Tesla hat um Punkt 15 Uhr deutscher Zeit seine Absatzzahlen für das zweite Quartal gemeldet. Es wurden 384.122 Autos ausgeliefert, bei einer Markterwartung von im Schnitt 389.407 Autos. Produziert wurden 410.244 Autos. Also hat Tesla mehr als 20.000 Autos mehr produziert als ausgeliefert – ab auf die Halde, weil man nicht genug Kunden begeistern konnte? Im zweiten Quartal 2024 lieferte Tesla 443.956 Autos aus – mit Blick auf diesen Jahresvergleich haben wir heute ein mieses Ergebnis. Im Weihnachtsquartal 2024 lag man im Top bei 495.570 Autos, im ersten Quartal 2025 bei 336.681. Die Aktie reagiert aktuell freudig mit +5,8 %. Weil eine echte Katastrophe im Vergleich zur Erwartungshaltung ausgeblieben ist?
Tesla-Auslieferungen in China steigen wieder an
Tesla verzeichnete in diesem Jahr den ersten Anstieg der Fahrzeugauslieferungen aus seinem Werk in Shanghai, wobei der Autohersteller möglicherweise von der Beseitigung regulatorischer Hürden für seine fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme profitierte. Bloomberg meldet hierzu: Nach heutigen Angaben der chinesischen Pkw-Vereinigung wurden im Juni 71.599 Fahrzeuge aus dem Werk ausgeliefert, wobei die Zahlen nicht nach Exporten und Inlandsverkäufen aufgeschlüsselt wurden. Das entspricht einem Anstieg von 0,8 % gegenüber dem Vorjahr und von 16 % gegenüber Mai.
Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr ist zwar moderat, könnte aber einen Wendepunkt für den Elektrofahrzeug-Pionier in China bedeuten, wo er sich in einem unerbittlichen Preiskampf befindet. Im vergangenen Monat hat die Regierung neue Richtlinien vorgestellt, die den Weg für den weiteren Einsatz der fortschrittlichen Fahrerassistenzprogramme von Tesla ebnen könnten und dem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in einem Markt verschaffen könnten, in dem intelligente Fahrzeugtechnologie zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das Werk in Shanghai bleibt ein wichtiger Produktionsstandort für Teslas weltweite Aktivitäten, insbesondere für den Export nach Europa, wo das Unternehmen vor dem Hintergrund eines verschärften Wettbewerbs und politischer Unsicherheiten Schwierigkeiten hat, seine Dynamik aufrechtzuerhalten. Der Gesamtabsatz von Neufahrzeugen mit alternativen Antrieben, darunter reine Elektroautos und Plug-in-Hybride, an Händler in China stieg laut PCA im Juni gegenüber dem Vorjahr um 29 % auf 1,26 Millionen Einheiten.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken