Indizes

US-Wahl Trump Trade rollt über die Börsen – das aktuelle Lagebild

Der Trump Trade läuft. Verschiedene Anlageklassen reagieren positiv. Hier dazu die aktuelle Lage und Expertenaussagen.

Donald Trump
Donald Trump. Foto: faiz ch - Freepik.com

Der sogenannte Trump Trade ist voll angesprungen! Donald Trump steht ganz kurz davor die Mehrheit von 270 Wahlmänner-Stimmen zu erreichen. Höchstwahrscheinlich wird er Präsident. Hier ein aktueller Blick auf die Märkte, die diese Wahl nun zügig einpreisen.

Trump-Trade bricht auf allen Märkten aus

Donald Trump drückte den Finanzmärkten schnell seinen Stempel auf. Während sich die Stimmen in den entscheidenden Swing-States zu seinen Gunsten häufen und er kurz davor steht, ins Weiße Haus zurückzukehren, brechen alle bewährten Trump-Trade-Spiele aus. Bloomberg berichtet hierzu: Die US-Aktien stiegen, wobei die S&P-Futures um 1,4 % zulegten. Der Dollar verzeichnete den größten Gewinn gegenüber den wichtigsten Währungen seit 2020; die Staatsanleihen stürzten ab und ließen die Renditen der Referenzanleihen um mehr als 0,1 Prozentpunkte steigen; und Bitcoin stieg auf ein Rekordhoch. (im Chart Bitcoin, Renditen und US500 CFD).

Trump Trade zeigt sich aktuell in steigenden Aktienmärkten, Bitcoin und Anleiherenditen

Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, aber die Bewegungen senden ein klares Signal, dass Investoren erwarten, dass eine zweite Trump-Regierung seiner ersten sehr ähnlich sein wird: Ein stetiger Strom von Maßnahmen (Steuersenkungen, Deregulierung, Zölle), die gleichzeitig das Wirtschaftswachstum, die Unternehmensgewinne und die Inflation ankurbeln werden. Für diejenigen an der Wall Street, die auf den Trump-Trade gesetzt haben, war es ein Moment der Bestätigung, auch wenn er sich letztendlich als flüchtig erweist.

„Wenn Sie in den letzten sechs Wochen auf den Trump-Trade gesetzt haben, war es hervorragend“, sagte Ed Al-Hussainy, Zinsstratege bei Columbia Threadneedle Investment. “Die Frage ist, dass diese Erfolgsserien nicht ewig andauern und ob dies ein guter Zeitpunkt ist, um Gewinne mitzunehmen.“

Während die Botschaft der Investoren weitgehend positiv ist, gibt es in den Marktschwankungen auch eine ernste Warnung. Der Anstieg der Renditen von Staatsanleihen unterstreicht die Befürchtung, dass Trumps Politik das aufgeblähte Haushaltsdefizit nur noch weiter anschwellen lassen und eine Inflationsspirale wieder in Gang setzen wird, die die politischen Entscheidungsträger gerade erst im Zuge der Pandemie unter Kontrolle gebracht hatten. Im Jargon der Wall Street sind dies die Bond Vigilantes, die Druck auf die Verantwortlichen in Washington ausüben, um die Ausgaben in Schach zu halten.

Vor der Abstimmung blieben die Fondsmanager auch nach Gewinnen von 23 % im S&P 500 im Jahr 2024, die auf die beste Rendite im Wahljahr seit neun Jahrzehnten hindeuten, voll auf Aktien gesetzt. Vermögensverwalter „haben rekordverdächtige Netto-Long-Positionen in US-Aktienindex-Futures aufgebaut“, heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag von Morgan Stanleys Abteilung für quantitative und derivative Strategien.

Das Long-Engagement in den Indizes S&P 500, Nasdaq 100 und Russell 2000 belief sich auf rund 400 Milliarden US-Dollar, was fast dem Doppelten des Niveaus von vor zwei Jahren entspricht, während die Short-Positionen insgesamt zum ersten Mal seit 2015 unter 100 Milliarden US-Dollar fielen. Auch die Allokationen bei den Privatanlegern seien gestiegen, hieß es in der Mitteilung.

