Die Performance der Tesla-Aktie war in diesem Jahr eher durchwachsen. Der Aktienkurs stieg nur phasenweise über die Marke von 240 USD und notierte die meiste Zeit deutlich darunter. Auch bei der Marktkapitalisierung war es bis Ende Oktober eher ein Nullsummenspiel. In den letzten Handelstagen sprang die Aktie jedoch um mehr als 39 Prozent nach oben und erhöhte damit die Marktkapitalisierung um 300 Mrd. USD. Der Grund: Trumps Wahlsieg in den USA. Elon Musk hatte sich vor der Präsidentschaftswahl klar für Donald Trump ausgesprochen und wird nun dafür belohnt.
Tesla-Aktie mit Monster-Rally dank Trump
Die vergangene Woche hat der Aktie von Tesla einen kräftigen Schub gegeben: Seit dem Wahltag am 5. November stieg der Aktienkurs um mehr als 40 Prozent. Leerverkäufer, die zwischen letzter Woche Dienstag und Freitag eine Short-Position in Tesla-Aktien hielten, verloren 5,2 Milliarden Dollar. An der NASDAQ legte die Aktie innerhalb von nur fünf Handelstagen um mehr als 32 Prozent zu. Und auch zu Beginn der neuen Woche ging es weiter aufwärts: Am Montag legte die Tesla-Aktie bis Handelsschluss um weitere 8,96 Prozent auf 350,00 US-Dollar zu. Am Dienstag notiert sie vorbörslich bereits 2,3 Prozent im Plus. Das Unternehmen um Elon Musk ist damit ganz klar zum Trump-Trade geworden.
Laut einem Bericht von Bloomberg hat der Triumph von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen die Fans von Tesla neu inspiriert. Der Anstieg des Aktienkurses scheint unaufhaltsam zu sein, da Anleger in die Aktie investieren, weil sie darauf vertrauen, dass eine zweite Amtszeit Trumps dem Elektrofahrzeughersteller unter der Führung von Elon Musk Gewinne bescheren wird.
Marktkapitalisierung steigt auf 1 Billion Dollar
Insgesamt ist die Aktie seit der Wahl am 5. November um mehr als 39 % gestiegen und hat damit eine Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar erreicht. Am Montag schloss die Aktie mit einem Plus von rund 9 Prozent bei 350 Dollar.
Marktexperten weisen darauf hin, dass Tesla eine klassische Momentum-Aktie ist, bei der sowohl Gewinne als auch Verluste schnell in die Höhe schnellen, wenn die Stimmung der Anleger in die eine oder andere Richtung umschlägt.
„Musk hat voll auf einen Sieg von Donald Trump gesetzt, daher ist es verständlich, dass der Markt Tesla als Nutznießer sieht“, sagt Steve Sosnick, Chefstratege bei Interactive Brokers. „Kombiniert man dies mit der Vorliebe des Marktes, Dips zu kaufen und Rallyes zu folgen, oft unter Einsatz von Leverage oder Optionen, erhält man eine irrsinnige Rally, die an Lächerlichkeit grenzt.“

Märkte wetten auf Kursanstieg bis 450 USD
Optionshändler setzen auf weitere Kursgewinne. Der Aufschlag für dreimonatige Calls gegenüber Puts ist so hoch wie seit Anfang 2021 nicht mehr, und das Volumen der Kontrakte, die auf einen Kursanstieg der Aktei auf 450 Dollar und mehr setzen, ist beträchtlich.
Damit wäre die Tesla-Aktie auf dem besten Weg, ihr Allzeithoch von 414,50 USD zu übertreffen, das während der Pandemie erreicht wurde, als Privathändler die Kurse vieler beliebter Aktien in die Höhe trieben. Einige Sell-Side-Analysten freuen sich über den neuen Enthusiasmus.
Trump als Tesla-Förderer
Ein Weißes Haus unter Trump werde für Teslas Bemühungen in den Bereichen selbstfahrende Autos und künstliche Intelligenz ein „Game Changer“ sein, so Wedbush-Analyst Daniel Ives, der sein Kursziel für Tesla von zuvor 300 Dollar auf 400 Dollar anhob. Er schätzt, dass „KI und autonomes Fahren allein für Tesla eine Billion Dollar wert sind“. Der Analyst beließ seine Einschätzung für die Aktie bei „Buy“.
Sosnick von Interactive Brokers ist der Ansicht, dass ein günstiges regulatorisches Umfeld, sei es allgemein oder speziell für die Pläne von Elon Musk, theoretisch den Weg für eine Ausweitung der selbstfahrenden Technologie von Tesla ebnen könnte.
Teslas überhitzte Rally
Die Kursziele der Wall Street haben mit dem Kursanstieg nicht Schritt gehalten und implizieren nun einen Rückgang des Aktienkurses von rund 32 Prozent in den nächsten 12 Monaten. Einige Analysten haben sich skeptisch über das Ausmaß der Rally geäußert und sind der Ansicht, dass die Gewinne, die Tesla durch den Wahlsieg der Republikaner erzielen kann, wahrscheinlich überschätzt werden.
Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index von Tesla, ein Indikator für das Momentum von Bullen und Bären, schloss am Montag bei 81. Ein Wert von über 70 gilt als überhitzt und wird häufig als technisches Signal für einen baldigen Kursrückgang angesehen.
„Trotz möglicher Vorteile durch den Wahlsieg von Donald Trump scheint die Tesla-Aktie überbewertet zu sein“, sagte Seth Goldstein, Analyst bei Morningstar, letzte Woche.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken