Die Tesla-Aktie hat dank der Wahl von Donald Trump eine gigantische 69 % Rally hingelegt, und erreichte gestern ein neues Rekordhoch. Die Anleger können ihre Euphorie kaum bremsen, auch in Sachen Robotaxi.
Tesla-Aktie auf Rekordhoch
Die Aktien von Tesla kletterten zum ersten Mal seit November 2021 auf ein neues Allzeithoch, getragen von der Zuversicht, dass die selbstfahrenden Ambitionen des Unternehmens unter der nächsten Regierung des designierten Präsidenten Donald Trump Auftrieb erhalten könnten. Bloomberg berichtet:
Die Aktie stieg am Mittwoch um 5,9 % und schloss bei 424,77 US-Dollar, unterstützt durch positive Analystenkommentare in der vergangenen Woche. Die Aktien sind seit der US-Präsidentschaftswahl am 5. November um 69 % gestiegen und haben die Marktkapitalisierung des Unternehmens um über 556 Milliarden US-Dollar erhöht.
Elon Musk, CEO von Tesla, war eine Schlüsselfigur in Trumps Wahlkampf und wurde ausgewählt, um zusammen mit dem Unternehmer Vivek Ramaswamy ein neues Ministerium für Regierungseffizienz zu leiten. Die Nähe von Musk zum designierten Präsidenten sowie der Plan des Trump-Teams, die US-Vorschriften für selbstfahrende Fahrzeuge zu lockern, haben zu einem Anstieg der Tesla-Aktien geführt, der der Schwerkraft zu trotzen scheint. Tesla war das einzige Mitglied der sogenannten Magnificent Seven, das seit drei Jahren keine Rekordzahlen mehr vorweisen konnte.
„Wir werden optimistischer, was das Robotaxi-Segment von Tesla angeht, nachdem der designierte Präsident Trump Pläne zur möglichen Entwicklung eines bundesweiten Rahmens für selbstfahrende Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten vorgelegt hat“, schrieb der Analyst Andres Sheppard von Cantor Fitzgerald am Dienstag in einer Mitteilung an die Kunden, in der er sein Kursziel für die Aktie von 255 auf 365 US-Dollar anhob.
Die Stimmung bei Optionen war diese Woche so optimistisch wie seit drei Jahren nicht mehr, da Händler Kontrakte aufkauften, die von der Rallye nach den Wahlen profitieren. Am Mittwoch erreichte die implizite Volatilität bei Dreimonatsoptionen den höchsten Stand seit Februar 2023, wobei die Prämie für Calls gegenüber Puts fast so hoch war wie seit Anfang 2021 nicht mehr.
Auf und Ab in der Aktie in den letzten Jahren
Das letzte Mal, dass die Aktien des Unternehmens über 409 Dollar gehandelt wurden, war Ende 2021, als die Zinssätze nahe Null lagen und eine Investorenmanie für alles, was mit Technologie zu tun hatte, viele Mega-Cap-Aktien zu Rekordständen trieb. Im darauffolgenden Jahr kam es jedoch zu einem Einbruch bei Tesla, da die Angst vor Inflation und höheren Zinssätzen die Händler verschreckte. Die Tesla-Aktie fiel in diesem Zeitraum um mehr als 70 % und schloss am 3. Januar 2023 bei 108,10 Dollar, was einem Rückgang gegenüber dem Rekordwert vom 4. November 2021 von 409,97 Dollar entspricht.
Als die allgemeinen Bedenken allmählich nachließen, machten die Aktien der großen Technologieunternehmen ihre Verluste wieder wett und übertrafen schließlich ihre Rekorde von 2021. Tesla hatte jedoch bis vor einem Monat Schwierigkeiten, diese Höhen zu erklimmen, da das Unternehmen mit einer sinkenden Nachfrage nach Elektroautos konfrontiert war, die einen branchenweiten Preiskampf auslöste und die Gewinne belastete.
Das Blatt begann sich zu wenden, nachdem die im Oktober veröffentlichten dritten Quartalsergebnisse des Unternehmens die Erwartungen übertrafen und die Hoffnung aufkeimte, dass das Schlimmste der EV-Schwäche überstanden sein könnte. Der große Aufschwung kam jedoch nach Trumps Wahlsieg im vergangenen Monat. „Elon Musks Eintritt in die politische Sphäre hat das Denken der Investoren in Bezug auf die fundamentalen Aussichten für Tesla erweitert“, sagte der Analyst von Morgan Stanley, Adam Jonas, der am Dienstag sein Kursziel für die Aktie von 310 auf 400 US-Dollar anhob.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken