Allgemein

Zölle rechtswidrig? Trump-Regierung: Supreme Court soll Zölle bestätigen

Notstandsgesetz im Fokus

Trump Supreme Court Zölle
Foto:Bloomberg

Die Trump-Regierung kündigte an, sie werde bereits am Freitag den Supreme Court (Oberster Gerichtshof der USA) anrufen, falls die Entscheidung des US-Handelsgerichts, wonach die meisten Zölle des Präsidenten rechtswidrig sind, nicht sofort aufhebt. Darüber berichtet Bloomberg.

Trump-Regierung wendet sich an Supreme Court

In einem am Donnerstag in Washington eingereichten Schriftsatz erklärte das Justizministerium, dass die Entscheidung des US-Gerichtshofs für internationalen Handel vom Vortag der Diplomatie der Regierung geschadet und in die ausschließliche Befugnis von Präsident Donald Trump zur Regelung auswärtiger Angelegenheiten eingegriffen habe. Es forderte das US-Berufungsgericht für den Bundesbezirk auf, das Urteil auszusetzen, während die Verwaltung eine formelle Berufung einlegt.

„Wenn dieses Gericht nicht zumindest vorläufig Abhilfe schafft, planen die Vereinigten Staaten, morgen den Obersten Gerichtshof anzurufen“, erklärte die Trump-Regierung.

Die Regierung versucht schnell, die weitreichenden Zölle aufrechtzuerhalten. Das Handelsgericht hat der Regierung ein Zeitfenster von zehn Tagen eingeräumt, um die Anordnung umzusetzen. Das Justizministerium bat das Gericht am Mittwoch ebenfalls, seine eigene Entscheidung mit Verweis auf die laufenden Verhandlungen auszusetzen.

In einer für viele überraschenden Entscheidung stellte ein Dreiergremium des Handelsgerichts fest, dass Trump mit der Verhängung seiner globalen Zölle und anderer weitreichender Abgaben am „Tag der Befreiung“ die ihm durch ein Notstandsgesetz aus dem Jahr 1977 eingeräumten Befugnisse überschritten hat. Die Entscheidung erging in zwei miteinander verbundenen Klagen, die von einer Gruppe kleiner Unternehmen und etwa einem Dutzend demokratisch geführter Bundesstaaten eingereicht worden waren.

Trump-Regierung: Gerichte dürfen Zölle nicht in Frage stellen

In dem am Donnerstag eingereichten Schriftsatz der Regierung werden dieselben Argumente hervorgehoben, die die Trump-Administration während des gesamten Verfahrens vorgebracht hat: darunter auch, dass die Gerichte die Entscheidung des Präsidenten, sich auf das Notstandsgesetz zu berufen, nicht in Frage stellen dürfen. Die Regierung argumentiert auch, dass Trumps Auslegung des Gesetzes aufrechterhalten werden sollte, weil das Handelsgericht vor Jahrzehnten dem früheren Präsidenten Richard Nixon erlaubt hat, auf der Grundlage eines ähnlichen Gesetzes Notzölle zu erheben.

Die Kläger werden wahrscheinlich Antworten auf den Antrag der Regierung auf eine Aussetzung des Urteils einreichen.

Die Entscheidung des Handelsgerichts bezieht sich auf Trumps globale 10 %-Zölle, seine viel höheren „reziproken“ Abgaben und die gegen China, Kanada und Mexiko gerichteten Zölle wegen angeblichen Fentanyl-Handels. Andere Zölle, darunter die auf Stahl, Aluminium und Automobile, wurden auf der Grundlage anderer Gesetze verhängt und sind von der Entscheidung vom Mittwoch nicht betroffen.

Trotz der Behauptungen des Justizministeriums, das Urteil sei schädlich, spielten Beamte der Trump-Regierung am Donnerstag die Bedeutung des Urteils weitgehend herunter. Sie äußerten sich zuversichtlich, dass die Entscheidung in der Berufung aufgehoben werden würde, und erklärten, dass der Präsident über andere Zollbefugnisse verfüge.

Wie das Handelsgericht ist auch der Federal Circuit ein spezialisiertes Gericht, das nur bestimmte Arten von Fällen verhandelt. Unter Juristen ist es vor allem für die Entscheidung von Patentfällen bekannt.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

3 Kommentare

  1. Der 47. US-Präsident Donald John Trump hat mit seiner Berufung zumindest schon einmal bis auf weiteres Erfolg. Bis auf weiteres gelten seine Zölle wieder./Quelle: n-tv-Teletext.

  2. Manfred Wustling

    Berufungsgericht, setzt Zölle , bis zur Entscheidung des Obersten Gerichtshofes wieder in Kraft.

  3. Manfred Wustling

    Trumps Zölle stehen vor einem Rechtsstreit, da das Bundesberufungsgericht das Handelsurteil vorübergehend blockiert
    Gericht gewährt einstweilige Aussetzung der einstweiligen Verfügungen, die die Tarife blockieren, bis mindestens 9. Juni

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage