Schlagwort: Spieltheorie
Donald Trump: Warum erklärt er sich zum Gewinner der US-Wahl?
Scheinbar entgegen aller Logik erklärt sich Donald Trump zum Sieger der US-Wahl – warum tut er das? Christian Rieck erklärt das Verhalten von Donald Trump aus spieltheoretischer Sicht – und zeigt, warum diese Strategie des US-Präsidenten durchaus Sinn macht aus seiner Sicht, während die meisten Beobachter eher wenig Verständnis zeigen…
Coronakrise: Haben wir überreagiert? Zur Versachlichung der Debatte
Hat die Politik in der Coronakrise überreagiert? Ist gerade der Erfolg in Deutschland bei der Bekämpfung des Coronavirus ein geradezu typisches Beispiel für das „Präventionsparadoxon“? Sprich: weil Deutschland erfolgreich war zu Beginn der Coronakrise und die Zahl der Infizierten gering blieb durch die getroffenen Maßnahmen, rief das die Kritiker auf…
Coronakrise: Das Verhalten der EZB anhand der Spieltheorie
Die Coronakrise hält für die Notenbanken extreme Herausforderungen bereit – auch und vor allem für die EZB, die einen sehr heterogenen Raum mit einer Währung zusammen halten muß. Die europäische Notenbank ist seit Jahren in einer kaum lösbaren Situation: sie setzt einen Leitzins, der gleichsam für starke wie auch für…
Wie gewinnt man einen Handelskrieg? Die Sicht eines Spieltheoretikers
Wer wissen will, welche Entwicklungen wahrscheinlich sind im derzeit eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China, der kommt an der Spieltheorie nicht vorbei: hier werden Entscheidungssituation zwischen Konfliktparteien analysiert und die Ausgangslagen der Parteien als Basis ihrer Strategie auf den Punkt gebracht: „Die Spieltheorie modelliert die verschiedensten Situationen als ein…