Finanznews
Trump, der große Manipulator! Marktgeflüster (Video)
Donald Trump hat es heute wieder einmal geschafft – mit einem einzigen Tweet hat er die Märkte euphorisiert, indem er ein Treffen morgen mit Liu He ankündigte. War das mit Peking abgestimmt, oder behauptet Trump das einfach, schließlich stand im Raum, dass der Chefunterhändler Chinas bereits heute wieder abreisen könnte. Jedenfalls ist der Tweet vom US-Präsidenten kein Hinweis drauf, ob die Gespräche gut oder schlecht laufen, schließlich war Liu He gerade erst angekommen als Trump seinen Tweet absetzte. Trump zeigt sich damit einmal mehr als extrem geschickter Manipulator: er setzt einerseits China unter Druck (vorzeitige Abreise Liu Hes wäre nun massiver Affront) und zieht zweitens die zuvor schwächelnden Aktienmärkte wieder nach oben. Nun muß sich zweierlei zeigen: kommt es wirklich zu dem angekündigten Treffen, und wenn ja, kommt dabei auch wirklich Brauchbares für die Märkte heraus?
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Trump und der Preis für den Deal! Marktgeflüster (Video)
Die Aktienmärkte – und Donald Trump – heute in Feierlaune nach besser als erwarteten US-Arbeitsmarktdaten (die Jobs faktisch jedoch alle wieder aus dem Dienstleistungssektor). Der US-Präsident wähnt sich durch die gestiegenen US-Aktienmärkte sowie die heutigen Arbeitsmarktdaten in einer Position der Stärke – und will offenkundig nun den Preis für einen Deal mit China nach oben treiben. Das hat heute Larry Kudlow anklingen lassen, als er in einem TV-Interview sagte, dass Trump nicht bereit sei für den Deal, weil China sich in den „delikaten“ Fragen weiter bewegen müsse. Der Dax dagegen kann die Party der US-Indizes nach miserablen Daten der deutschen Indsutrie nur mit angezogener Handbremse mitmachen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
US-Arbeitsmarkt: großer Test für die Bullen! Videoausblick
Heute kommt mit den Daten vom US-Arbeitsmarkt ein großer Test für die Erzählung der Bullen: die Konjunktur werde sich stark erholen, daher würden die Gewinne der Unternehmen nach drei Quartalsrückgängen wieder anziehen – weshalb die hohen Bewertungen an den Aktienmärkten gerechtfertigt seien. Die Erwartungen an die heutigen Zahlen sind hoch (180.000), und das obwohl einige Indikatoren (ADP Arbeitsmarktbericht, ISM Indizes) auf eher schwache Daten hindeuten. Im Fokus heute auch die zweite Erzählung der Bullen: die Erwartung eines zeitnahen Handelsdeals zwischen den USA und China. Offenkundig fordert Trump, dass Peking sich auf die geforderten Volumina (40-50 Milliarden Dollar pro Jahr) festlegt – nur dann sei er bereit, bestehende Zölle rückabzuwicklen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Mythos und Realität! Marktgeflüster (Video)
Nach anfänglichen Gewinnen sind die Aktienmärkte unter dünnsten Volumina wieder leicht ernüchtert – und bald dürften wegweisende Entscheidungen fallen, die die drei dominierenden Narrative der Aktienmärkte auf den Prüfstand stellen werden: erstens die Annahme, dass am 15.Dezember Trump die Strafzölle gegen China nicht einführen wird (aber heute hat Peking Sanktionen gegen US-Diplomaten erlassen). Zweitens, dass die globale Konjunktur sich deutlich erholen wird (aber heute wieder schwache Daten aus Deutschland und der Eurozone; morgen wichtig die US-Arbeitsmarktdaten nach den gestern schwachen US-Konjunkturdaten). Und drittens der Glaube an den ewig währenden Fed-Put, also das Sicherheitsneetz der US-Notenbank unter den Aktienmärkten (nächste Woche Fed-Sitzung)..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Gold/Silbervor 3 Wochen
Goldpreis fällt wegen eines Risiko-Irrtums
-
Allgemeinvor 3 Wochen
US-Notenbank Fed platzt mit der Wahrheit heraus
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Rentenversicherung: Warum das große Problem nicht gelöst wird
-
Meinungvor 3 Wochen
Der größte Crash aller Zeiten – wie unseriöse Apokalyptiker zu Bestsellerautoren werden
-
Allgemeinvor 4 Wochen
Marc Friedrich über das SAG-Gesetz – sind Kontguthaben nur noch Wandelanleihen?
-
Aktienvor 3 Wochen
Tesla Fabrik in Deutschland? Mehr Schein als Sein!
-
Indizesvor 4 Wochen
US-Aktienmarkt – zuerst Blow-Off, dann Crash?
-
Indizesvor 3 Wochen
Aktienmarkt vor Crash? Ein Faktor spricht dagegen
Beobachter
10. Oktober 2019 19:45 at 19:45
Aufgeschnappt: Wie entwickelten sich die Aktien seit der Trump Wahl? Gefühlt meint man ,Trump treibe die Aktien immer höher, die Wahrheit ist:
Die Börsen sind seit seiner Wahl stark gestiegen, aber jetzt ist der DJ u.der S&P etwa auf Niveau August 2018, also seit einem Jahr quer. Der Russel 2000 ist sogar auf dem Stand von Sept. 2017, d.h.seit 2Jahren quer.Es könnte sein ,dass sein Pulver verschossen ist, u.die Bilanz in kurzer Zeit noch schlechter aussieht.
Auch die FAANG Aktien, die den Anstieg stark beeinflussten, mussten schon recht Federn lassen.
Bundessuperminister für wirtschaftliche Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
10. Oktober 2019 23:38 at 23:38
Das Wort zum Börsensonntag, diese Woche etwas früher.
Ereignisreiche Wochen liegen hinter uns, eine sensationelle Zukunft steht uns bevor. Globale Probleme lösen sich in Wohlgefallen auf.
Brexit:
Johnson und sein irischer Kollege Leo Varadkar waren sich einig, dass sie einen Weg zu einem möglichen Deal sehen könnten. Die Börsen reagieren erfreut: 261 Pips.
Härtere Gangart seit Panama-Papers:
Keine Steueroasen laut EU mehr: Schweiz, Albanien, Costa Rica, Mauritius und Serbien. Die Börsen können wieder steuerfrei absahnen.
Osmanien:
Die türkische Offensive in Syrien schreitet voran. Türkisches Militär und verbündete Rebelleneinheiten haben nach eigenen Angaben bei ihrem Vormarsch im Nordosten des Landes zwei Städte eingekesselt. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht, Hunderttausende in Gefahr: Die Offensive der Türkei im Grenzgebiet zu Syrien sorgt für große Unsicherheit. Bisher seien 109 „Terroristen“ getötet worden, teilt Präsident Erdogan mit. Den Börsen ist das egal.
Klimawandel könnte Mittelmeerinseln fluten:
Eine Studie warnt jetzt: Der Meeresspiegel steigt bei gleichbleibenden Bedingungen um einen Meter – und könnte ganze Küstenstreifen verschwinden lassen. Europa wird kleiner, die Börsen ignorieren.
USA und China starten neue Gespräche:
Trump spricht von „großem Tag. Sie wollen einen Deal machen, aber will ich das?“ Die Börsen feiern.