielball einer Gruppe, deren Fear&Greed-Index auf Dauer-Greed steht.
Denn dazu sind dem Finanzdiktator die Fake-Journalisten gut genug: Meldungen lancieren.
Der gute Kostolany hat derweil lange, lange ausgedient. Vergesst Börsenwissen. Und Elliottwellen nur, wenn es um die Schwingungen der Trump-Junta geht,
So wird die Weihnachtsrallye dann „produziert“ wenn die richtigen Leute richtig positioniert sind.
Da reicht dann ein Zettel mit der Aufschrift „Einigung“ = 2500 Punkte up.
Börse 2018: kein Casino (das hätte noch mit Glück zu tun), sondern pure Schummelbude.
Zimmermann
19. November 2018 08:20 at 08:20
Sehie ich auch so. Die näherstehenden Trumpianer verdienen sich dumm in dusslig.
Bärbel
19. November 2018 08:39 at 08:39
Ja genau und das fällt der SEC und den Demokraten nicht auf! So eine Sache wäre im Land des Geldes das schnelle Aus für einen US-Präsidenten.
Macwoiferl
19. November 2018 09:16 at 09:16
Irgendeine Aufsicht wird sich hüten was zu tun…die Demokraten verdienen im Zweifelsfall auch lieber mit.
Die Botschaft ist: Vergesst das Börsenwissen. Wer heute behauptet, dass die Höchststände mit „guter Konjunktur“ zu tun hätten hat nix verstanden und glaubt ans Rotkäppchen…
Wolfgang M.
19. November 2018 09:34 at 09:34
Die Vorgehensweise von Vizepräsident Mike Pence in Asien riecht doch sehr nach Taktik. Wer gesehen hat, wie Donald Trump mit seinem Stellverteter bei der Nach-Wahlpressekonferenz umgegangen ist (Mike, zeig dich, wo bist? Oder auf die nächsten Wahlen bezogen „Do you want to be my mate Mike?“ daraufhin Pence „Yes“), weiß, dass dieser kein Wort ohne vorheriger Genehmigung tätigen wird. Es wird an der Wall Street angenommen, dass Pence derzeit die Rolle des „Bad Cop“ zu übernehmen hat, damit Trump beim kleinsten Kompromiss den „Good Cop“ mimen kann. Trumps oberstes Anliegen ist der Abschluss von eigenen Verträgen (bilateral und nicht multilateral). Deshalb steigt er aus vielen früheren internationalen Vereinbarungen aus.
Donald Trump über sich selbst 1987:
So wie andere Menschen malen oder Gedichte schreiben, betreibe er Kunst – nämlich die, Deals auszuhandeln. So sollte man seine Wirtschaftskriege einordnen.
Da hat er natürlich mit China einen extrem schweren Gegner vor sich. Deals auf der Ebene der Weltwirtschaft sind auch ungleich komplexer als Immobiliengeschäfte.
Meine Sicht.
Grüße
Beobachter
19. November 2018 11:58 at 11:58
@ Wolfgang M., Ich schätze ihre fundierten Kommentare über Alles. Einzig meine Meinung zu den Aktienrückkäufen divergiert ein wenig.Habe soeben einen Artikel von Buffett gelesen ,der auch kein Fan dieser Rückkäufe ist, zumindest nicht um jeden Preis.
Googeln- Buffett – Strategie – Aktienrückkäufe
Gruss
Wolfgang M.
19. November 2018 13:42 at 13:42
Hallo @Beobachter. Wir liegen doch in der Bewertung des Rückkaufs eigener Aktien nach 9 Jahren Hausse doch gar nicht so weit auseinander. Klar wäre es sinnvoller nicht zu hohen Kurse zu kaufen, sondern das Geld für Investitionen, Restrukturierungen u.ä. zurückzuhalten. Aber wir werden nicht mehr allzu lange über die Buybacks sinnieren müssen, denn Rekordzahlen sind auf diesem Gebiet ein guter Indikator für die Reife eines Zyklus und außerdem nicht von unbegrenzter Dauer (Cashreserven, Zinshöhe). An der Börse gibt es in bestimmten Phasen das Primat der Gier. Wie lautet ein süffisantes Bonmot an der Börse, dessen Ursprung ich gerade nicht parat habe: „Mit der Gier an der Börse verhält es sich wie mit dem Geschlechtstrieb – er (sie) ist unauslöschlich!“
Viele Grüße
Macwoiferl
19. November 2018 12:33 at 12:33
Aktienrückkäufe sind verlässliche Größen in diesem „Spiel“. Man weiß schließlich als Trump, wieviel Geld im Ausland durch US-Unternehmen geparkt ist und zurückgeholt wird.
Das ändert nichts dran dass in einem Tradermarkt die kurzfristigen Kurse durch gezielte Kommentare in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
Das gab es zwar in früheren Zeiten auch schon. Doch da waren es eher interessierte Investorenkreise – also Börseninsider.
Nunmehr mischt die Politik mit und dreht die wirklich großen Räder: herrsche – und stopfe dir die Taschen voll.
Eine Investor, der ein Gerücht durchsticht hört nicht jeder zu.
Einem Trump, der etwas lanciert und rechtzeitig zuvor short oder long gehen lässt, sehr wohl.
Wenn man es dann noch schafft Börsenkurse und Wahlergebnisse in Einklang zu bringen: bingo!!
Übertragbar weltweit übrigens.