Indizes

S&P 500, Nasdaq 100 im Höhenflug: Geht die V-Erholung weiter?

Traders an der New York Stock Exchange. Foto: Bloomberg

Die US-Aktienmärkte sind wieder in den Rally-Modus übergegangen, nachdem China und die USA deutliche Entspannungssignale im von Trump angezettelten Zollstreit verkündet haben. Der US-Leitindex S&P 500 und der Technologieindex Nasdaq 100 knüpfen am Dienstag an ihre starken Vortagesgewinne an. Beide Indizes setzen damit ihre Rallye fort und stehen kurz davor, eine V-Erholung zu vollziehen, d.h. den gesamten Rückgang seit Februar wettzumachen und sogar die Rekordstände in Angriff zu nehmen.

S&P 500 und Nasdaq 100 im Höhenflug

Die Begeisterung für US-Aktien nimmt wieder zu, nachdem sich die globalen Handelsspannungen nach der Einigung zwischen der Trump-Administration und China auf eine vorübergehende Senkung der Zölle abgekühlt haben. Der Nasdaq 100 und S&P 500 haben nicht nur die Verluste seit dem Zollschock von Trump am 2. April wettgemacht, sie haben auch die gesamten Verluste in diesem Jahr ausgebügelt.

Der technologielastige Nasdaq 100 stieg am Dienstag um merh als 1,3 % und lag damit 0,6 % im Plus. Der S&P 500 folgte kurz darauf mit einem Plus von 0,8 % und einem Plus von 0,1 % in diesem Jahr. Laut einem Bericht von Bloomberg wurden die Anleger auch durch den am Dienstagmorgen veröffentlichten Verbraucherpreisindex ermutigt, aus dem hervorging, dass die Inflation im April weniger stark gestiegen war als erwartet.

Der Nasdaq 100 fiel zwischen seinem Höchststand am 19. Februar und seinem Tiefststand am 8. April um 23 %, nachdem Präsident Donald Trump umfassende Zölle gegen die wichtigsten Handelspartner der USA verhängt hatte. Auch der S&P erreichte an diesem Tag seinen Tiefststand und lag zu diesem Zeitpunkt 15 % im Minus. Technologiewerte mit hoher Marktkapitalisierung führen derzeit die rasante Erholung an, wobei Microsoft, Nvidia und Apple seither jeweils um mehr als 20 % gestiegen sind.

Beeindruckende Erholungsrallye

So schwindelerregend der Einbruch des S&P 500 nach der Ankündigung von Trumps Zöllen am 2. April war – 11 % in nur zwei Handelstagen -, so atemberaubend ist die aktuelle Erholungsrallye. Zwischen dem 14. April und dem 2. Mai stieg der Index um 17 %, was historisch gesehen immer dann der Fall ist, wenn sich der Aktienmarkt von einer großen Katastrophe erholt, wie etwa der Dotcom-Pleite, der Finanzkrise 2008 oder dem Corona-Crash. Ende April und Anfang Mai stieg er neun Mal in Folge – die längste Gewinnserie seit zwei Jahrzehnten – und legte in diesem Zeitraum um mehr als 10 % zu.

Aktienmärkte: S&P 500 und Nasdaq 100 im Höhenflug - V-Erholung?
S&P 500, Nasdaq 100 setzen Rally dank Handelsabkommen zwischen den USA und China fort

Die Hoffnung auf eine Beilegung des Zollstreits zwischen Präsident Donald Trump und den wichtigsten Handelspartnern der USA beflügelt den S&P 500 und den Nasdaq 100. Am Montag gaben die USA bekannt, dass sie ihre kombinierten Zölle von 145 % auf die meisten chinesischen Importe auf 30 % senken werden, während China erklärte, dass es seine Zölle von 125 % auf US-Waren auf 10 % senken werde. Zuvor hatten sich die USA und Großbritannien letzte Woche auf ein Rahmenabkommen für einen Handelsdeal geeinigt. In beiden Fällen scheinen endgültige Vereinbarungen jedoch noch in weiter Ferne zu liegen.

„Mit der Ankündigung Großbritanniens und der anschließenden dramatischen Deeskalation der Handelssituation in China am Wochenende ist die Marktkrise nun auf dem Weg der Entspannung“, sagt Scott Ladner, Chief Investment Officer bei Horizon Investments.

Aktienmärkte mit Achterbahnfahrt

Der Jahresbeginn war vor allem für die Technologieaktien eine Achterbahnfahrt. Gleich zu Jahresbeginn erlitten sie einen herben Rückschlag, als das chinesische KI-Unternehmen DeepSeek die Aktienmärkte in Aufruhr versetzte. Dann trafen die Zollturbulenzen die Tech-Aktien besonders hart, da sie von globalen Lieferketten abhängig sind und ihre hohen Bewertungen wenig Spielraum für Fehler lassen.

Ermutigende Geschäftsberichte trugen zur jüngsten Begeisterung für Technologieaktien im S&P 500 bei, da die Ergebnisse der größten Unternehmen für das erste Quartal größtenteils besser ausfielen als befürchtet. Die Prognosen von Microsoft bis Amazon.com deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach elektronischen Geräten, Cloud-Computing-Diensten, Software und digitaler Werbung weitgehend intakt bleibt. Auch wenn die Ergebnisse alles andere als perfekt waren – Apple war zum Beispiel eine Enttäuschung -, haben sie doch die Befürchtungen zerstreut, dass die Unternehmen einen zollbedingten Gewinneinbruch in naher Zukunft signalisieren würden.

Die US-Aktienmärkte begannen das Jahr 2025 mit einer Reihe von Kursgewinnen, da die Anleger davon ausgingen, dass Trumps Regierung eine wachstumsfördernde Agenda einführen würde. Die Eskalation der Zollstreitigkeiten des Präsidenten führte jedoch zu einer extremen Verunsicherung des Marktes. Zölle gegen Kanada und Mexiko wurden eingeführt und schnell wieder aufgehoben. Die Europäische Union erlebte ein ähnliches Hin und Her, während China und die USA die Zölle auf die Importe des jeweils anderen immer weiter erhöhten.

All dies hat Fragen über die Widerstandsfähigkeit des US-Wachstums und der Weltwirtschaft aufgeworfen und Inflationsängste geschürt. Die jüngste Verbraucherumfrage der Universität Michigan ergab, dass die Verbraucherstimmung auf einen der niedrigsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen gefallen ist, während die Inflationserwartungen für das kommende Jahr auf den höchsten Stand seit vier Jahrzehnten gestiegen sind. Die US-Notenbank bleibt unterdessen gefangen zwischen der Wachsamkeit gegenüber Preissteigerungen und dem Potenzial eines sich abkühlenden Arbeitsmarktes, der eventuell Unterstützung benötigt.

Strategen warnen vor Rallye

Auch wenn die Aktienmärkte ihre Verluste vorerst wieder wettgemacht haben, warnen Marktprofis, dass Anleger vorsichtig sein sollten. Die Strategen der Bank of America sagten, dass die erstaunliche Erholung des S&P 500 bald vorbei sein dürfte, selbst wenn die USA Schritte in Richtung Handelsgespräche unternehmen. Michael Hartnett schrieb, dass die Anleger „Erwartungen kaufen und Fakten verkaufen“.

„Die Begnadigung ist willkommen und wird es den Unternehmen ermöglichen, ihre Lagerbestände wieder aufzufüllen, aber es handelt sich um eine künstlich erzeugte Krise“, sagte Michael O’Rourke, Chefmarktstratege bei Jonestrading, der erwartet, dass die Unsicherheit anhalten wird, da die Vereinbarung mit China nur vorübergehend ist. „Es ist eine große Herausforderung für Investoren, wenn sich die Regeln von Woche zu Woche ändern.“

Die Strategen von Goldman Sachs haben ihre Prognose für den S&P 500 in diesem Jahr auf 6.500 Punkte angehoben, da die Zölle fallen und die Rezessionsgefahr in den USA sinkt. David Kelly, Chefstratege von JPMorgan Asset Management, rechnet hingegen mit einem kurzfristigen Anstieg der Inflation aufgrund der Zölle und hält die Erleichterungsrally in den USA für übertrieben.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage

Exit mobile version
Place this code at the end of your tag:
Place this code at the end of your tag:
Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.

Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.

Capital.com CFD Handels App
Kostenfrei
Jetzt handeln Jetzt handeln

67,0% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld.