FMW-Redaktion
Italiens Banken sind erneut in schwerem Fahrwasser – und das obwohl, wir wir heute in dem Artikel „Italien und EU-Kommission mit Deal über kaputte Banken…“ berichteten, die besonders unter faulen Krediten leidenden Banken des Landes eine Art Garantie für ihre Problemkredite bekommen haben. Aber während die Politik ihre vermeintlich ach so kluge Lösung feierte, sieht das der Markt bei zweitem Hinsehen offenkundig anders: die größte Bank Italiens, Unicredit, ebenso wie Banco Populare, UBI Banca, Finmeccanica sind vom Handel nach starken Verlusten ausgesetzt worden:
Unicredit, die größte Bank Italiens
Banco Populare
Warum fallen diese Bankaktein so stark, obwohl doch eine so wunderbare Lösung gefunden wurde? Den veranwortlichen Politikern war es wichtig, dass die gegeben Garantien zu marktüblichen Zinsen vergütet werden – also mit deutlich höheren Kosten verbunden sind, als „normale“ Staatsgarantien. Nun sagt etwa die Citibank: das Modell der italienischen Bad Banks unterscheidet sich deutlich von den in anderen EU-Ländern. Sie sind durch die höheren Garantiekosten schlechter gestellt als die Bad Banks anderer Länder. Und genau das haben jetzt auch – wie gesagt, beim zweiten Hinsehen – die Aktionäre dieser Banken realisiert!
Und so kommt es, dass der italienische MIB 40, also der Leitindex Italiens in Mailand, deutlich schlechter performt als etwa der Dax, wie folgender 5-Minuten-Chart zeigt:
(MIB40 orange, Dax schwarz)
Dazu die Citi:
„A too high price [for the fees banks pay to the government for the guarantees] would make the transfer of the NPLs to the bad bank not convenient for the banks and it would potentially open up new capital shortfalls. A too-low price would violate the state-aid rules and involve losses for banks’ investors (and potentially for depositors). It is important to note that the Italian version of the “bad bank” is very different from those set up in other EU countries since 2008 (e.g., in Spain, Ireland) where banks were forced to sell part of (or all) their bad loans at a set price to the government-backed bad bank vehicle. The Italian scheme is a much lighter version and as such it is likely to have a more muted impact on banks’ balance sheets, in our view.“
Und so kann man nur den Verantwortlichen wieder aus vollem Herzen gratulieren für ihre Schlauheit: Garantien ohne staatliche Hilfe, genial. Good deal, brillant deal, Margrethe:
Good agreement with Min. Padoan on scheme to support IT banks dealing with non-performing loans – with no state aid pic.twitter.com/4iitjAVv3w
— Margrethe Vestager (@vestager) January 26, 2016
Kommentare lesen und schreiben, hier klicken
Na gut, in China gibt’s ein paar Probleme, aber in Europa ist alles stabil – oder?