Schlagwort: Finanzindustrie
Hand in Hand: Wie Finanzindustrie und Politik Katalonien in die Knie zwingen
Im Streit um die Unabhängigkeitsbestrebungen Kataloniens zeigte sich letzte Woche, wie Finanzindustrie und Politik zusammenarbeiten, um ihre Macht aufrechtzuerhalten und die eigenen Interessen auch unter Missachtung...
Weder Trump, noch Clinton: Die US-Politik wird von der Wall Street entscheiden
Das politische Schauspiel, das die Amerikaner derzeit erleben, ist nicht neu: Alle vier Jahre findet in den USA eine Medien- und Materialschlacht statt, die den Eindruck erwecken soll, das amerikanische Volk...
Die Brexit-Kampagne: Irreführung im Namen der Finanzindustrie
Gastkommentar von Ernst Wolff Seit Wochen bestimmt der mögliche Austritt Großbritanniens aus der EU die europäische Medien-Landschaft. Politik und Medien entwerfen immer neue Schreckensszenarien und
Ex US-Finanzminister erhält Kredit für Fonds-Investment von Bank, die von ihm früher gestützt wurde
FMW-Redaktion Es ist seit gestern eines der Themen an der Wall Street. Timothy Geithner, unter Barack Obama jahrelang US-Finanzminister, in all seinen Jobs völlig erfolglos und nur aufgrund seiner Loyalität stetig nach oben wegbefördert, logiert derzeit als Führungskraft beim Investmenthaus Warburg Pincus. Gestern wurde bekannt, dass die größte US-Bank JP…
Brexit: Gut für City of London, schlecht für den Rest der Insel?
FMW-Redaktion Die britische Kampagne „Leave.EU“, die mit voller Kraft für einen Austritt Großbritanniens aus der EU trommelt (Brexit), dreht ein ganz großes Rad! Jetzt veröffentlichte sie eine Denkschrift (Aufruf, Studie, Analyse, wie immer man es nennen will). Dabei geht es um das wirtschaftlich wichtigste Gut Großbritanniens, die Londoner Finanzindustrie genannt…
Bail-in in Italien und Portugal: Die europaweite Enteignung nimmt ihren Lauf
Gastbeitrag von Ernst Wolff Fast unbemerkt von der internationalen Öffentlichkeit ist es in den vergangenen Wochen bei Bankenrettungen in Italien und in Portugal zur Anwendung des sogenannten „Bail-in“, also der Enteignung von Sparern, Aktionären und Anlegern, gekommen. In Italien waren vier Volksbanken in der Toskana (vergleichbar den deutsche Raiffeisenbanken) mit…
Das Erdbeben an den Börsen: Was steckt dahinter?
Gastkommentar von Ernst Wolff In den vergangenen Tagen wurde Geschichte geschrieben. In über 20 Ländern brachen die Aktienkurse oder die Währungskurse gleichzeitig ein. Chinas Börse bebte ein ums andere Mal, ohne dass die Notmaßnahmen der Regierung in Beijing Wirkung zeigten. Der Dow Jones erlebte am Montag mit über 1.000 Punkten…
Griechenland-Abstimmung im Bundestag: Inszeniertes Theater vor aufziehendem Finanz-Tsunami
Gastkommentar von Ernst Wolff Die deutschen Mainstream-Medien haben sich tagelang auf die Griechenland-Abstimmung im Bundestag konzentriert. Ob in TV-Talk-Shows, in Nachrichtensendungen oder in den Schlagzeilen der Printmedien – überall stand das Thema an erster Stelle, und das, obwohl das Ergebnis der Abstimmung lange vorher feststand. Warum? Wolfgang Schäuble hat für…
Wie sich Regierungen und IWF auf den kommenden Crash vorbereiten
Gastkommentar von Ernst Wolff Die Zahl der Superlative auf dem Finanzsektor nimmt fast täglich zu. Ob es um die Stände an Aktien-, Anleihen- oder Immobilienmärkte geht, die Höhe der globalen Staatsverschuldung, die Menge künstlich geschaffenen Geldes oder das inzwischen unter Null gedrückte Niveau von Niedrigzinsen – die Finanzwelt eilt von…