Die Rallye des S&P 500 wurde nur von einer Handvoll Aktien angetrieben, so dass der Index bei einem Anstieg der Anleiherenditen Gefahr läuft, neue Tiefststände zu erreichen, so warnt aktuell laut Bloomberg Michael Wilson von Morgan Stanley – einer der größten Pessimisten an der Wall Street. Der Prozentsatz der Aktien, die den S&P 500 auf einer rollierenden Drei-Monats-Basis übertreffen, ist laut Michael Wilson so niedrig wie noch nie. „Das ist die Art und Weise, wie der Markt uns warnt, dass wir mit diesem Bärenmarkt noch lange nicht über den Berg sind“, so schreibt es der Stratege, der in der letztjährigen Umfrage von Institutional Investor für die korrekte Vorhersage des Aktieneinbruchs den ersten Platz belegte, in einer Mitteilung. In der Grafik sehen wir den Absturz des prozentualen Anteils der Aktien, die besser performen als der S&P 500.
Das größte Risiko könnte von einem Einbruch im Technologiesektor ausgehen, wenn sich die Inflation als hartnäckig erweist und die Anleiherenditen steigen, so Michael Wilson. Der technologielastige Nasdaq 100 ist in diesem Jahr um 20 % gestiegen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass der plötzliche Zusammenbruch einiger regionaler US-Banken eine Abkehr von Bankaktien und eine Hinwendung zu Wachstumswerten ausgelöst hat. Die Anleger haben auch darauf gewettet, dass die Abkühlung der Inflation die US-Notenbank dazu veranlassen würde, die Zinsen bald nicht mehr zu erhöhen – aber Michael Wilson warnt, dass diese Erwartungen verfrüht seien.
„Wenn es etwas gibt, das die Rallye bei den großen Mega-Caps zunichte machen kann, dann sind es höhere Renditen aufgrund einer Federal Reserve, die nicht so schnell aufhören kann, die Zinsen zu erhöhen, wie einige Anleger es vielleicht erwarten“, so schreibt es Michael Wilson. Da sich der Fokus nun auf die Berichtssaison für das erste Quartal richtet, sagte der Stratege, dass die Gewinnprognosen der Aktien im S&P 500 trotz der jüngsten Herabstufungen weiterhin „zu optimistisch“ seien. Er geht davon aus, dass sich das Tempo des Rückgangs der Schätzungen in den nächsten Quartalen aufgrund des enttäuschenden Umsatzwachstums „wesentlich erhöhen“ wird.
FMW/Bloomberg

Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
…naja wir werden sehen…so langsam sollte er mal richtig liegen, nicht das seine Reputation noch flöten geht…
Ist das etwa der Wilson, der behauptet hat, der SP500 würde im ersten Quartal 2023 die Stände um 2000Pkt. erreichen?
Eine Labertasche mehr oder weniger was soll´s…