Schlagwort: deflation
Walmart-Chef sieht Potenzial für Deflation in den kommenden Monaten
Deflation in den USA? Der Walmart-Chef sieht das kommen. Falls ja, dann könnten Zinssenkungen der Federal Reserve schneller kommen?
Deflationäre Risiken China rutscht in die Deflation, da die Wirtschaft fragil bleibt
China ist im Oktober wieder in die Deflation gerutscht, was die Schwierigkeiten des Landes verdeutlicht, das Wachstum durch die Binnennachfrage zu stützen. Die Verbraucherpreise fielen zum Vorjahresmonat um 0,2 %, nachdem sie in den beiden vorangegangenen Monaten nahe der Nulllinie gelegen hatten, dies teilte das Nationale Amt für Statistik am…
Ausführliche Zusammenfassung der Gründe Warum China in die Deflation gerutscht ist – Analyse
Die schlechten Nachrichten aus China häuften sich zuletzt: schwache Konjunkturdaten verdeutlichen die wackelige Erholung der Wirtschaft in China. Die Industrie befindet sich in der Kontraktion und der Außenhandel bricht ein, wie die Daten am Dienstag gezeigt haben. Jetzt ist das Land auch noch offiziell in die Deflation gerutscht! Wie das…
Peking nervös - schlechte Nachrichten unerwünscht China ist jetzt offiziell in der Deflation
Die schlechten Nachrichten aus China häuften sich zuletzt: die Wirtschaft kommt mangels Nachfrage nicht in Gang, nun ist das Land auch offiziell in der Deflation! Wie nervös Peking derzeit ist, zeigt die Anweisung an chinesische Ökonomen, negative (also auf Basis der Fakten realistische) Kommentare zur Wirtschaft des Landes zu unterlassen.…
So rollt die Deflation auf Deutschland zu
Die Deflation rollt auf Deutschland zu. Die Inflation könnte deutlich gedämpft werden durch bereits sichtbare Daten wichtiger Indikatoren.
Ben Bernanke und die Wurzel des Inflations-Übels Die Notenbanken-Krise: Bankenkrise, Zinsen, Immobilien! Marktgeflüster (Video)
Die Bankenkrise und die aktuellen Probleme bei Immobilien sind vor allem eines: die Folge einer Notenbanken-Krise, die basierend auf einer vor allem vom ehemaligen Fed-Chef Ben Bernanke vertretenen – aber falschen – Theorie die Inflation anheizten. Aufgrund der Demografie (Bevölkerung nimmt ab und wird älter) gingen Bernanke und andere davon…
Inflation oder doch Deflation? Zu wenige Dollars und das Schattenbanken-System
Zu wenige Dollars statt zuviele - Inflation also kein echtes Problem?
Inflation: Der Spike-Effekt – oder wie nachhaltig ist die Teuerung?
Seit Beginn des Jahres geht es mit den Daten zur Inflation nach oben, ab April immer schneller. Wie eine Fahnenstange. Dass der Keim der Umkehr damit gelegt wurde, zeigen viele Beispiele aus der Vergangenheit. Die so genannten Wirtschaftssubjekte stellen sich rasch auf diese Situation ein, außer die Politik funkt dazwischen.…
Finanzkrise voraus? Die Warnung von Zoltan Poszar
Stehen wir vor einer neuen Finanzkrise? Der inzwischen fast schon legendäre Zoltan Poszar von der Credit Suisse hält das für durchaus wahrscheinlich. Das „Wall Street Journal“ hat die Warnung von Poszar in einem Artikel zu einer gewissen Prominenz verholfen – der Analyst hatte bereits die schweren Verwerfungen am US-Repo-Markt im…
Zuerst Inflation, dann Deflation – doppelter Basiseffekt für Wirtschaft?
Derzeit gibt es an den Märkten fast nur ein Thema: die steigende Inflation auf Konsumenten- und Produzentenebene – und die Frage nach ihrer Dauerhaftigkeit. Aber all die Schlagzeilen haben eines gemein: ihren Bezug zur Gegenwart! Aber die Märkte blicken bis zu einem Jahr in die Zukunft und da könnte sich…