In Währungen hielten Hedgefonds und andere spekulative Händler nach den jüngsten Daten der Commodity Futures Trading Commission etwa 17,8 Milliarden US-Dollar in bullischen Dollar-Positionen. „Je mehr der Schwerpunkt auf Steuersenkungen und Deregulierung in Bezug auf die kurzfristige Agenda liegt, desto positiver dürfte sich dies auf Risikoanlagen auswirken“, schrieb George Saravelos, globaler Leiter der Devisenforschung bei der Deutschen Bank, in einer Notiz.

Einer der größten Gewinner des Trump Trade ist der Bitcoin, das um mehr als 8 % zulegte und damit den Anstieg in den Wochen vor der Wahl noch verstärkte, als Investoren darauf setzten, dass Trump, der sich für digitale Vermögenswerte einsetzt, das Weiße Haus gewinnen würde. Für Al-Hussainy von Columbia Threadneedle stellt sich nun die Frage, ob sich die Bewegungen fortsetzen können. „Ich erwarte, dass es beim Trump Trade zu einigen Gewinnmitnahmen kommt und auf der anderen Seite zu Gewinnmitnahmen bei den Bottom Feedern“, sagte er. “Wie sehr sich das auf dem Markt ausgleicht, lässt sich noch nicht sagen.“

Kommentar von Ipek Ozkardeskaya

Wir stehen kurz vor den Ergebnissen der US-Wahl. Sie beginnen einzutreffen und deuten auf ein günstigeres Ergebnis für die Republikaner und Donald Trump hin. Infolgedessen ist der sogenannte „Trump Trade “ heute Morgen in vollem Gange, so schreibt es aktuell Ipek Ozkardeskaya, Senior Analyst bei der Swissquote Bank. Weiter schreibt sie: Die US-Renditen steigen aufgrund der Erwartung einer weiteren Verschuldungsexplosion unter einer Präsidentschaft von Donald Trump. Bitcoin hat einen neuen Rekord erreicht. Auf den traditionellen Devisenmärkten legt der US-Dollar heute Morgen gegenüber den meisten Hauptwährungen zu. Der Euro – eine der anfälligsten Hauptwährungen für eine Präsidentschaft von Trump aufgrund der Zollbedrohung – fiel gegenüber dem Greenback auf 1,0718. Der mexikanische Peso – eine weitere Währung, die bei einem Sieg Trumps stark gefährdet ist – ist um 3 % gefallen. Der chinesische Yuan ist schwächer. Das Währungspaar rutschte unter 1,29, der USDJPY weitete seine Gewinne auf den höchsten Stand seit dem Sommer aus und selbst die als sicher geltenden Anlagen wie der Schweizer Franken und Gold sind heute Morgen gegenüber einem allgemein stärkeren US-Dollar schwächer.

Bei den Aktien ist die Divergenz deutlich. Die wichtigsten US-Index-Futures liegen im positiven Bereich, wobei die Dow-Jones-Futures die Gewinne anführen. Die FTSE-Futures sind flach, während die DAX- und Eurostoxx-Futures eindeutig nicht lächeln. Bloomberg Economics hat versucht, den Schaden, den die Trump-Zölle weltweit anrichten würden, in Zahlen zu fassen, und die Zahlen sind erschreckend. Demnach könnten Chinas Exporte in die USA um mehr als 80 % einbrechen, wenn man von 60 % Zöllen im Vergleich zu null Zöllen ausgeht. Die Exporte Australiens in die USA könnten um mehr als 50 % einbrechen, die Exporte Großbritanniens und der EU um mehr als 40 %. Und diese Zahlen wären noch schlechter, wenn die Handelspartner sich zu Vergeltungsmaßnahmen entschließen würden.

FMW/Bloomberg



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage