Schlagwort: Staatsausgaben
Trotz sprudelnder Einnahmen: Die Ausgaben des Staates steigen schneller
Die deutschen Staatseinnahmen sprudeln weiter. Fasst man Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen zusammen als einen Block, dann sind die öffentlichen Ausgaben in den ersten drei Quartalen 2019 aber um 5,7 Prozent gestiegen, obwohl die Einnahmen mit 4,3% auch gut gestiegen sind. So zeigt es heute früh veröffentlichtes statistisches Material. Die…
Die Staatsausgaben wachsen schneller als die Einnahmen
Im ersten Halbjahr 2018 hat die Öffentliche Hand (Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherungen) 26,8 Milliarden Euro mehr eingenommen als ausgegeben. Nach aktueller Veröffentlichung der Daten für das 1. Halbjahr 2019 ist dieser Überschuss geschrumpft auf 10,9 Milliarden Euro. Denn die Staatsausgaben steigen mit +6,6% schneller als die Einnahmen, die um 4,2%…
18,5 Milliarden Überschuss in 6 Monaten – wohin damit? Verschiedene Ideen von Ökonomen und Politikern
Das hat gestern doch für freudige Erregung gesorgt. In nur sechs Monaten erwirtschaftet Deutschland (Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen) einen Überschuss von 18,5 Milliarden...
Kanada: Trudeau wählt den „American Way of Economy Stimulus“
FMW-Redaktion Die USA expandieren ihre Staatsschulden unter Barack Obama in einem nie geahnten Ausmaß. Nach dem kürzlichen Überschreiten der 19 Billionen Dollar-Grenze ist noch in 2016 die schöne runde Summe von 20 Billionen Dollar möglich. Wie zu erwarten schwenkt jetzt auch der neue junge frische kanadische Premierminister Justin Trudeau auf…
OECD: senkt Wachtumsprognosen auf breiter Front, Notenbanken sollen mehr pumpen, Staaten mehr ausgeben
FMW-Redaktion Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) hat in ihrem vor weningen Minuten veröffentlichten Update zum Wirtschaftsausblick erneut ihre Wachstumsprognosen auf breiter Front gesenkt! So senkte sie die Prognose für die Eurozone auf nun 1,4% – im November hatte die OECD noch 1,8% erwartet. Aber auch für die USA geht…
Das Ökonomen-Märchen vom Staat, der die Wirtschaft anschieben kann
Von Claudio Kummerfeld Es ist das ewige Märchen vieler Ökonomen, das bisher noch nie zum erwünschten Resultat geführt hat. Der Staat stimuliert die Wirtschaft zeitlich begrenzt mit höheren Ausgaben, wodurch langfristig Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und höhere Steuereinnahmen entstehen, die dann am Ende die angfänglich getätigten Staatsausgaben wieder ausgleichen. Eine aktuelle Fortschreibung…
Der Wahnsinn geht weiter: US-Schuldenobergrenze vor erneuter Anhebung
Von Claudio Kummerfeld Der Wahnsinn, der in den USA schon seit Jahren durch den Gewöhnungseffekt zur Normalität geworden ist, geht einfach so weiter: die US-Schuldenobergrenze steht vor einer erneuten Anhebung… US-Finanzminister Jacob Lew hofft auf die Anhebung der Schuldenobergrenze durch den US-Kongress. Foto: United States Treasury Department / Gemeinfrei Aktuelle…
Griechenland: Warum der IWF die Renten weiter absenken will
Von Claudio Kummerfeld Griechenland soll die Renten weiter kürzen. Noch weiter? Ein Unding. Chefvolkswirt Olivier Blanchard hat gestern erläutert, warum der IWF die Renten weiter absenken will… IWF Chefvolkswirt Olivier Blanchard Foto: IMF Staff Photographer Eugene Salazar/Wikipedia (Gemeinfrei) Griechenland soll Renten noch weiter senken Olivier Blanchard, Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds…