Wie lange kann die Rally bei Magnificent Seven, S&P 500 und Nasdaq 100 noch weitergehen? Gut, es gab zwar auf CFD-Basis im US500-Index seit gestern Mittag bis jetzt einen Rücksetzer von 6.085 auf 6.059 Punkte. Aber das kann man nicht wirklich als Korrektur bezeichnen. Das ist bisher nur ein laues Lüftchen. Viele Anleger dürften sich nun fragen: Erlebt die Jahresendrally die nächsten Tage bis Heiligabend einen weiteren Mega-Schub, oder kommt eine Korrektur?
Magnificent Seven bestimmen S&P 500 – Blick auf Gewinne
Die Fundamentaldaten sehen gut aus. Es lohnt ein Blick auf die Magnificent Seven-Aktien, den „erlauchten“ Kreis der Mega Big Tech-Aktien wie Meta, Amazon, Nvidia etc. Diese sieben Aktien beeinflussen mit ihren gigantischen Marktkapitalisierungen die US-Leitindizes S&P 500 und Nasdaq 100 maßgeblich. Schauen wir dazu auf den folgenden Chart. Wir sehen seit Anfang 2022 die kräftig steigende Kursentwicklung der Magnificent Seven als weiße Linie. Parallel dazu sehen wir in rot die Erwartung für die gesamten Quartalsgewinne dieser sieben Aktien für den Zeitraum Oktober-Dezember 2024. Seit Anfang letzten Jahres ist diese Erwartung von 120 Dollar pro Aktie bis jetzt auf 192,81 Dollar angestiegen – binnen fast zwei Jahren ein Anstieg der Erwartungshaltung um 60 %. Seitdem ist der Kreis dieser Aktien aber im Schnitt um 238 % gestiegen.
Der Anstieg der Erwartungshaltung an die Gewinne der Magnificent Seven geht parallel mit dem Anstieg der Aktien, aber dennoch war der Aktienanstieg deutlich stärker. Dennoch sehen die Anleger offenkundig, wie die Gewinnerwartungen weiter ansteigen! Aktuell liegt das erwartete KGV dieser sieben Aktien für nächstes Jahr im Schnitt bei einem Wert von 29,61, für 2026 bei 25,6. Das ist relativ teuer, aber für Tech-Aktien immer noch ein halbwegs moderater Wert! Vor allem positiv zu betrachten ist, dass der aktuelle KGV-Wert bei 40,98 liegt. Für die Zukunft sieht man also weiteres Gewinnwachstum.
RSI noch nicht überkauft
Der folgende Chart betrachtet den S&P 500 seit Anfang 2024. Im unteren Teil sehen wir den Relative Stärke Index (RSI). Der aktuelle Wert liegt bei 62,33. Alle Werte über 70 gelten bei diesem Indikator als Indiz für einen überkauften Markt. Der jüngste kleine Kursrückgang half dem RSI, der kurz davor stand die Marke von 70 zu überspringen, etwas zurückzukommen. Aber weitere Anstiege in kurzer Zeit könnten den RSI-Wert über diese Grenze treiben. Zuletzt sah man im Juli RSI-Werte deutlich über 70. In den Tagen danach fiel der S&P 500 um mehr als 400 Punkte. Ein dadurch stark abgestürzter RSI-Wert gab dem Index nachfolgend wieder „Luft“ für weitere Anstiege.
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken