FMW
Trump will US-Verschuldung in nur acht Jahren komplett abbauen. Ein Witz?
Vor den Wahlen hat Donald Trump versprochen, die Verschuldung der USA, die derzeit bei knapp 20 Billionen Dollar liegt, auf Null zu reduzieren. Dass die USA schuldenfrei waren, war zuletzt im Jahr 1835 der Fall. Kann das also gelingen? Alles spricht dagegen – vielmehr dürften die Schulden noch weiter ansteigen..

FMW-Redaktion
Vor den Wahlen hat Donald Trump versprochen, die Verschuldung der USA, die derzeit bei knapp 20 Billionen Dollar liegt, auf Null zu reduzieren. Dass die USA schuldenfrei waren, war zuletzt im Jahr 1835 der Fall. Kann das also gelingen? Alles spricht dagegen – vielmehr dürften die Schulden noch weiter ansteigen. Dafür spricht die Historie: immer, wenn in den USA eine Partei sowohl im Senat als auch im Abgeordnetenhaus die Mehrheit hatte, stieg die Verschuldung besonders stark an – schlicht deshalb, weil gemischte Mehrheitsverhältnisse gewissermaßen disziplinierend wirken.
Im Oktober hatte Trump sogar ein Wachstum von 5% bis 6% in Aussicht gestellt: “I think you can go to 5 percent or 6 percent.”. Sieht man sich nun den kürzlich vorgelegten Budgetentwurf der Trump-Administration an, geht man dort jedoch nur noch von einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von 2,4% aus (was immer noch deutlich über den meisten Schätzungen liegt, so geht das Congressional Budget Office, also das Haushaltsbüro des Kongresses, derzeit von 1,8% aus).
Eines der Hauptargumente der Trump-Administration war bisher: die Wirtschaft wird so stark wachsen, dass die Verschudlung automatisch sinken werde. Mithin wird also eine völlig offene Zukunft als Begründung für sinkende Schulden angenommen – reichlich dünn!
Donald Trump. Foto: whitehouse.gov
Was will Trump: zunächst die Absenkung der Steuern für Privatpersonen und Unternehmen, mithin generiert der Staat also erst einmal geringere Einnahmen. Gleichzeitig werden die Ausgaben für das Milität deutlich erhöht, solle eine Mauer zu Mexiko gebaut werden, Geld in die Infrastruktur inverstiert werden, vor allem aber die sehr teuren Sozialversicherungsprogramme und Medicare aus der Obama-Zeit nicht abgebaut werden. Im Klartext heißt das: die Einnahmen sinken, die Ausgaben steigen.
Trumps Agenda ist zweifelsfrei insofern populistisch, als sie allen alles verspricht: mehr Jobs, weniger Schulden, überhaupt wird alles besser, weil es vorher so schlecht war. In der Studie mit dem Titel „The Macroeconomics of Populism“ (von Rudiger Dornbusch und Sebastian Edwards) zeigten die Autoren, dass populistische Herrschaftssysteme etwa in Südamerika stets ein Muster aufwiesen: erst zog das Wachstum tatsächlich an, bevor dann jedoch die Inflation und die Defizite nach oben schossen. Aber diesmal ist sich alles ganz anders..
Finanznews
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)

Ja warum fallen sie denn, die Aktienmärkte? Dass die so verwöhnte Wall Street (und auch der Dax) heute unter Druck kommt, hat mehrere Gründe: erstens Zweifel, ob Biden wirklich sein Stimulus-Programm verwirklichen kann. Dann, zweitens, wieder schwache US-Einzelhandelsumsätze – und schließlich die Nachricht, dass Pfizer deutlich weniger Impfstoff in den nächsten Wochen für die EU liefern wird. Im Grunde sind angesichts der absehbaren Verschärfungen der Lockdowns in Europa die Prognosen für ein starkes wirtschaftliches Jahr 2021 schon jetzt obsolet. Aber ein Rücksetzer der Aktienmärkte war ohnehin überfällig, zuletzt fehlte es deutlich an Dynamik auf der Oberseite. Vielleicht spielt auch die Unruhe vor der Amtsübernahme von Biden schon eine Rolle, man fürchtet erneute Ausschreitungen..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Buy the rumor, sell the fact? Videoausblick
Die Aktienmärkte heute morgen leicht schwächer, nachdem Biden seinen Stimulus-Plan vorgstellt hat. Buy the rumor, sell the fact?

Die Aktienmärkte heute morgen leicht schwächer, nachdem der neue US-Präsident Biden seinen Stimulus-Plan vorgestellt hat. Ist die Reaktion auf Bidens Plan das klassische „buy the rumor, sell the fact“-Schema? Man kauft also die Hoffnung, und verkauft dann, wenn die Hoffnung eintritt? Heute dürfte für die Aktienmärkte auch der kleine Verfall eine Rolle spielen, denn der Bestand an Call-Optionen ist gigantisch. Die Fed hat in Gestalt von Jerome Powell klar gestellt, dass die Zinsen nur dann angehoben würden, wenn die Inflation deutlich über 2% schießen würde. Und in Deutschland drohen Verschärfungen des Lockdowns, was den Dax aber bisher nicht wirklich interessiert – obwohl damit die optimistischen Wirtschafts-Prognosen obsolet wären..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
Finanznews
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
Die Aktienmärkte weiter in Euphorie: viele Indizes mit neuen Allzeithochs. Aber da ist eine Gefahr, die die Märkte vielleicht nicht auf dem Zettel haben..

Die Aktienmärkte sind weiter in Euphorie: der Dax, aber auch die viele Indizes der Wall Street heute mit neuen Allzeithochs. Was soll schon schief gehen: die Fed und andere Notenbanken bleiben auf dem Gaspedal, dazu nun noch das erwartete große Stimulus-Paket der neuen US-Regierung unter Biden. Wo also ist das Risiko für die Aktienmärkte, speziell für die über-bullische Wall Street? Das größte Risiko dürfte der neue US-Präsident sein, der zwar viel Stimulus verspricht, aber der eben auch (anders als Trump) einem viel härteren Lockdown auch in den USA den Weg bereiten könnte. Noch härtere Lockdowns nämlich sind der aktuelle Trend schlechthin: Frankreich verhängt eine Ausgangssperre ab 18Uhr, in Deutschland überlegt man gar, den Nah-und Fernverkehr einzustellen aus Sorge um die aggressive Corona-Mutation..
Werbung: Traden Sie smart mit Capital.com: https://bit.ly/316AkWq
-
Aktienvor 6 Tagen
Wirecard-Aktie: Action beim Zombie – die Illusion vernebelt den Verstand
-
Finanznewsvor 4 Tagen
Börse: Kommt die Agflation? Marktgeflüster (Video)
-
Bitcoinvor 6 Tagen
Börse extrem: Fallende Preise, steigende Preise! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 5 Tagen
Aktienmärkte: Jahrzehnt der Aktie – oder Stagflation? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 2 Tagen
Aktienmärkte: Warum fallen sie denn? Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 3 Tagen
Aktienmärkte: Euphorie – aber das ist die größte Gefahr! Marktgeflüster (Video)
-
Finanznewsvor 7 Tagen
Bitcoin, Gold, Aktienmärkte: Wo sind die Käufer? Videoausblick
-
Finanznewsvor 6 Tagen
Aktienmärkte: Das neue Spiel! Videoausblick
Christoph
20. März 2017 11:56 at 11:56
er kann es schaffen! :) Mit Defaults kennt er sich ja aus ;)
Denker
20. März 2017 13:03 at 13:03
Genau. Der Spezialist für Bankrotte, siehe mein Kommentar
Walter Schmid
20. März 2017 12:18 at 12:18
Es wird diesmal auch nicht anders sein. Trump erzählt ein schönes Märchen. Ich frage mich schon lange, ob er denn selbst an sein Märchen glaubt. Die Realität wird ihn wieder einholen.
Stefan
20. März 2017 12:19 at 12:19
Wenn Investoren den Mist noch glauben, dem ist nicht mehr zu helfen.
columbo
20. März 2017 12:21 at 12:21
War bei Berlusconi ähnlich: Endlich ein erfolgreicher Unternehmer, der wird uns alle reich machen…..
Denker
20. März 2017 13:02 at 13:02
Schulden abbauen? NA KLAR !!!
Ein ordentlicher Bankrott muß her.
Ein neues Weltgeld muß her.
Dafür wurde er schließlich eingesetzt. Er ist der Spezialist dafür.
Nach Chapter 11 mit Gläubigerschutz.
