Von China gerade ein großes Krisen-Signal für die Industrie aus! Dies kann auch für Europa immense Auswirkungen haben. Und wir sehen schon jetzt, dass auch Thyssenkrupp weniger Umsätze macht und Aufträge reinholt! Chinas Stahlindustrie steht vor einer Krise, die ernster ist als die Abschwünge von 2008 und 2015, warnte der weltgrößte Produzent von Stahl, betonte die Notwendigkeit, Barmittel zu erhalten und verglich die Bedingungen mit einem „strengen Winter“. Die Krise wird wahrscheinlich länger und „schwieriger zu ertragen sein, als wir erwartet haben“, sagte laut Bloomberg Hu Wangming, Vorsitzender der China Baowu Steel Group Corp laut einer Erklärung auf der Halbjahresversammlung des Unternehmens.
Die Äußerungen von Hu tragen heute zu einer erneuten Schwäche der Eisenerz- und Stahlmärkte bei. Der Rohstoff fiel auf den niedrigsten Stand seit letztem Jahr. Die Futures für Betonstahl in Shanghai brachen um mehr als 4 % ein und erreichten den schwächsten Stand seit 2017. Auf dem chinesischen Markt für Stahl – dem bei weitem größten der Welt – gibt es mehrere Warnzeichen, da der Immobilienabschwung und die schwächere Fabrikaktivität die Inlandsnachfrage in diesem Jahr stark beeinträchtigt haben, wobei die Preise auf Mehrjahrestiefststände gefallen sind und die Werke Verluste eingefahren haben. Baowu allein produziert etwa 7 % des weltweiten Stahls, und die deutliche Botschaft von Hu dürfte Konkurrenten in Asien, Europa und Nordamerika beunruhigen, die sich mit einer neuen Welle chinesischer Exporte auseinandersetzen müssen.
Chinas Stahlindustrie erlitt während der globalen Finanzkrise 2008-2009 und erneut 2015-2016 verheerende Einbrüche. In beiden Fällen wurden die Krisen letztlich durch massive Konjunkturprogramme gelöst – eine Aussicht, die 2024 eher unwahrscheinlich erscheint, da Präsident Xi Jinping versucht, die Wirtschaft neu zu gestalten.
Baowu ging nicht näher auf die Ursachen des aktuellen Abschwungs ein, sondern konzentrierte sich auf die Frage, wie die Arbeitnehmer reagieren sollten: indem sie Bargeld aufbewahren und Risiken minimieren. „Die Finanzabteilungen auf allen Ebenen sollten der Sicherheit der Unternehmensfinanzierung mehr Aufmerksamkeit schenken“, heißt es in der Erklärung, und die Kontrollen müssen verstärkt werden, auch in Bezug auf überfällige Zahlungen und das Aufspüren von Scheingeschäften. „Bei der Überwindung des langen und strengen Winters ist Bargeld wichtiger als der Gewinn“.
Während die Werke kämpfen, blähen sich die Eisenerzbestände auf. Und während Bewehrungsstahl, der im Bauwesen verwendet wird, so billig ist wie seit 2017 nicht mehr. Die Herstellung von Stahl wird zunehmend unrentabel, was die Werke unter Druck setzt, die Produktion zu drosseln. Derweil sind die Exporte auf dem besten Weg, die Marke von 100 Millionen Tonnen zu überschreiten, so viel wie seit 2016 nicht mehr.
Thyssenkrupp: Auftragseingang und Umsatz sinken
Thyssenkrupp gab heute bekannt, dass Auftragseingang und Umsatz im dritten Quartal deutlich zurückgegangen sind, nachdem der angeschlagene Stahlhersteller in den vergangenen Monaten dreimal seine Prognosen gesenkt hatte. Der Auftragseingang ging in den drei Monaten, die im Juni endeten, um fast 11% auf 8,4 Milliarden Euro zurück, nachdem sich die Dynamik in den Bereichen Automobiltechnik, Maschinen und Bauwesen verlangsamt hatte, so teilte es Thyssenkrupp heute laut Bloomberg mit. Die Aktie verliert heute 3,6 %.
