Eine Einigung im Zollstreit zwischen den USA und China hat am Montag ein Kursfeuerwerk an den US-Börsen ausgelöst. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt senkten die gegenseitig verhängten Zölle für eine Übergangszeit von 90 Tagen deutlich und lösten damit eine erneute Rally im US-Leitindex S&P 500 aus. Die zuletzt ins Stocken geratene Erholung an den Aktienmärkten gewann an Fahrt, da die Unsicherheit nachließ und US-Aktien wieder attraktiver wurden. Immer mehr Analysten setzen wieder auf die US-Aktienmärkte und erhöhen ihre Prognosen für den S&P 500, darunter auch Goldman Sachs.
S&P 500: Goldman erhöht Prognose
Einem Bericht von Bloomberg zufolge heben die Strategen von Goldman Sachs ihre Ziele für den S&P 500 in diesem Jahr an, da die Zölle sinken und die Rezessionsgefahr in den USA nachlässt. Die nachlassenden Handelsspannungen zwischen den USA und China beünstigen ein Comeback des „Buy America“-Trades, so Goldman.
Vor dem Hintergrund der jüngsten Vereinbarung zwischen den USA und China schätzt Goldman Sachs die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA in den nächsten 12 Monaten auf 35 %. Zuvor lag ihre Prognose noch bei 45 %. In Anbetracht dessen erwarten sie nun, dass die Fed in diesem Jahr nur eine Zinssenkung vornehmen wird, während sie zuvor drei Zinsschritte prognostiziert hatten und der Markt mit zwei Senkungen rechnet.
Die Strategen, zu denen auch David Kostin gehört, sehen den S&P 500 Index in den nächsten 12 Monaten bei 6.500 Punkten, gegenüber 6.200 Punkten zuvor. Die neue Schätzung entspricht einem Anstieg von rund 11% gegenüber dem Schlusskurs vom Montag.
Die Anhebung folgt der Erholung an der Wall Street am Montag, nachdem sich die Handelsbeauftragten der beiden größten Volkswirtschaften der Welt auf eine vorübergehende Senkung der Zölle geeinigt hatten und Händler darauf setzten, dass eine Rezession in den USA vermieden werden kann. Goldman bleibt jedoch vorsichtig.
„Die bereits optimistische Einschätzung der Aussichten für das Wirtschaftswachstum durch den Markt sowie die Unsicherheit über das Ausmaß der bevorstehenden Verlangsamung des Wirtschafts- und Gewinnwachstums dürfte die Rally der Aktienmärkte in den kommenden Monaten nach oben begrenzen“, schreiben die Strategen in einer Mitteilung.

Goldman Empfehlung
Goldman hatte seine Prognosen für den S&P 500 im März zweimal gesenkt und dies mit dem erhöhten Rezessionsrisiko und der zollbedingten Unsicherheit begründet. Die Strategen erklärten, dass diese Sorgen mit der jüngsten Einigung zwar nachgelassen hätten und sich vor allem die großen Technologiewerte erholen dürften, die Gewinnaussichten insgesamt aber uneinheitlich seien.
„Trotz der jüngsten Verbesserung der Wachstumsaussichten werden die Zölle 2025 wahrscheinlich deutlich höher sein als 2024, was Druck auf die Gewinnmargen der Unternehmen ausüben wird“, schreiben sie. Goldman empfiehlt Anlegern, sich auf Aktien von Unternehmen mit hoher Preissetzungsmacht zu konzentrieren, die ihre Gewinnmargen angesichts hoher Inputkosten aufrechterhalten können.
Auch die Strategen der Bank of America schlagen vorsichtigere Töne an. Die erstaunliche Erholung der US-Aktienmärkte dürfte bald vorbei sein, selbst wenn die USA Schritte in Richtung Handelsgespräche unternehmen, meint Michael Hartnett. Die Anleger „kaufen Erwartungen und verkaufen Fakten“, schreibt er.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken