Finanznews

Trump: „Zölle machen uns reich“ – Woche der Zinsen! Videoausblick

In einem Interview am Wochenende hat Donald Trump gesagt: „die Zölle machen uns reich“! Damit wird klar: Trump sieht diese Zölle als Einkommensquelle und als Entschädigung dafür, dass das böse Ausland zu wenig amerikanische Produkte kauft. Trump hat in dem Interview auch erstmals zugegeben, dass die Zölle die Inflation steigen lassen könnten – was ja seinem Wahversprechen, die Preise nach unten zu bringen, diametral widerspricht. In dieser Woche die Inflations-Daten aus den USA – verbunden mit der Frage, ob die Fed die Zinsen nächste Woche senkt (oder eben doch nicht). In dieser Woche werden neben der EZB noch einige andere Notenbanken die Zinsen senken..

Hinweise aus Video:

1. S&P 500: Wie weit kann die Trump-Rally noch laufen?

2. Goldpreis steigt wieder an: China und Syrien sorgen für Auftrieb



Kommentare lesen und schreiben, hier klicken

Lesen Sie auch

6 Kommentare

  1. Heute müssen Zölle und alle anderen Maßnahmen dahingehend bewertet werden, ob man ein lineares „Weiter so“ unterstellt, oder ob man von einer zyklischen Entwicklung ausgeht. Ich gehe von letzterem aus, bin damit aber bei der Mindermeinung. Allerdings klingt diese immer öfter an, etwa wenn an 1929 erinnert wird.

    Wenn man davon ausgeht, dass wir eine Zeit ähnlicher Umbrüche erleben, dann sind die USA gut beraten, Zölle einzuführen, aber als ein Teil von Maßnahmen, die die heimische Produktion stärken. Ein Amerika, dass wenig produziert und von seinem Status als einzige Weltmacht und Herausgeber der Weltleitwährung Dollar leben will, hat bereits Probleme im Inneren (zu wenig gute Jobs) und kann von Außen zu Fall gebracht werden.

    Wenn man zyklisch denkt, schaut man sich die vergleichbare Zeit des letzten Zyklus an. Dabei ging das mit den Zöllen ordentlich schief. Allerdings hatten wir damals Gold als Weltwährung. Diesmal haben wir inflationierendes Schuldgeld. Exporteure können abwerten um Zölle auszugleichen.

    Beim letzten mal wurden die Kapitalgewinne vom oberen Teil der Gesellschaften verprasst, während der untere Teil sich gefragt hat, ob er die Miete oder das essen bezahlen soll. Das hat zu gesellschaftlicher Spaltung und Krieg geführt.
    Es gibt kein Gesetz das uns zwingt, das zu wiederholen. Es kommt auf das Mindset an und da bin ich optimistisch.

  2. Wieder Weltklasse Information. Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis die un- informierten Hinterbänkler auch danach handeln. Es scheint,dass die Dickfische im Moment noch die klassische Distributionsphase spielen und alles hochtreiben um die eigenen Anlagen teuer zu verkaufen um die grosse Masse von Anlegern wieder zu verarschen. Das mit Boom and Bust habe ich noch in guter Erinnerung. Man sagte,dank Computer und totaler Lagerkontrolle werde es keine Überproduktion und auch keine Rezession mehr geben.
    Das kann ja wohl weltweit stimmen aber örtlich total falsch sein.So können die Verschiebungen der Autoproduktion und anderer Produkte vor allem wegen Kostenunterschiede totale Veränderungen herbeiführen. Rein marktwirtschaftlich könnte also der Auto- Exportweltmeister zum grossen Importeur werden. Und welcher Computer hätte den Wahnsinn von Politikern vorhersagen können ?
    Auch KI hätte das nicht gekonnt. Ein führender Google Ingenieur hat gesagt. Man könne nicht glauben wie dumm KI noch sei. Die verwöhnten Baby Anleger, die nicht wissen was Rezession, ist können googeln.

  3. Armensteuer ist ungeheuer

    Ganz einfach erklärt, Zölle erhöhen die Inflation auf Güter, und Inflation ist eine Armensteuer, es betrifft hauptsächlich die Unterschicht direkt und über die Rente lebenslang.Die Umverteilung über Kryptos, Aktien und Immobilien ist so gewaltig, dass es bald knallen muss. Übrigens hat man oft geschrieben,dass Zinssenkungen wegen schlechter Wirtschaft Rezession bedeuten und schlecht sind für Aktien.
    Im Moment sieht man nur das Positive der kommenden Zinssenkungen. Die Amis als noch führende Nation sind auf dem Weg von Argentinien, am Schluss wird dann doch ein Fachmann wie Milei die Scherben aufräumen müssen und die höchsten Politik- Baunausen des Westens werden mit Schimpf und Schande in ihre Villen zurückkehren müssen.

    1. @Wechselbalg, das ist der Lauf der Dinge. Mal geht es hoch und mal geht es runter. Statt zu schimpfen und sich zu ärgern, sollten Sie versuchen, einfach auf der richtigen Welle mitzureiten. Auch wenn es knallt, dann eröffnet das doch wunderbare neue Gelegenheiten. Dieser ständige Hype um den Knall und irgendwelche Horrorszenarien ist doch voll langweilig. Jeder muss seine Risiken selbst abschätzen, die er eingehen möchte. Die Meisten können es vermutlich nicht, aber das System ist eben so angelegt, dass es wenige Gewinner und viele Verlierer gibt. Durch Ihre „Wut-Posts“ ändern Sie jedenfalls keinen Millimeter daran, zumal wir die jetzt schon seit 3 Jahren lesen.

  4. Der in der Oase redet über die Blase

    @ Googleweltmeister, Ronaldo braucht keine Ratschläge vom Balljungen. Meine Freude an der Fallhöhe ist grösser als der Ärger. Reden sie doch einmal über ihre Langfrist – Shorts, die tief unter Wasser sind. Sie sind ein geltungssüchtiger Angeber.

    1. Wer ist der @Googleweltmeister und wer ist Ronaldo?

Hinterlassen Sie eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




ACHTUNG: Wenn Sie den Kommentar abschicken stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zur Verwendung der Kommentarfunktion zu.
Weitere Information finden Sie in unserer Zur Datenschutzerklärung

Meist gelesen 7 Tage