Im Handelskrieg hat China Trump weiter unter Druck gesetzt und will alle Käufe von Boeing-Flugzeugen unterbinden, und laut einem Bericht gibt es praktisch keine Fortschritte in den Gesprächen zwischen Europa und den USA. Die Aktienmärkte haben bei diesen Meldungen heute kurz gezuckt, bleiben aber zunächst weiter freundlich. Ist das nur eine Bärenmarkt-Rally – oder doch der Boden? Das Sentiment hat extrem schnell gewechselt: laut Bank of America sind Investoren so bärisch wie seit Jahren nicht mehr. Aber laut JP Morgan ist das Sentiment nach der Rally inzwischen wieder sogar extrem optimistisch nach den (letzlich weiter unklaren) Verkündungen von Trump und dem Weißen Haus am Wochenende und Anfang der Woche. Was ist jetzt der wahrscheinliche Weg der Aktienmärkte?
Hinweise aus Video:
1. Krall, Polleit und Fugmann: Die Trump Zölle
2. US-Aktienmärkte: Rekord-Untergewichtung – aber da geht noch mehr?
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Polleit liegt eindeutig falsch, was er verkündet ist eine totale Rückführung der Globalisierung.Die Globalisierung hat dank den Importen aus Billigländern die Inflation lange tief gehalten. Es gab schon Gurus die dies nicht bemerkten und sagten es werde nie mehr Inflation und höhere Zinsen geben.Mit dieser Deglobalisierung wird die Inflation in den Hochpreisländern extrem zurückschlagen.Der bekannte Felix Zulauf hat dies schon vor Jahren thematisiert.Wenn die USA autark werden will kann sie auch ihre Anleihen ( Schulden ) nicht mehr exportieren.China und die Bricser werden die 4% Amerikaner in die Schranken weisen.Grosse Firmen und Länder gehen von innen kaputt, De und die USA machen es gerade vor.
Warten Buffett hat noch nicht gekauft und er ist massiv unterinvestiert.
wieder eine hervorragende Übersicht von Herrn Fugmann über die Übersicht der Finanzmarktwelt. Bei Wortverwechselungsstoerungen, ein langes Wort😉, gibt es die Möglichkeit durch Einnahme von LongSpeakSlow 1000mg ein gutes Ziel zu erreichen. Oder weniger an Sex zu denken. Hochachtungsvoll Ihr Staatlich Geprüfter Fan.
Bayerischer Ministerpräsident Franz Josef Strauß beendete als Airbus-Vater das Boeing-„Monopol“. Zum aktuellen Flottenerneuerungsprogramm des MDax-Konzerns Deutsche Lufthansa AG gehören Airbus- und Boeing-Flugzeuge. Letzteres sollte auch die Agenda der Star Alliance, der u.a. Lufthansa, United Airlines, Turkish Airlines und Air China angehören, sein. Auf daß der 47. US-Präsident Donald John Trump im Rahmen seiner in der hiesigen, aktuelle Woche geplanten Äußerung zu den Zöllen auch Boeing/Star Alliance-Partner Air China thematisiert.
Die USA verlangen von den Europäern, dass sie sich zwischen der USA und China entscheiden sollen ? Das erinnert die EU an ihr Diktat an die Ukraine sich zwischen der EU und Russland zu entscheiden. Das ist selbstverständlich nicht vergleichbar. Das Gute und das Böse, allein der Gedanke beides sei falsch und führt zu Konflikten.