Schlagwort: Steuereinnahmen
Deutscher Staat macht im ersten Halbjahr 52 Milliarden Euro Miese! Hier die Details
Der deutsche Staat hat augrund der Coronakrise im ersten Halbjahr 51,6 Milliarden Euro Miese gemacht. Um diesen Betrag lagen die Ausgaben über den Einnahmen! Dies ist das sogenannte Finanzierungsdefizit. Es errechnet sich daraus eine Defizitquote von 3,2 Prozent (im ersten Halbjahr 2019 waren es noch +46,5 Milliarden Euro oder +2,7…
US-Wirtschaft: Warum im Aufschwung die Steuereinnahmen kollabieren
Die US-Wirtschaft erlebt aktuell den längsten Aufschwung ihrer Geschichte. Dennoch kollabieren die Steuereinnahmen aus Unternehmensgewinnen und das Haushaltsdefizit explodiert. Wie passt das zusammen? Die US-Wirtschaft ist abhängig von künstlichen Stimuli Über die Abhängigkeit der US-Finanzmärkte von den fiskal- und geldpolitischen Stimuli wurde bereits viel berichtet. Die Steuerreform der Trump-Administration finanzierte…
Deutscher Staat mit vielen neue Ausgaben – wer soll das alles bezahlen?
An dieser Stelle wollen wir gar nicht so sehr ins Detail gehen. Wir wollen nicht x-mal hin und her rechnen, da es eh zu viele Variablen geben würde. Es geht uns um das große Ganze. Was man ausgeben will, muss man vorher erstmal einnehmen usw. Laut Haushaltsplan sollten es für…
Staatsüberschuss für das 1. Halbjahr: Willkommen in einer vermeintlich perfekten Welt
Heute früh hat das Statistische Bundesamt die vorläufigen Zahlen für den Staatsüberschuss im ersten Halbjahr veröffentlicht. Alle Zahlen sehen blendend gut aus, und das sind sie ja auch! Das Problem dabei ist nur: Die gigantischen Überschüsse resultieren nicht aus dem Fakt, dass der Staat inzwischen gelernt hat besonders sparsam mit…
Verpfändung zukünftiger Steuereinnahmen: Die totale Anleihe-Perversion der Pleitestadt Chicago
Wer pleite oder de facto pleite ist, wird unendlich kreativ, wenn es darum geht trotzdem liquide zu bleiben. So auch die drittgrößte Stadt der USA Chicago und der sie umschließende Bundesstaat Illinois. Der hat nämlich unlängst ein Gesetz verabschiedet, dass es Kommunen in Illinois erlaubt...
Steuereinnahmen sprudeln immer kräftiger – von Umverteilung innerhalb Deutschlands profitiert wie immer einer am Stärksten
Wohin mit all diesen Steuereinnahmen? Das fragt man sich in Berlin tatsächlich, wo man erst vor Kurzem mangels Einigung in der Großen Koalition einfach Geld, das man nicht unterbringen konnte...
Das Ökonomen-Märchen vom Staat, der die Wirtschaft anschieben kann
Von Claudio Kummerfeld Es ist das ewige Märchen vieler Ökonomen, das bisher noch nie zum erwünschten Resultat geführt hat. Der Staat stimuliert die Wirtschaft zeitlich begrenzt mit höheren Ausgaben, wodurch langfristig Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und höhere Steuereinnahmen entstehen, die dann am Ende die angfänglich getätigten Staatsausgaben wieder ausgleichen. Eine aktuelle Fortschreibung…