Wer solls bezahlen? Der dumme Rest der Welt incl. der deutsche Michel.
frank.trg
20. März 2017 13:07 at 13:07
Ich frage mich weshalb fmw nun solche alten Geschichten von Trump auskramt? Aber Trump zieht wohl immer als Thema, Clickbait…; Andererseits sollte man die Absicht Trumps die Schulden abzubauen auch nicht lächerlich machen. Wenn es einer schafft dann er. Vielleicht meinte Trump lediglich dass er die Schulden auf ein vertretbares Maß bringt und nicht gleich auf Null. Wenn Trump es schafft die Wirtschaftsleistung signifikant zu steigern, sinkt das Schuldenverhältnis zum BIP. Wenn er dann noch eine Schuldengrenze wie Schäuble einführt, sinkt die Verschuldung noch weiter. So könnte er es schaffen, das ist keine Utopie. Im übrigen gibt es auch Länder die gar keine oder nur sehr wenig Schulden haben und somit viel unabhängiger sind, also ein ehrbares Ziel von Trump.
Lars
20. März 2017 20:51 at 20:51
@frank.trg Kennen Sie Trump persönlich, da Sie so genau wissen, wozu der Mann fähig ist? Was man bisher von ihm weiß,ist, dass alles, was er bisher gesagt bzw. getwittert hat, reiner Blödsinn ist und innerhalb kürzester Zeit ins Gegenteil gelogen und gebogen wurde.
Die Geschichten sind nicht alt, sondern hochaktuell. Wahlversprechen, die sich nach der 100-Tage-Schonfrist nun bestätigen müssen.
Außer, Sie denken wie ein echter Börsianer: Wichtig ist, was er heute fantasiert, sch… auf die Wirklichkeit ô
asyoulike
20. März 2017 13:19 at 13:19
Moin, moin,
wo liegt das Problem? Die US-Schulden sind nur durch das ewige Fehlverhalten der BRD entstanden. Das dürfte für den Trump-Wähler als Begründung ausreichen. Endlich deckt Trump diese Tatsache auf. Wie schon das Schulden „riesiger Summen“ der BRD gegenüber der NATO, nun auch sicher das Schulden „riesiger Summen“ gegen über den USA. Könnte man für einen Witz halten, aber der Witz wird Berlin noch vergehen. Wieso stehen wieder mehr US Militärs in der BRD?
Genau, „freiwillig“ zahlen oder (neue) Besetzung mit Zwangsinkasso.
Lars
20. März 2017 20:39 at 20:39
@asyoulike Meinen Sie das wirklich ernst, oder darf man das als feinste Ironie (die leider keiner mehr als solche erkennt) verstehen?
Deutschland ist verantwortlich für die gigantischen Schuldenberge der USA??
Goldener Oktober
20. März 2017 13:20 at 13:20
Wird es wohl bald den ^New Dollar^ geben.
Mathe-Genie
20. März 2017 13:28 at 13:28
Eine Amtszeit dauert doch nur vier Jahre… ;-)
columbo
20. März 2017 13:31 at 13:31
Wie oft muß man es noch wiederholen? Einer unserer Lehrmeister hier auf FMW hat gesagt: „Staatsschulden in eigener Währung sind eigentlich gar keine Schulden“. Bitte nicht immer wieder vergessen.
Stefan
20. März 2017 13:33 at 13:33
Vielleicht steht 1929 vor der Tür und Trump ist der Insolvenzverwalter.
Stefan
20. März 2017 13:36 at 13:36
Scheisse und das meiste unseres Goldes hat der Ami noch, wenn es noch vorhanden ist.
Schleswig-Holsteiner
20. März 2017 14:00 at 14:00
Warum über Donald lästern und/oder aufregen ? Vielleicht einmal vor der eigenen Türe kehren. Wir haben Merkel und SCHULZ !!!!!!!!!!!
Schleswig-Holsteiner
20. März 2017 14:02 at 14:02
… also allen Grund uns um unsere eigene Zukunft größte Sorgen zu machen.
Dieselknecht
20. März 2017 14:57 at 14:57
@Hr. Fugmann:
„Donald ist doppelt unsterblich“
Bernhard Zimmermann
20. März 2017 20:07 at 20:07
Klar kann Trump die US-Verschuldung in nur acht Jahren komplett abbauen. Wenn man übers Wasser laufen kann, dürfte dies wirklich kein Problem sein.