Das Unternehmen, das einen Quartalsverlust von 33 Millionen Euro ausweist, rechnet wegen der anhaltend schwachen Nachfrage und der hohen Energiekosten nicht mit einer kurzfristigen Stabilisierung des Marktes. Seit Anfang des Jahres hat Thyssenkrupp seine Prognosen auf einen Nettoverlust sowie einen negativen freien Cashflow für das Geschäftsjahr 2024 umgestellt. In Deutschland, dem größten Einzelmarkt des Unternehmens, sank das Vertrauen der Anleger angesichts der zunehmend düsteren Aussichten für die Weltwirtschaft auf den tiefsten Stand.
„Um auf die sich verändernden Märkte bestmöglich zu reagieren, restrukturieren wir unsere Geschäfte systematisch, wo immer dies notwendig ist“, sagte Finanzvorstand Jens Schulte in einer Erklärung. Thyssenkrupp teilte mit, dass der Versuch, den Bereich Automation Engineering zu verkaufen, vorerst gestoppt wurde, um stattdessen verschiedene Optionen für das Powertrain-Geschäft zu prüfen, darunter auch „weitreichende“ Strukturmaßnahmen am Standort Bremen. Der Hersteller will bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres eine Entscheidung treffen.
Neben weitergehenden Effizienzmaßnahmen sollen in Deutschland 400 Stellen in der Fahrwerkssparte abgebaut werden. Die Kapazitäten außerhalb Deutschlands sollen erhöht werden. Die sich verschlechternden Aussichten erhöhen die Dringlichkeit der jahrelangen Bemühungen von Thyssenkrupp, seine verlustbringende Stahlsparte zu restrukturieren. Nachdem das Unternehmen im Mai dem Verkauf eines 20-prozentigen Anteils an der Sparte an die EP Corporate Group des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky zugestimmt hatte, kamen die Pläne zum Abbau von Arbeitsplätzen und Kapazitäten nicht voran.
Das Haupthindernis ist die Uneinigkeit über den Finanzierungsbedarf der Thyssenkrupp Steel Europe AG durch ihre Muttergesellschaft, um eine unabhängige Zukunft zu sichern. Eine Aufsichtsratssitzung der Stahlsparte in der vergangenen Woche, die von Arbeitnehmerprotesten geprägt war, endete ohne eine Lösung, eine weitere Sitzung ist für Ende des Monats geplant.
Thyssenkrupp kündigte im April Pläne an, die Produktionskapazitäten für Stahl um etwa ein Fünftel zu reduzieren, und gleichzeitig einen erheblichen Stellenabbau bei den 26.000 Beschäftigten der Sparte vorzunehmen. Die Entscheidung, die gegen den Widerstand von Arbeitnehmervertretern durchgesetzt wurde, war Teil des Anteilsverkaufs an Kretinskys EPCG, die sich in Gesprächen über den Kauf weiterer 30 % des Unternehmens befindet.
Die europäischen Stahlhersteller befinden sich nach Jahren schwächerer Nachfrage und des Drucks zur Senkung der Emissionen in einer schwierigen Lage. Viele bauen Arbeitsplätze ab. So kündigte Tata Steel im Juni Pläne zum Abbau von 2.800 Arbeitsplätzen und zur Schließung von Öfen in seinem britischen Werk an. Das deutsche Unternehmen Klöckner & Co plant, 10 % seiner Belegschaft im europäischen Vertrieb abzubauen.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Sind da nun eigentlich die Grünen Schuld oder die globale Weltwirtschaftslage oder die hohen Energiepreise, die so niedrig sind, wie seit 7 Jahren nicht mehr?
Noch nicht einmal der Vorsitzende der China Baowu Steel Group Corp scheint in der Lage, konkrete Gründe und Ursachen zu benennen.
Diese ganzen „Analysen“ in letzter Zeit sind nur mehr ein Sammelsurium und Kuddelmuddel an wild durcheinander geworfenen Einzelkomponenten, wie mögliche Ursachen und Auswirkungen rund um den ganzen Globus.
Vielleicht ist ja auch nur die gesamte Stahlsparte ein aussterbendes Fossil aus dem letzten Jahrtausend?
@Industrie-Fan
Im Zweifel immer die Grünen, speziell in persona Robert Habeck, danach die Frauen Lang und Baerbock, dann Herr Nouripour (in dieser Reihenfolge).
Und bitte behelligen und beleidigen Sie die Kritiker nicht ständig mit nervigen Fakten zu Energiepreisen 😄