Vor wenigen Minuten hat China erklärt, gesprächsbereit zu sein, wenn Trump und seine Administration „Respekt“ zeige – nachdem US-Vizepräsident J.D. Vance vor einigen Tagen despektierlich über „chinesische Bauern“ gesprochen hatte.
Trump-Regierung droht China mit 245%-Zoll
Gestern Abend US-Zeit hatte die Trump-Adminstration dem US-Chip-Giganten Nvidia untersagt, selbst die leistungsschwächeren H 20-Chips an China zu verkaufen. Etwas untergegangen dagegen ist eine ebenfalls gestern Abend US-Zeit veröffentichten Verfügung mit dem sperrigen Titel „Fact Sheet: President Donald J. Trump Ensures National Security and Economic Resilience Through Section 232 Actions on Processed Critical Minerals and Derivative Products“.
Darin geht es vorwiegend um „critical minerals“, nachdem China den Export von wichtigen Metallen und Seltenen Erden kürzlich untersagt hatte (mit noch unabsehbaren Folgen auch für die USA).
Aber eine kurze Passage widmet sich explizit China:
„China now faces up to a 245% tariff on imports to the United States as a result of its retaliatory actions„.
Die Trump-Administration droht also China eine weitere Anhebung der Zölle von derzeit faktisch 145% (125% „reziporke Zölle“ plus 20% wegen „Fentanyl“) auf dann 245% an – also faktisch weitere 100% Zoll-Anhebung!
Macht das Sinn? Natürlich nicht. Denn wie Daten zeigen, bricht der Handel zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten faktisch bereits zusammen! Wie Zahlen von „Vizion“ zeigen, gab es bereits zwischen dem 02.April und 08.April dramatische Einbrüche im Handel zwischen China und den USA:
Am 02.April hatte Trump bekanntlich die Zölle am „Liberation Day“ verkündet – in den Folgetagen passierten dann bereits diese Einbrüche. Faktisch haben die beiden Weltmächte gegenseitig ein Handelsembargo verhängt. Mit Folgen vor allem für den US-Konsumenten – ca. 70% aller Waren des Einzelhandelsgiganten Walmart kommen aus China.
Wenn also der Handel zwischen den USA und China zum Erliegen kommt, macht eine weitere Erhöhung der Zölle faktisch keinen Sinn mehr. Aber Trump ist eben Trump: wenn die Gegenseite sich die Zölle nicht gefallen läßt und Gegenzölle erhebt, muss er das letzte Wort haben und im Handelskrieg „draufsatteln“. All das wird schwere Schäden in der Weltwitschaft verursachen – Lieferketten brechen zusasmmen, wie wir das bereits in den Corona-Lockdowns gesehen haben.
Großer Verlierer ist vor allem der durchschnittlich ohnehin extrem hoch verschuldetet US-Konsument: die Zeit des billigen Konsums durch billige Waren aus China ist vorerst vorbei. Wenn Regale leer sind und die Preise explodieren, wird der Druck auf den US-Präsident immer größer. Noch scheint ihm das egal zu sein..
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Moin, moin,
245%… wieso nicht 240% oder 250%.. da haben die Amis aber sicher mit Excel gerechnet. Das wird sicher auch der US-Konsument nur insoweit zahlen, wie er es kann. Was nicht zu bezahlen geht, dass bleibt dann beim Händler des Vertrauens liegen.
Der 47. US-Präsident Donald John Trump vermutete kürzlich zurückliegend: China ist an einem Deal interessiert. China wird anrufen. Diesbezüglich kann sich Präsident Trump nunmehr grundsätzlich bestätigt fühlen. Sir Donald ist zum jetzigen Zeitpunkt gut beraten, zum Hörer zu greifen, und Staatspräsident Xi Jinping anzurufen. Das Telefonat könnte mit den Worten Hello Xi, Donald here beginnen. Staatspräsident Jinping wird im Falle eines Gipfels mit Präsident Trump akzeptieren, daß zur Delegation von Donald Trump der Das Weiße Haus-Nationaler Sicherheitsberater gehört.
…am Ende „leidet“ vielleicht der US Konsument, weil die Preise steigen, aber am Anfang leidet der chinesische Arbeiter, der keine Arbeit mehr hat, weil keiner mehr bestellt…bzw. deutlich weniger bestellt wird…ich bin mir da nicht so sicher, dass China den Handelskrieg gewinnt…es ist zwar sehr flexibel in der Fertigung, aber drei externe gewaltige Schocks (Immokrise, Coronalockdown und jetzt Zölle) für China innerhalb weniger Jahre…da weiß ich nicht ob das zu schaffen ist…wenn China jetzt nicht fällt, dann fällt es wohl niemals mehr…wir leben ja im Kapitalismus…die einfachen Produkte bei Walmart werden dann in anderen Billiglohnländern gefertigt…das wird nicht lange dauern…Zeit war ja seit 2018 das ganze seitens der Firmen voranzutreiben, denn das wurde von den Amis klar kommuniziert…“no made in China“
China liefert bereits jetzt über Vietnam und andere Routen. Das kann #VonShitzinPants gar nicht verhindern. Naivlinge und Trump-Fanboys werden dies auch nicht kapieren – siehe Kommentar „oben“ mit „no made in China“.
Die Überschrift hier ist falsch: Der Zoll von 245% ist keine Drohung, sondern der jetzige stand für Elektroautos aus China. Trump hat Zölle von 145% auf alle chinesische Produkte eingeführt, aber das kommt zu bereits bestehenden Zölle hinzu. Biden hat letztes Jahr einen Zoll von 100% auf chinesischen Elektroautos eingeführt, insgesamt kommt es also auf 245% hinauf.
Niemand kennt sich noch aus – wird Alu und Stahl nicht auch addiert? Plus Autozölle von 25% – sind wir da nicht schon weit über 300%?
Auch das WH muss immer nachfragen – bei wem frage ich mich…. Navarro oder dem orangenen Clown?