Schlagwort: US-Zinsanhebungen
Zinskeule der Fed US-Verschuldung: Haushalte sitzen auf langfristigen Kreditkartenschulden
Die Verschuldung in den USA nimmt stetig zu. Immer mehr Amerikaner bleiben auf langfristigen Kreditkartenschulden sitzen. Laut einem Bericht der New Yorker Fed überstieg der Verschuldung der privaten Haushalte im zweiten Quartal erstmals die Marke von 16 Billionen US-Dollar. Ein Grund für die gestiegenen Kredite dürfte auf die hohe Inflation…
Gold in der Zinsfalle? Keine Erholung trotz Rekord-Inflation
Eigentlich ist die Gemengelage für Gold doch gut – aber warum fällt der Goldpreis? Der Grund dafür sind die Zinsanhebungen vieler Notenbanken im Kampf gegen die ausufernde Inflation. Faktoren wie zum Beispiel die hohe Inflation, negative Realzinsen und eine extreme Verschuldung sprechen für das gelbe Edelmetall. Dennoch sind die kurzfristigen…
Aktuell: Fed sagt Juni als Termin für Zinsanhebung ab
FMW-Redaktion Die Märkte haben es sowieso schon eingepreist – genauer gesagt ausgepreist, gemeint ist eine Zinsanhebung im Juni. Nun hat soeben Dennis Lockhart, Präsident der Fed von Atlanta, in einem Interview mit einem amerikanischen Finanzsender soeben den Juni als Termin praktisch ausgeschlossen. Man sei, so Lockhart, darauf vorbereitet, bis nach…
Headlines von Fed-Mitgliedern Bullard und Williams: Juni wird es wohl passieren..
FMW-Redaktion Erneut hawkishe Töne von Fed-Mitgliedern, nachdem heute Nacht schon der Chef der Boston-Fed, Eric Rosengren, einst als geldpolitische Taube bekannt, sich klar in Richtung baldige Zinsanhebungen positioniert hatte. Fast noch klarer heute vor wenigen Minuten die Fed-Mitglieder James Bullard (St. Loius) und John Williams (San Francisco)- beiden sprechen von…
Ein Fed-Mitglied gibt zu: Aktienkurse gestiegen, daher können wir Zinsen anheben
FMW-Redaktion An der Wall Street kursiert schon länger das Bonmot, dass der S&P500 das wichtigste Konjunkturbarometer für die Fed sei – was normalerweise von Fed-Mitgliedern natürlich zurück gewiesen wird: man blicke auf die Konjunkturdaten, nicht auf die Aktienmärkte, heißt es immer wieder. Aber das glaubt inzwischen kaum noch jemand, vielmehr…
Das FOMC-Protokoll im Wortlaut
Developments in Financial Markets and Open Market Operations The manager of the System Open Market Account (SOMA) reported on developments in domestic and foreign financial markets, including recent monetary policy actions of foreign central banks and the expectations of market participants for the trajectory of U.S. monetary policy. The deputy…
Marktgeflüster (Video): Dax – kein Land in Sicht
Von Markus Fugmann Derzeit scheint überhaupt kein Land in Sicht für den Dax: der Index unterschreitet heute zentrale Unterstützungen (vor allem die 9680er-Marke) und verliert Salami-artig weiter. Belastend wirken eher schwache Daten zu den Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone, aber auch die sehr schwachen deutsche Industrieaufträge aus Deutschland. Da hilft auch…
Rosengren (Fed): Märkte „zu pessimistisch“ für US-Zinsanhebungen
FMW-Redaktion War das alles nicht so gemeint? Extrem dovishe Rhetorik von Janet Yellen, andere Fed.MItglieder klingen da meist deutlich anders. So auch Eric Rosengren von der Boston Fed, der in einer Rede heute in Boston die Erwartung der Märkte als „zu pessimistisch“ bezeichnet, was US-Zinsanhebungen betrifft: „..futures-market pricing could prove…
Aktuell: US-Arbeitsmarktdaten leicht besser
Die US-Arbeitsmarkdaten sind mit 215.000 neuen Stellen etwa ausgefallen wie erwartet (Prognose war 213.000 neue Stellen, tiefste Prognose von der Deutschen Bank mit 175.000, höchste Prognose von UBS mit 230.000 neuen Stellen)). Die beiden Vormonate wurden revidiert: Februar revidiert auf+245.000; Januar revidiert auf +168.000 Die Arbeitslosenquote steigt auf bei 5,0%…
Aktuell: Headlines der Rede von Janet Yellen – sehr dovish! Dollar schwach, Aktienmärkte stärker..
Janet Yellen vor dem Economic Club of New York: – Ausblick für US-Wirtschaft nicht wesentlich verändert – US-Konjunkturdaten gemischt – Yellen: FOMC-Prognosen nicht unveränderbar – Globale Entwicklungen weiterhin ein Risiko – US-Industrie und US-Exporte hart getroffen von Weltwirtschaft und starkem Dollar – Rahmenbedingungen schlechter als im Dezember (!!) – Wirtschaftswachstum…